Sozialministerium#
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK)#
Das heutige Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz hat seinen Sitz im Regierungsgebäude (Wien 1, Stubenring) und wurde 1918 als "Staatsamt für soziale Fürsorge" eingerichtet. 1919 bis 1920 und 1945 hieß das Ministerium "Staatsamt für soziale Verwaltung", in den Jahren 1920 bis 1938 und 1945 bis 1987 war es das "Bundesministerium für soziale Verwaltung" und von 1987 bis 1997 "Bundesministerium für Arbeit und Soziales". Von 1997 bis 2000 - nach Auflösung des Gesundheitsministeriums) war es das "Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales".
Nach weiteren Ressortwechseln (2000 bis 2003 "Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen", 2003 bis 2007 "Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz", ab 2007 "Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz") betreut das Ministerium aktuell die Agenden Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz.
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz ist in 9 Sektionen gegliedert
- Sektion I Präsidialangelegenheiten, Supportfunktionen, IT
- Sektion II Sozialversicherung
- Sektion III Konsumentenschutz
- Sektion IV Pflegevorsorge, Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfeangelegenheiten
- Sektion V Europäische, internationale und sozialpolitische Grundsatzfragen
- Sektion VI Arbeitsmarkt
- Sektion VII Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat
- Sektion VIII Gesundheitssystem
- Sektion IX Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht
Nachgeordneten Dienststellen des Sozialministeriums sind
- das Sozialministeriumservice mit seinen neun Landesstellen
- die Arbeitsinspektion
(Die frühere Arbeitsmarktverwaltung - Landesarbeitsämter und Arbeitsämter - wurde mit 1. 7. 1994 aus der Verwaltung ausgegliedert und wird durch eine eigene Einrichtung wahrgenommen, das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), das seit 2000 in den Kompetenzbereich des Wirtschaftsministeriums fällt.)
Web-Link#
Die Sozialminister der Republik Österreich | von-bis |
---|---|
Ferdinand Hanusch (SDAP) | 30. 10. 1918-22. 10. 1920 |
Eduard Heinl (CS) | 22. 10. 1920-20. 11. 1920 |
Josef Resch (CS) | 20. 11. 1920-21. 06. 1921 |
Franz Pauer (Beamter) | 21. 06. 1921-31. 05. 1922 |
Richard Schmitz (CS) | 31. 05. 1922-20. 11. 1924 |
Josef Resch (CS) | 20. 11. 1924-26. 09. 1929 |
Theodor Innitzer (CS) | 26. 09. 1929-30. 09. 1930 |
Richard Schmitz** (CS) | 30. 09. 1930-04. 12. 1930 |
Josef Resch (CS) | 04. 12. 1930-15. 04. 1931 |
Otto Ender* (CS) | 15. 04. 1931-20. 06. 1931 |
Josef Resch (CS) | 20. 06. 1931-11. 03. 1932 |
Robert Kerber (CS) | 11. 03. 1933-21. 09. 1933 |
Richard Schmitz (CS) | 21. 09. 1933-16. 02. 1934 |
Odo Neustädter-Stürmer (VF) | 16. 02. 1934-17. 10. 1935 |
Josef Dobretsberger (VF) | 17. 10. 1935-14. 05. 1936 |
Josef Resch (VF) | 14. 05. 1936-11. 03. 1938 |
Hugo Jury (NS) | 11. 03. 1938-13. 03. 1938 |
Johann Böhm (SPÖ) | 27. 04. 1945-20. 12. 1945 |
Karl Maisel (SPÖ) | 20. 12. 1945-23. 01. 1956 |
Anton Proksch (SPÖ) | 23. 01. 1956-19. 04. 1966 |
Grete Rehor (ÖVP) | 19. 04. 1966-21. 04. 1970 |
Rudolf Häuser** (SPÖ) | 21. 04. 1970-30. 09. 1976 |
Gerhard Weißenberg (SPÖ) | 01. 10. 1976-01. 10. 1980 |
Herbert Salcher (SPÖ) | 01. 10. 1980-09. 10. 1980 |
Alfred Dallinger (SPÖ) | 09. 10. 1980-23. 02. 1989 |
Ferdinand Lacina (SPÖ) | 23. 02. 1989-10. 03. 1989 |
Walter Geppert (SPÖ) | 10. 03. 1989-17. 12. 1990 |
Josef Hesoun (SPÖ) | 17. 12. 1990-06. 04. 1995 |
Franz Hums (SPÖ) | 06. 04. 1995-28. 01. 1997 |
Eleonore Hostasch (SPÖ) | 28. 01. 1997-04. 02. 2000 |
Elisabeth Sickl (FPÖ) | 04. 02. 2000-24. 10. 2000 |
Herbert Haupt (FPÖ) | 24. 10. 2000- 26. 01. 2005 |
Ursula Haubner (FPÖ bzw. BZÖ) | 26. 01. 2005- 11. 01. 2007 |
Erwin Buchinger (SPÖ) | 11. 01. 2007- 02. 12. 2008 |
Rudolf Hundstorfer (SPÖ) | 02. 12. 2008 - 26. 01. 2016 |
Alois Stöger (ÖVP) | 26. 01. 2016 - 18. 12. 2017 |
Beate Hartinger-Klein (FPÖ) | 18. 12. 2017 - 03. 06. 2019 |
Brigitte Zarfl (parteilos) | seit 3.6. 2019 |
Andere interessante NID Beiträge