Zahnradbahnen#
Dienen in Österreich als Bergbahnen der touristischen Erschließung hochgelegener Gebiete und Aussichtspunkte. Die von der Lokomotive entwickelte Zugkraft wird mittels Zahnrad auf die zwischen den Schienen verlegte Zahnstange übertragen.
Bereits im 19. Jahrhundert wurden verschiedene technische Systeme entwickelt. In Österreich werden die meterspurigen Strecken Jenbach- Achensee (1889, System Riggenbach, Dampfbetrieb), St. Wolfgang- Schafbergspitze (1893, System Abt, Dampf- und Dieselbetrieb) und Puchberg am Schneeberg- Hochschneeberg (1897, System Abt, Dampfbetrieb) befahren.
Früher bestanden auch Zahnradbahnen auf den Wiener Kahlenberg (1874-1920) und auf den Salzburger Gaisberg (1887-1928). Die 1891 eröffnete normalspurige Erzbergbahn diente in erster Linie dem Erztransport; sie wurde 1978 auf Adhäsionsbetrieb umgestellt, fährt jedoch seit 1988 nur noch als Museumsbahn.
Weiterführendes#
- Bergfahrt mit der Schneeberg-Zahnradbahn, coloriert, 1910 (Video-Album)
- Schneebergbahn (Heimatlexikon)
- Zahnradbahn auf den Hochschneeberg (Briefmarken)
- Der alte Zahnradbahnweg (AEIOU)
- Historische Bilder zu Zahnradbahn (IMAGNO)
- Historische Bilder zu Bergbahnen (IMAGNO)
Literatur#
- K. Fader, Zahnradbahnen der Alpen, 2003
Andere interessante NID Beiträge