Österreichischer Judoverband
Österreichischer Judoverband | |
---|---|
Gegründet | 1948 |
Gründungsort | Wien |
Präsident | Martin Poiger |
Vereine | 186[1] |
Mitglieder | 25.075 (2019)[1] |
Verbandssitz | Wien |
Homepage | oejv.com |
Der Österreichische Judoverband (ÖJV) ist der nationale Verband für Judo in Österreich. Der Österreichische Judoverband ist Mitglied der Europäischen Judo-Union (EJU) mit Sitz in Genf und der International Judo Federation (IJF). Sitz des ÖJV ist in Wien.
Geschichte
Am 30. September 1947 wurde die Gründung eines eigenen Judo-Verbandes beschlossen. mit 2. Dezember 1947 erging der Bescheid der Sicherheitsdirektion Wien zur Bildung des „Österreichischen Amateur Judo Verbandes (ÖAJV)“. Anfang 1948 nahm der neu gegründete Verband seine Tätigkeit offiziell auf.[2]
Mit 9. Januar 1958 wurde der Verbandsnamen offiziell in Österreichischer Judo-Verband (ÖJV) geändert.[3]
Landesverbände
Gründungs- jahr |
Bundesland[3] |
---|---|
1955 | Oberösterreich |
1957 | Steiermark |
1958 | Wien (damals mit Niederösterreich und Burgenland) |
1959 | Salzburg |
1967 | Vorarlberg |
1968 | Tirol |
1969 | Kärnten |
1970 | Niederösterreich (aus Verband mit Wien und Burgenland ausgegliedert) |
1977 | Burgenland (aus Verband mit Wien ausgegliedert) |
Präsidium
- Präsident: Martin Poiger
- Vizepräsident: Gerald Eidenberger
- Vizepräsident: Jochen Haidvogel
- Vizepräsident: Ernst Raser
- Vizepräsident: Hans-Peter Zopf
- Kassier: Silvia Ehrengruber
- Kassier Stv.: Martin Stump
- Schriftführer: Veronika Jakl
- Schriftführer Stv.: Sabrina Filzmoser
- Technischer Direktor: Albert Gmeiner
- Technischer Direktor Stv.: Thomas Stückler
- Verbandsvorstand: Andreas Weinzierl
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 BSO Mitgliederstatistik 2019. (PDF; 25 KB) Abgerufen am 23. April 2019.
- ↑ Die Gründung des ÖAJV. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- 1 2 Umbenennung in Österreichischer Judo-Verband (ÖJV). Abgerufen am 20. Dezember 2016.