Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.09.2015, aktuelle Version,

Östlicher Ochsenhofer Kopf

Östlicher Ochsenhofer Kopf
Östlicher Ochsenhofer Kopf vom Westgipfel (1950  m)

Östlicher Ochsenhofer Kopf vom Westgipfel (1950 m)

Höhe 1965 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Nordwestliche Walsertaler Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz 0,4 km Lüchlekopf
Schartenhöhe 45 m Einschartung zum Lüchlekopf
Koordinaten 47° 19′ 28″ N, 10° 6′ 14″ O
Östlicher Ochsenhofer Kopf (Vorarlberg)
Östlicher Ochsenhofer Kopf

Gestein Flysch der Üntschendecke[1]
pd2
pd4

Der Östliche Ochsenhofer Kopf ist ein 1965 m ü. A. hoher Berggipfel in den Allgäuer Alpen im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Lage und Umgebung

Der in der Untergruppe Nordwestliche Walsertaler Berge gelegene Berg erhebt sich aus dem Bergkamm, der vom Walmendinger Horn (1990 m) nach Westen zum Grünhorn (2039 m) zieht. Der direkte Bergnachbar im Westen ist der durch die Litzescharte (1875 m) getrennte Westliche Ochsenhofer Kopf (1950 m), mit dem zusammen er die Ochsenhofer Köpfe bildet. Im Osten befindet sich der Lüchlekopf (1989 m), mit dem er über eine Einschartung verbunden ist, welche die Referenz für die Schartenhöhe von mindestens 45 Metern bildet.[2] Im Norden befindet sich das Schwarzwassertal und am Fuß der Südflanke fließt der Turabach zur Breitach hin.

Die Gemarkung, auf der sich der Östliche Ochsenhofer Kopf befindet, ist Mittelberg, das etwas mehr als dreieinhalb Kilometer östlich liegt. Südöstlich des Berges liegt noch die Ortschaft Baad.

Namensherkunft

Erwähnt werden die Ochsenhofer Köpfe erstmals 1783 in Blasius Huebers Vorarlbergkarte: Ochsenhöfer Kopf. Auch in der Schmitt’schen Karte wird 1797 ein Ochsen Kopf vermerkt. Die Benennung erfolgte nach der Alpe Ochsenhof an den Nordflanken der Berge, die in Melkochsenalpe und Galtochsenalpe unterteilt ist. In einer Militärkarte von 1818 wird für den Ostgipfel auch Stierhofer K. verwendet.[3]

Besteigung

Als Stützpunkte für die Besteigung des Östlichen Ochsenhofer Kopfs dienen die Schwarzwasserhütte (1620 m) und die Walmendingerhornbahn.

Sommer

Normalerweise wird der Gipfel bei der Überschreitung des Bergkamms betreten. Auf kleinem Steig geht es von der Muttelbergscharte mit Trittsicherheit über den Lüchlekopf und die Einschartung dazwischen zum Gipfel. Eine weitere Zugangsmöglichkeit ist von der Schwarzwasserhütte über die Ochsenhofer Scharte (1850 m), den Westlichen Ochsenhofer Kopf und die Litzescharte zum Gipfel.[4]

Winter

Auch im Winter kann der Östliche Ochsenhofer Kopf im Rahmen einer Skitour bestiegen werden. Die Route führt dabei über die Melkochsenalpe und die Litzescharte.[5]

Galerie

  Commons: Östlicher Ochsenhofer Kopf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer – Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4 (S. 509).
  2. Genauer Wert nicht bekannt, angegebener Wert ist ein Mindestwert (kann bis um 19 Meter höher sein). Ermittelt wurde er aus dem Abstand der Höhenlinien (20 Höhenmeter) in einer topografischen Karte (Maßstab 1:25.000).
  3. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5 (S. 150).
  4. Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin – Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S. 176).
  5. Kristian Rath: Skitourenführer Allgäu mit Kleinwalsertal und Tannheimer Tal. 6. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2009, ISBN 978-3-9367-4010-3 (S. 31.).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Blick vom Plateau des Hohen Ifen nach Süden über Lüchlekopf (1989 m) und Östlichen Ochsenhofer Kopf (1965 m) zum Großen Widderstein (2533 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Lüchlekopf Östlicher Ochsenhofer Kopf Grosser Widderstein from North.JPG
Blick aus Südwesten auf die Südflanken von Westlichem (1950 m) und Östlichem Ochsenhofer Kopf (1965 m) sowie Lüchlekopf (1989 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Westlicher & Östlicher Ochsenhofer Kopf Lüchlekopf Southfaces.JPG
Blick vom Lüchlekopf nach Westen auf den Östlichen Ochsenhofer Kopf (1965 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Östlicher Ochsenhofer Kopf from East.JPG
Blick vom Westlichen Ochsenhofer Kopf nach Osten über die Litzescharte (1875 m) auf den Östlichen Ochsenhofer Kopf (1965 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Östlicher Ochsenhofer Kopf from West.JPG