Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.12.2024, aktuelle Version,

APA-Fußballerwahl

Rekordsieger David Alaba (2018)

Die „APA“-Fußballerwahl ist eine von der Austria Presse Agentur ins Leben gerufene und veranstaltete Wahl, in der die Fußballer des Jahres von Österreich gewählt werden. Zur Wahl zugelassen sind nur die Trainer/Sportdirektoren der österreichischen Bundesligisten, die jeweils drei Spieler nominieren. Jener Spieler, der dadurch die meisten Punkte erhält, bekommt am Ende der Saison diese Auszeichnung verliehen. Die erste Wahl dieser Art wurde 1984 durchgeführt, es siegte Herbert Prohaska. Seither wird die APA-Fußballerwahl jährlich durchgeführt.

Die Wahl der Fußballerin des Jahres wird seit 2018 mit den Trainern der ÖFB Frauen-Bundesliga durchgeführt.

Rekordtitelträger ist David Alaba mit zehn Titeln vor Ivica Vastić mit vier Siegen und Herbert Prohaska mit drei. Bei den Vereinen führen der FK Austria Wien und der FC Bayern München mit acht Siegen die Wertung vor dem SK Rapid Wien mit sieben Titeln an.

Fußballer des Jahres

Mit dem Titel „Fußballer des Jahres“ wurden bis 2023 insgesamt 24 verschiedene Spieler ausgezeichnet.

Jahr Spieler Nationalität Verein Liga
1984 Herbert Prohaska Osterreich Österreich FK Austria Wien Osterreich Österreichische Bundesliga
1985
1986 Toni Polster
1987 Heribert Weber SK Rapid Wien
1988 Herbert Prohaska FK Austria Wien
1989 Gerhard Rodax FC Admira/Wacker
1990 Andreas Ogris FK Austria Wien
Espanyol Barcelona Spanien Primera División
1991 Néstor Gorosito Argentinien Argentinien FC Swarovski Tirol Osterreich Österreichische Bundesliga
1992 Andreas Herzog Osterreich Österreich SK Rapid Wien
Werder Bremen Deutschland Deutsche Bundesliga
1993 Franz Wohlfahrt FK Austria Wien Osterreich Österreichische Bundesliga
1994 Heimo Pfeifenberger SV Austria Salzburg
1995 Michael Konsel SK Rapid Wien
1996 Ivica Vastić SK Sturm Graz
1997 Toni Polster 1. FC Köln Deutschland Deutsche Bundesliga
1998 Ivica Vastić SK Sturm Graz Osterreich Österreichische Bundesliga
1999
2000 Radosław Gilewicz Polen Polen FC Tirol Innsbruck
2001 Ronald Brunmayr Osterreich Österreich Grazer AK
2002 Vladimír Janočko Slowakei Slowakei FK Austria Wien
2003 Andreas Ivanschitz Osterreich Österreich SK Rapid Wien
2004 Steffen Hofmann Deutschland Deutschland
2005 Mario Bazina Kroatien Kroatien Grazer AK
SK Rapid Wien
2006 Alexander Zickler Deutschland Deutschland FC Red Bull Salzburg
2007 Ivica Vastić Osterreich Österreich LASK Osterreich Erste Liga
2008 Marc Janko FC Red Bull Salzburg Osterreich Österreichische Bundesliga
2009 Steffen Hofmann Deutschland Deutschland SK Rapid Wien
2010 Zlatko Junuzović Osterreich Österreich FK Austria Wien
2011 David Alaba TSG 1899 Hoffenheim Deutschland Deutsche Bundesliga
FC Bayern München
2012
2013
2014
2015
2016
2017 Marcel Sabitzer RB Leipzig
2018 Marko Arnautović Osterreich Österreich West Ham United England Premier League
2019 Erling Haaland Norwegen Norwegen FC Red Bull Salzburg Osterreich Österreichische Bundesliga
2020 David Alaba Osterreich Österreich FC Bayern München Deutschland Deutsche Bundesliga
2021
Real Madrid Spanien Primera División
2022
2023
2024 Christoph Baumgartner[1] Osterreich Österreich RB Leipzig Deutschland Deutsche Bundesliga

Fußballerin des Jahres

Die Auszeichnung „Fußballerin des Jahres“ wird seit 2018 vergeben.

Jahr Spielerin Nationalität Verein Liga
2018 Sarah Zadrazil[2] Osterreich Österreich 1. FFC Turbine Potsdam Deutschland Deutsche Frauen-Bundesliga
2019 Nicole Billa TSG 1899 Hoffenheim
2020 Manuela Zinsberger[3] Arsenal Women FC England Women’s Super League
2021 Nicole Billa[4] TSG 1899 Hoffenheim Deutschland Deutsche Frauen-Bundesliga
2022 Julia Hickelsberger-Füller[5]
2023 Barbara Dunst[6] 1. FFC/Eintracht Frankfurt
2024 Barbara Dunst[7]

Einzelnachweise

  1. Baumgartner erstmals Fußballer des Jahres. In: ORF.at. 20. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024.
  2. orf.at: Sportlerwahl: Zadrazil zur Spielerin des Jahres gewählt. Artikel vom 19. Dezember 2018, abgerufen am 19. Dezember 2018.
  3. Manuela Zinsberger ist Fußballerin des Jahres auf weltfussball.de
  4. Torjägerin Billa Fußballerin des Jahres. In: ORF.at. 21. Dezember 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  5. Hickelsberger-Füller Spielerin des Jahres. In: ORF.at. 21. Dezember 2022, abgerufen am 21. Dezember 2022.
  6. Dunst mit Rekord Spielerin des Jahres. In: ORF.at. 21. Dezember 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  7. Dunst wieder Fußballerin des Jahres. In: ORF.at. 19. Dezember 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
FIFA Freundschaftliches Spiel Österreich gegen Brasilien am 10. Juni 2018 in Wien/Ernst-Happel-Stadion. Bild zeigt David Alaba (AUT) Eigenes Werk Granada
CC BY-SA 4.0
Datei:20180610 FIFA Friendly Match Austria vs. Brazil David Alaba 850 1632.jpg
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Englands Eigenes Werk Original: traditional Vektor: Nicholas Shanks
Public domain
Datei:Flag of England.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Flagge der Slowakei Eigenes Werk mittels: here , colors SKopp
Public domain
Datei:Flag of Slovakia.svg
Flagge Spaniens Real Decreto 441/1981, de 27 de febrero, por el que se especifican técnicamente los colores de la Bandera de España . Earlier version was "Sodipodi.com Clipart Gallery". Original link no longer available RelShot 263 , Echando una mano ; earlier version was Pedro A. Gracia Fajardo, escudo de Manual de Imagen Institucional de la Administración General del Estado
Public domain
Datei:Flag of Spain.svg