Adelina Dmitrijewna Sotnikowa
Adelina Sotnikowa ![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Voller Name | Adelina Dmitrijewna Sotnikowa | |||||||||||||||
Nation | ![]() |
|||||||||||||||
Geburtstag | 1. Juli 1996 (25 Jahre) | |||||||||||||||
Geburtsort | Moskau, Russland | |||||||||||||||
Größe | 165 cm | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einzellauf | |||||||||||||||
Verein | ZSKA Moskau | |||||||||||||||
Trainer | Jelena Wodoresowa Irina Tagajewa |
|||||||||||||||
Choreograf | Irina Tagajewa | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Karriereende | 2020 | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Persönliche Bestleistungen | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
letzte Änderung: 1. Juli 2016 (ISU Datenbank) |
Adelina Dmitrijewna Sotnikowa (russisch Аделина Дмитриевна Сотникова; * 1. Juli 1996 in Moskau) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 2014.
Werdegang
Anfänge
![](/aw/img/Adelina_Sotnikova_Elena_Buianova_Irina_Tagaeva.jpg/220px.jpg)
Sotnikowa begann im Alter von vier Jahren mit dem Eislaufen. Mit sieben Jahren fing sie beim ZSKA Moskau an, professionell zu trainieren. Ein Jahr später wurde Jelena Wodoresowa ihre Trainerin. Ihre Choreografinnen sind Irina Tagajewa und Tatjana Tarassowa.
2009 wurde die erst 12-jährige Sotnikowa russische Meisterin bei den Senioren. International war sie aufgrund ihres jungen Alters nicht einmal bei Juniorenwettbewerben startberechtigt. Sie bekam Probleme durch einen Wachstumsschub und konnte ihren nationalen Titel im Jahr darauf nicht verteidigen. In der Saison 2010/11 hatte Sotnikowa ihr Debüt bei internationalen Juniorenturnieren. Sie gewann ihre beiden Junioren-Grand-Prix und auch das Grand-Prix-Finale der Junioren. Sie wurde außerdem zum zweiten Mal russische Meisterin bei den Senioren. Im März 2011 wurde Sotnikowa im südkoreanischen Gangneung Juniorenweltmeisterin. Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck gewann sie Silber.
Senioren
Sotnikowa war erstmals im Jahr 2013 für Welt- und Europameisterschaften bei den Senioren startberechtigt. Bei ihrer ersten EM-Teilnahme 2013 in Zagreb gewann sie die Silbermedaille hinter der italienischen Seriensiegerin Carolina Kostner. Bei ihrer ersten WM-Teilnahme 2013 im kanadischen London wurde sie Neunte. 2014 wurde sie Russische Meisterin und Vize-Europameisterin in Budapest hinter ihrer Mannschaftskameradin Julija Lipnizkaja, die sie bei der Meisterschaft im eigenen Land noch geschlagen hatte. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann sie als erste Russin überhaupt Gold im Einzellauf.[1] Ihr Sieg ist unter Experten umstritten. Neben der südkoreanischen Sportabteilung kritisierten auch Eiskunstlaufexperten wie Katarina Witt und Rudi Cerne die Vergabe des ersten Platzes an Sotnikowa.[2]
Ab 2016 nahm sie an keinen Wettbewerben mehr teil und lief nur noch Shows, im März 2020 gab sie schließlich ihr Karriereende im russischen Fernsehen bekannt.[3]
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 1. | |||||||
Weltmeisterschaften | 9. | |||||||
Europameisterschaften | 2. | 2. | ||||||
Juniorenweltmeisterschaften | 1. | 3. | ||||||
Olympische Jugendspiele | 2. | |||||||
Russische Meisterschaften | 1. | 4. | 1. | 1. | 3. | 1. | 6. | |
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 |
Grand-Prix-Finale | 5. | |||||||
Skate America | 3. | |||||||
Cup of Russia | 3. | 5. | 3. | |||||
Cup of China | 3. | 2. | ||||||
Internationaux de France | 2. | |||||||
Programme
Saison | Kurzprogramm | Kür | Schaulaufen |
---|---|---|---|
2013/2014 | Habanera (aus Carmen) von Georges Bizet |
Introduction et Rondo capriccioso op. 28 von Camille Saint-Saëns |
Oblivion von Astor Piazzolla |
2012/2013 | Capriccio Espagnol von Rimski-Korsakow |
Tough Lover (aus Burlesque) von Christina Aguilera |
Welcome to Burlesque (aus Burlesque) von Cher |
2011/2012 | Boléro von Maurice Ravel |
Liebestraum von Franz Liszt |
Hernando’s Hideaway |
2010/2011 | Walzer von Johann Strauss |
Introduction et Rondo capriccioso op. 28 von Camille Saint-Saëns |
Schwanensee von Pjotr Tschaikowski |
2009/2010 | Walzer von Johann Strauss |
Scheherazade von Nikolai Rimski-Korsakow |
|
2008/2009 | Schwanensee von Pjotr Tschaikowski |
Einzelnachweise
- ↑ Eiskunstlauf. Ergebnisse Einzel Damen. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 7. Januar 2016.
- ↑ handelsblatt.de:Umstrittene Entscheidung, Eislauf Gold für Russland wird zum Skandal
- ↑ Tatjana Flade: Tuktamyshevas Hot Ice Show feierte erfolgreiche Premiere. In: pirouette. Jahrgang 53, Nr. 4, 2020, S. 13.
Weblinks
- Adelina Sotnikowa in der Datenbank der International Skating Union (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sotnikowa, Adelina Dmitrijewna |
ALTERNATIVNAMEN | Сотникова, Аделина Дмитриевна (kyrillisch); Sotnikova, Adelina (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Eiskunstläuferin |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1996 |
GEBURTSORT | Moskau, Russland |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Adelina Sotnikova with their coaches Elena Buianova and Irina Tagaeva at the 2010-2011 Junior Grand Prix of Figure Skating Final. | http://davecskatingphoto.com/photos_2010_gpf_juniors_kissandcry.html | David W. Carmichael | Datei:Adelina Sotnikova Elena Buianova Irina Tagaeva.jpg | |
Adelina Sotnikova Sochi Medal CeremonyImage derived from File:Korea Kim Yuna Sochi Medal Ceremony 05.jpg | https://www.flickr.com/photos/42438955@N05/12687774254 Korea_Kim_Yuna_Sochi_Medal_Ceremony_05 | Korea.net | Datei:Adelina Sotnikova Sochi Medal Ceremony 05 (cropped).jpg | |
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW | Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Hoshie | Datei:Canadian Red Ensign (1921-1957).svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Figure skating | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Figure skating pictogram.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW | Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Hoshie | Datei:Flag of Canada (1921–1957).svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg |