Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.03.2020, aktuelle Version,

Dorothy Hamill

Dorothy Hamill
Präsidentengattin Laura Bush und Dorothy Hamill (rechts), 2007
Voller Name Dorothy Stuart Hamill
Nation Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Geburtstag 26. Juli 1956
Geburtsort Chicago, Illinois
Größe 160 cm
Gewicht 55 kg
Karriere
Verein SC of New York
Trainer Carlo Fassi
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 ×
WM-Medaillen 1 × 2 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold Innsbruck 1976 Damen
 Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Silber München 1974 Damen
Silber Colorado Springs 1975 Damen
Gold Göteborg 1976 Damen
 

Dorothy Stuart Hamill (* 26. Juli 1956 in Chicago, Illinois) ist eine ehemalige US-amerikanische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1976 und die Weltmeisterin von 1976.

Jugend

Dorothy Hamill ist das jüngste von drei Kindern von Carol und Chalmers Hamill. Sie wuchs in Greenwich, Connecticut auf. Mit acht Jahren begann sie mit dem Eiskunstlaufen, ein Jahr später nahm sie Trainingsstunden. Da in ihrer Gegend die Bedingungen zum Trainieren nicht über das ganze Jahr hinweg gut waren, begann sie am Sky Rink in New York City zu trainieren und im Sommer in Lake Placid, später dann in Toronto bei Sonya Klopfer. Während ihrer Wettkampfkarriere war Carlo Fassi ihr Trainer.

Sportliche Karriere

Ihre erste Weltmeisterschaft bestritt Hamill 1972 und belegte den siebten Platz. 1973 wurde sie Vizemeisterin bei den nationalen Meisterschaften hinter Janet Lynn. Bei der Weltmeisterschaft in diesem Jahr verpasste sie als Vierte knapp eine Medaille. 1974 wurde Hamill zum ersten Mal US-amerikanische Meisterin und gewann bei der Weltmeisterschaft in München ihre erste Weltmeisterschaftsmedaille. Sie wurde Vize-Weltmeisterin hinter Christine Errath aus der DDR. Dabei hatte sie vor der Kür noch das Eis unter Tränen verlassen, da das Publikum gnadenlos buhte. Sie hatte nicht bemerkt, dass das Publikum nicht ihretwegen, sondern wegen der schlechten Bewertung Gerti Schanderls buhte. Dorothy Hamill wurde über die Situation informiert und lief, obwohl sie als nervenschwach galt, anschließend die beste Kür des Feldes und sicherte sich somit die Silbermedaille. Ein Jahr später verteidigte Hamill ihren Titel bei den nationalen Meisterschaften und wiederholte ihr Ergebnis der letzten Weltmeisterschaft. In Colorado Springs musste sie sich deutlich der in den USA geborenen und aufgewachsenen, aber für die Niederlande startenden, Dianne de Leeuw beugen, bezwang allerdings Errath. Das olympische Jahr 1976 sollte Hamills großes Jahr werden. Erst gewann sie zum dritten Mal in Folge die nationale Meisterschaft, dann wurde sie in Innsbruck Olympiasiegerin und in Göteborg schließlich Weltmeisterin. Zu den Olympischen Spielen war sie eigentlich nicht als Favoritin gegangen, gewann aber mit einstimmigem Punktrichterurteil, nicht zuletzt, weil Errath und de Leeuw Fehler machten. Sie war die letzte Olympiasiegerin im Eiskunstlaufen ohne Dreifachsprung. Später berichtete Hamill, dass eine Konkurrentin und ihr Trainer versuchten, sie im olympischen Dorf zu überfahren. Carlo Fassi sah das Auto jedoch und verhinderte es. Hamill sagte nie, wer die beiden gewesen sind.[1] Nach dem Olympiasieg wurde Hamill sehr populär in den USA, ihre Frisur wurde zum Trend[2] und 1977 fertigte man auch eine Puppe nach ihr. Eine Pirouette wurde nach ihr "Hamill Camel" benannt.

Eisrevue-Karriere

1976 beendete sie ihre Amateurkarriere und wechselte zu den Profis. Sie war das Zugpferd der Eisrevue Ice Capades von 1977 bis 1984. Hamill schrieb zwei Autobiografien mit den Titeln "On and Off the Ice" und "A Skating Life: My Story". Sie war von 1982 bis 1984 mit Dean Paul Martin, dem Sohn von Dean Martin, verheiratet und von 1987 bis 1995 mit Kenneth Forsythe, mit dem sie die Tochter Alexandra hat. 1991 wurde Hamill in die Eiskunstlauf Hall of Fame des Eiskunstlaufens aufgenommen.

Privatleben

Am 4. Januar 2008 gab sie bekannt, sich wegen Brustkrebs in Behandlung begeben zu haben.[3] Sie empfahl Leuten eine pflanzenbasierte Diät, um das Risiko für derlei Krankheiten zu reduzieren.[4] Im Februar 2010 verkündete sie, erneut geheiratet zu haben.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1971 1972 1973 1974 1975 1976
Olympische Winterspiele 1.
Weltmeisterschaften 7. 4. 2. 2. 1.
US-amerikanische Meisterschaften 5. 4. 2. 1. 1. 1.

Werke

Einzelnachweise

  1. http://www.accesshollywood.com/was-dorothy-hamill-almost-attacked-at-the-1976-olympics_article_29315
  2. http://www.hairfinder.com/hairquestions/wedge.htm
  3. http://www.people.com/people/article/0,,20169565,00.html
  4. Archivlink (Memento des Originals vom 23. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pcrm.org

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Hoshie
Public domain
Datei:Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Figure skating pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen . The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Hoshie
Public domain
Datei:Flag of Canada (1921–1957).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg