Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.06.2022, aktuelle Version,

Johann Strauss (Vater)

Johann Strauss, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835

Johann Baptist Strauss (auch Johann Strauß; * 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister. Um Verwechslungen mit seinem gleichnamigen Sohn zu vermeiden, wird er oft Johann Strauss Vater (bzw. Johann Strauss (Vater), im englischen Sprachgebiet auch Johann Strauss I) genannt. Sein bis heute bekanntestes Werk ist der 1848 uraufgeführte Radetzky-Marsch, mit dem, in einer Bearbeitung von Leopold Weninger, traditionellerweise das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker schließt.

Obwohl der Name „Strauss“ in Nachschlagewerken meist mit „ß“ zu finden ist, schrieb Strauss selbst seinen Namen in Schreibschrift „Strauſs“, mit Verdoppelungszeichen – nicht „langem s“ – vor dem s.[1]

Leben

Johann Strauss war der Sohn des Wirtes Franz Borgias Strauss (10. Oktober 1764 – 5. April 1816)[2] und Enkel von Johann Michael Strauss aus Ofen, der jüdischer Herkunft war.[3] Strauss trat schon recht früh im Schankterzett auf. 1817 begann er eine Buchbinderlehre und legte auch die Gesellenprüfung ab. 1824 wurde er zu den Hoch- und Deutschmeistern, dem Wiener Hausregiment, eingezogen; auch dort war er als Musiker aktiv.

Er erhielt Unterricht im Violinspiel bei Michael Pamer und Johann Pollischanzki, ab 1830 eignete er sich die Musiktheorie von Ignaz von Seyfried an. Strauss spielte ab 1823 gemeinsam mit Josef Lanner und den Brüdern Drahanek, er wirkte aber auch in anderen Orchestern als Aushilfsmusiker.

Am 4. April 1824 trat er erstmals öffentlich als Komponist in Erscheinung. 1827 konnte er sein eigenes Unternehmen gründen. Er trat in diversen Lokalen – darunter „Zum Sperl“ – in der Wiener Leopoldstadt auf, wurde 1832 Leiter der Kapelle des 1. Bürgerregiments und 1835 am Kaiserhof k.k. Hofballmusikdirektor. Er gründete das erste Reiseorchester der Welt: Mehrmonatige Konzertreisen mit seinem inzwischen größeren Orchester führten in alle großen deutsche Städte sowie nach Frankreich und Großbritannien und er erhielt auf Grund seiner melodischen Einfälle und raffinierten, in der damaligen Zeit „sensationellen“ Instrumentationen den Beinamen „Walzerkönig“.

Grab von Johann Strauss (Vater) auf dem Wiener Zentralfriedhof

1834 zog er in das heute nicht mehr bestehende, dem „Sperl“ benachbarte sogenannte Hirschenhaus (Zum goldenen Hirschen) in der Leopoldstadt, Taborstraße 17, wo er vier Wohnungen für sich und seine Familie anmietete, darunter eine, die nur für seine Arbeit bestimmt war.

Johann Strauss war zwar mit der Wirtstochter (Maria) Anna Streim (1801–1870) verheiratet, verließ aber seine Familie, als seine Ehefrau mit seinem siebten Kind schwanger war, und lebte danach in einer Lebensgemeinschaft mit der Modistin Emilie Trampusch (1814 – nach 1865), mit der er acht Kinder hatte.[4] Seine drei überlebenden Söhne von Anna – Johann, Josef und Eduard – wurden ebenfalls Musiker und Walzerkomponisten. Sein Sohn Johann wurde – von seiner Mutter gegen den Willen seines Vaters massiv unterstützt – ab 1844 ein ernsthafter Konkurrent seines Vaters; nach dessen Tod übernahm Johann Strauss II. das Orchester des Vaters und vereinigte es mit seinem eigenen.

Joseph Lanner, der Kollege und Konkurrent von Strauss (Vater), starb 1843. 1849 starb Strauss in Emilie Trampuschs Wohnung in der Kumpfgasse (heute 1. Bezirk) an Scharlach. Er wurde auf dem alten, später aufgelassenen Döblinger Friedhof beigesetzt. Am 11. Juni 1904 wurden er und Lanner dort exhumiert[5] und am 13. Juni 1904 nebeneinander in Ehrengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 A, Nr. 15, Lanner: Nr. 16) wieder beigesetzt.[6] Ihre alten Grabsteine wurden bei der Gestaltung des 1928 an Stelle des Friedhofs eröffneten Strauß-Lanner-Parks einbezogen.

1905 wurde im Wiener Rathauspark das Strauss-Lanner-Denkmal errichtet, auf dem die beiden Komponisten im biedermeierlichen Frack nebeneinander stehen. Die Anlage wurde vom Architekten Robert Oerley gestaltet, die Figuren aus Metall entwarf Bildhauer Franz Seifert. Nach Strauss’ verlassener Ehefrau, der Mutter des (zweiten) „Walzerkönigs“, wurde 2006 in Hietzing, seit 1892 der 13. Wiener Gemeindebezirk, der Anna-Strauss-Platz benannt, unweit von Dommayers Casino, wo Strauss Vater, Josef Lanner und Strauss Sohn oft aufgetreten waren. Seit 1961 ist er gemeinsam mit dem deutschen Komponisten Richard Strauss (1864–1949) Namensgeber für den Mount Strauss auf der Alexander-I.-Insel in der Antarktis.

1951 wurde mit Wien tanzt eine freie Filmbiografie veröffentlicht, in der Strauss von Adolf Wohlbrück dargestellt wird. Diese hat mit dem tatsächlichen und bereits damals bekannten Stand der Forschung kaum etwas zu tun.

Werke

Johann Strauss Vater schrieb 152 Walzer, 32 Quadrillen, 13 Polkas und 18 Märsche. Sein bekanntestes Werk ist der Radetzky-Marsch, sein wohl gelungenster Wiener Walzer sind die Loreley-Rheinklänge.

Die Wienbibliothek im Rathaus bietet digitale Kopien von 86 seiner Werke an.[7]

Strauss-Lanner-Denkmal im Wiener Rathauspark

Märsche (Auswahl)

Deckblatt des Radetzky-Marsches

Quadrillen (Auswahl)

  • Jubel-Quadrille op. 130
  • Louisen-Quadrille op. 234

Polkas (Auswahl)

  • Seufzer-Galopp op. 9
  • Chinesischer-Galopp op. 20
  • Einzugs-Galopp op. 35
  • Sperl-Galopp op. 42
  • Fortuna-Galopp op. 69
  • Reise-Galopp op. 85
  • Ballnacht-Galopp op. 86
  • Jugendfeuer-Galopp op. 90
  • Cachucha-Galopp op. 97
  • Indianer-Galopp op. 111
  • Sperl-Polka op. 133
  • Beliebte Annen-Polka op. 137
  • Salon-Polka op. 161
  • Eisele und Beisele Sprünge op. 202
  • Kathinka-Polka op. 218
  • Wiener Kreuzer-Polka op. 220
  • Piefke und Pufke Polka op. 235
  • Alice-Polka op. 238
  • Damen-Souvenir-Polka op. 236
  • Exeter Polka op. 249

Walzer (Auswahl)

Deckblatt des Walzers Loreley-Rhein-Klänge
  • Täuberln-Walzer op. 1 (1826)
  • Döblinger Reunion-Walzer op. 2 (1826)
  • Wiener Carneval op. 3 (1827)
  • Kettenbrücken-Walzer op. 4 (1827)
  • Gesellschaftwalzer op. 5 (1827)
  • Wiener-Launen-Walzer op. 6 (1817)
  • Charmant-Walzer op. 31 (1829)
  • Benifice-Walzer op. 33 (1830)
  • Gute Meinung für die Tanzlust op. 34 (1830)
  • Tivoli-Rutsch Walzer op. 39 (1830)
  • Vive la Danse! op. 47 (1831)
  • Heiter auch in ernster Zeit op. 48 (1831)
  • Das Leben ein Tanz oder Der Tanz ein Leben! op. 49 (1832)
  • Bajaderen Walzer op. 53
  • Mein schönster Tag in Baden op. 58 (1835)
  • Gabrielen-Walzer op. 68
  • Elisabethen-Walzer op. 71
  • Rosa-Walzer op. 76 (1836)
Der große Galop (Stich von Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller) 1839
  • Zweyte Walzer-Guirlande op. 77 (1835)
  • Huldigungs-Walzer op. 80 (1836)
  • Philomelen-Walzer op. 82 (1835)
  • Brüssler Spitzen op. 95 (1837)
  • Ball-Racketen op. 96 (1837)
  • Paris-Walzer op. 101 von 1838, er enthält eine Dreivierteltaktversion der Marseillaise in der Coda
  • Freuden-Grüsse… op. 105 (1839)
  • Wiener Gemüths-Walzer op. 116 (1840)
  • Cäcilien-Walzer op. 120 (1839)
  • Apollo-Walzer op. 128 (1839)
  • Adelaiden-Walzer op. 129 (1841)
  • Egerien-Walzer op. 134 (1842)
  • Loreley-Rhein-Klänge op. 154 (1843)
  • Geheimnis aus der Wiener-Tanzwelt op. 176 (1845)
  • Herztöne-Walzer op. 203
  • Helenen-Walzer op. 204 (1848)
  • Landesfarben-Walzer op. 232
  • Die Friedensboten op. 241

Siehe auch

Literatur

Commons: Johann Strauss  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Eduard Strauss: Strauss/Strauẞ. In: https://www.johann-strauss.at. Wiener Institut für Strauss-Forschung, abgerufen am 30. Dezember 2019.
  2. Franz Borgias Strauss, Ahnenverzeichnis
  3. Stammbaum auf der Website des Wiener Instituts für Strauss-Forschung, abgerufen am 8. Januar 2022.
  4. Michael Lorenz: Familie Trampusch – geliebt und totgeschwiegen. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Band 62 / 63 (2006 / 2007), Wien 2011, S. 135 ff.
  5. Fremden-Blatt, Wien, Nr. 162, vom 12. Juni 1904.
  6. Fremden-Blatt, Wien, Nr. 163, vom 13. Juni 1904.
  7. Wienbibliothek Digital: 86 Musikhandschriften von Johann Strauss (Vater)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
ワルツ『ローレライ=ラインの調べ』 http://imslp.org/wiki/Loreley-Rheinkl%C3%A4nge_Walzer,_Op.154_(Strauss_Sr.,_Johann) Haslinger
Public domain
Datei:Johann Strauss I op.154 Loreley-Rhein-Klänge.pdf
Deckblatt des Radetzkymarsches, op. 228 von Johann Strauß Vater rk-Fotodienst: März 2004 , Bild zum Artikel Stadt- und Landesbibliothek zeigt "Des Verfassers beste Laune" , 2004-03-11, Rathaus Korrespondenz der Stadt Wien Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Strauss I - 228-Radetzky-Marsch.jpg
Kolorierter Kupferstich zu "Der große Galopp von Joh. Strauß" (Johann Strauss Vater). Stich von Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller. rk-Fotodienst: Februar 2004 - Bild zum Beitrag Mailath-Pokorny stellt Strauß-Festwoche "Tanz-Signale" vor , 2004-02-19, Rathaus Korrespondenz der Stadt Wien Johann Christian Schoeller / Andreas Geiger der Ältere
Public domain
Datei:Strauss I - Wiener Scene - Der große Galop.jpg
Johann Strauss Vater, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1835. Eigenes Foto einer Originallithographie aus eigenem Besitz, Sammlung Peter Geymayer Josef Kriehuber
Public domain
Datei:StraußVaterLitho.jpg
Strauß Lanner Denkmal Rathauspark Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Strauß Lanner Denkmal Rathauspark.jpg
Wien Zentralfriedhof, Ehrengrab, Johann Strauss Vater Photo made by user -- skINMATE Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Rüdiger Wölk als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:ZentralfriedhofStraussJohannVater.jpg