Aistersheim
Aistersheim
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Grieskirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | GR | |
Fläche: | 11,1 km² | |
Koordinaten: | 48° 11′ N, 13° 45′ O | |
Höhe: | 437 m ü. A. | |
Einwohner: | 902 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4676 | |
Vorwahl: | 07734 | |
Gemeindekennziffer: | 4 08 01 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Aistersheim 5 4676 Aistersheim |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Rudolf Riener (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Aistersheim im Bezirk Grieskirchen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Aistersheim ist eine Gemeinde mit 902 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019)[1] in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.
Geografie
Aistersheim liegt auf 437 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5 km, von West nach Ost 3,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 11,1 km². 26,1 % der Fläche sind bewaldet, 66,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 13 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[2]):
- Aistersheim (408)
- Augassen (50)
- Auwiesen (66)
- Edt (30)
- Grub (14)
- Haid (16)
- Haidenheim (28)
- Himmelreich (33)
- Kottingaistersheim (33)
- Pöttenheim (51)
- Rakesing (18)
- Thalheim (44)
- Viertlbach (111)
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Aistersheim.
Nachbargemeinden
Hofkirchen | St. Georgen | |
Weibern |
![]() |
Meggenhofen |
Gaspoltshofen |
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 734 Einwohner, 2001 dann 786 Einwohner, 2005 dann 798 Einwohner und mit 1. April 2009 833 Einwohner. Mit positiver Geburtenbilanz und positiver Wanderungsbilanz wuchs die Bevölkerungszahl weiter auf 841 im Jahr 2011 und auf 892 im Jahr 2018 bzw. 902 im Jahr 2019.[3] Dadurch ergibt sich ein Bevölkerungswachstum von 22,89 % Prozent zwischen 1991 und 2019.
Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Das Wasserschloss Aist wurde vom als Minnesänger bekannten Dietmar von Aist um das Jahr 1136 errichtet und war eine Grenzbefestigung zu Bayern. Seit 1490 wird der Ort dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.
Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.
Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Die Gemeinde ist seit dem 1. Jänner 2003 Teil des Gerichtsbezirkes Grieskirchen, zuvor gehörte sie zum Gerichtsbezirk Haag am Hausruck.
Politik
Bei der letzten Gemeinderatswahl 2015 kam die ÖVP auf 47,4 Prozent bzw. 6 Mandate, die SPÖ kam auf 18,1 Prozent bzw. zwei Mandate und die FPÖ kam auf 34,5 Prozent bzw. 5 Mandate.[4]
- Bürgermeister
- seit 2009 Rudolf Riener (ÖVP)
Wappen
Blasonierung: Von Silber und Schwarz geteilt und zweimal gespalten. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß.
Die Gemeinde führt seit 18. September 1982 das Wappen des altbayerischen Uradelsgeschlechtes der Aistersheimer, die in einer Passauer Urkunde vom 11. November 1146 erstmals in das Licht der Geschichte traten und bis zu ihrem Erlöschen 1426 im Besitz der Burg und Herrschaft Aistersheim waren.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Schloss Aistersheim: Das 1159 erstmals erwähnte Wasserschloss war bis 1426 im Besitz der Herren von Aistersheim, dann bis 1824 im Besitz der Hohenfelder. Der heutige Bau des Renaissance-Schlosses geht auf einen Umbau in den Jahren 1520–1600 zurück.
- Pfarrkirche Aistersheim: Von 1699 bis 1700 erfolgte der Neubau der Kirche im Barockstil durch Jakob Pawanger aus Passau.
Infrastruktur
Aistersheim wird im Südwesten der Gemeinde von der Innkreis Autobahn A 8 durchzogen. Gesamt sind es 3 km Autobahn die durch die Gemeinde Aistersheim führen. Es befindet sich auch die Raststation Aistersheim als letzte auf der A 8 vor dem Grenzübergang in Suben in der Gemeinde.
Feuerwehr
Die Feuerwehr Aistersheim wurde 1887 gegründet und feierte 2017 ihr 130-jähriges Jubiläum.
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Weitere Infos über die Gemeinde Aistersheim auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002-2019 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2019)
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Aistersheim, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 12. April 2019.
- ↑ Land Oberösterreich Gemeinderatswahlen in Aistersheim ab 1973
- ↑ Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 12. April 2019.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Digitalisat der UB Düsseldorf http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/189687 | Martin Zeiller | Datei:Aisterhamb (Merian).jpg | ||
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der oberösterreichischen Gemeinde Aistersheim. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Aistersheim - Kirche.JPG | |
Luftaufnahme der oberösterreichischen Gemeinde Aistersheim. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Aistersheim - Luftaufnahme.JPG | |
Südansicht des Wasserschlosses in der oberösterreichischen Gemeinde Aistersheim. Eine dreigeschossige rechteckige Anlage der Spätrenaissance mit massiven runden Ecktürmen. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Aistersheim - Schloss.JPG | |
Bezirk Grieskirchen | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Aistersheim im Bezirk GR.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Wappen der Gemeinde Aistersheim , Österreich | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Wappen at aistersheim.png : | Unknown; SVG Version von User:Philnate . | Datei:Coat of arms Aistersheim.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Location of Bezirk Grieskirchen within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe GR.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe GR.png |