Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.01.2025, aktuelle Version,

Albert-Appel-Haus

Albert-Appel-Haus
ÖTV-Schutzhütte
Albert-Appel-Haus
Albert-Appel-Haus
Lage Henaralm; Steiermark, Österreich; Talort: Grundlsee
Gebirgsgruppe Totes Gebirge
Geographische Lage: 47° 41′ 36″ N, 13° 52′ 13″ O
Höhenlage 1638 m ü. A.
Albert-Appel-Haus (Steiermark)
Albert-Appel-Haus (Steiermark)
Besitzer Gruppe Grundlsee des ÖTV
Erbaut 1925–1927
Bautyp Schutzhütte
Erschließung Materialseilbahn
Übliche Öffnungszeiten Juni bis Ende Oktober (Mai witterungsabhängig)
Beherbergung 34 Betten, 85 Lager
Winterraum 6–8 Personendep1
Weblink albert-appelhaus.at
Hüttenverzeichnis ÖAV

Das Albert-Appel-Haus ist eine große Schutzhütte im Zentrum des Toten Gebirges, nahe der Landesgrenze zwischen der Steiermark und Oberösterreich.

Lage

Das Appelhaus befindet sich auf 1638 m ü. A. Höhe auf der Henaralm. Es liegt am Schnittpunkt vieler Wanderwege durch das Tote Gebirge (235, 232, Nordalpenweg 01, Europäischer Fernwanderweg E4, Via Alpina). Das Hochtal am Rande der großen Karst-Hochfläche des Gebirges umfasst neben der Henaralm noch vier weitere Almen: Brunnwiesenalm, Breitwiesenalm, Augstwiesalm, Wildenseealm. Eine markante Formation in der Nähe ist der Redende Stein (1900 m).

Geschichte

Eigentümer und Betreiber ist der Österreichische Touristenverein, nach dessen erstem Obmann Albert Appel (1871–1947) es benannt ist. Er gründete 1908 auf Anregung von Leopold Kunschak den Christlichen Arbeiter-Touristenverein, aus dem später der Österreichische Touristenverein hervorging.

Die Hütte wurde am 5. August 1928 eingeweiht und seither mehrfach erweitert bzw. saniert. 1977 wurde sie mit einer sechs Kilometer langen Materialseilbahn erschlossen. Am Morgen des 8. Februar 2008 kollidierte ein Hubschrauber vom Typ Bell 206 B mit deren Tragseil, beide Insassen starben.[1]

Jährlich im August findet bei der Hütte eine Bergmesse statt.

Zustiege

  • von Grundlsee (732 m) in 4 Stunden
  • von Altaussee (719 m) in 4 Stunden
  • vom Parkplatz Loserstraße/Altaussee (1600 m) in 4 Stunden über Karl-Stöger-Steig (schroffer, stellenweise ausgesetzter Steig)
  • vom Offensee (655 m) in 4 Stunden
  • vom Almsee (589 m) in 6 Stunden

Tourenmöglichkeiten

Das Albert-Appel-Haus stellt die dritte Übernachtungsmöglichkeit im Verlauf des Welser Höhenweges dar. Der Welser Höhenweg ist die Ost-West-Überschreitung des Toten Gebirges (ausgenommen der Warscheneckgruppe). In fünf Tagesetappen zieht sich der alpine Pfad von Hinterstoder nach Bad Ischl. Dabei wird eine Distanz von 53,9 km und 3200 Höhenmetern zurückgelegt. Die Übernachtungen erfolgen auf dem Prielschutzhaus, der Pühringerhütte, dem Albert-Appel-Haus sowie der Ischler Hütte.[2]

Übergänge zu Nachbarhütten

Gipfelbesteigungen

Seen

Literatur und Karten

  • Ludwig Krenmayr, Gernot Rabeder, Gisbert Rabeder: Alpenvereinsführer Totes Gebirge (= Alpenvereinsführer. Reihe: Nördliche Kalkalpen). RZ 60–63 und 155–157. 3., neubearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1982, ISBN 3-7633-1244-7.
  • Wolfgang Heitzmann: Salzkammergut mit Totem Gebirge und Dachstein: Höhenwege, Gipfeltouren, Klettersteige. Tour Nr. 46, S. 182–185. Neuausgabe Bruckmann Verlag, München 2002, ISBN 3-7654-3336-5.
  • Alpenvereinskarte Bl. 15/1 (Totes Gebirge - West), 1:25.000; Österreichischer Alpenverein 2014; ISBN 978-3-928777-29-2.
  • ÖK 50 Blatt 97 (Bad Mitterndorf).
Commons: Albert-Appel-Haus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zwischenbericht: Unfall mit dem Hubschrauber der Type Bell 206 B, am 08.02.2008, um ca. 08:30 Uhr UTC im Toten Gebirge, Gemeinde 8993 Grundlsee, Bezirk Liezen, Steiermark GZ.: 2025-0.028.520. (PDF; 152 KB) In: Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes. 27. Januar 2025, abgerufen am 30. Januar 2025.
  2. Markus Hepp: Welser Höhenweg - Totes Gebirge in 5 Tagen. Alpenverein Wels, abgerufen am 10. Februar 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
http://www.grundlsee.at/ Gemeinde Grundlsee (original source= http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4119563/DE/ )
Public domain
Datei:AUT Grundlsee COA.svg
Albert-Appel-Haus, Totes Gebirge, Österreich Eigenes Werk Tigerente
CC BY-SA 4.0
Datei:Albert-Appel-Haus Totes Gebirge 20210925.jpg
Positionskarte der Steiermark , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Styria relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg