Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.01.2020, aktuelle Version,

Almsee

Almsee
Blick auf das Südufer des Almsees
Geographische Lage Salzkammergut, Oberösterreich, Österreich
Zuflüsse Aagbach, div. Quelltrichter
Abfluss Alm
Orte oder Städte am Ufer keine
Orte oder Städte in der Nähe Grünau im Almtal
Daten
Koordinaten 47° 45′ 14″ N, 13° 57′ 28″ O
Almsee (Oberösterreich)
Almsee
Höhe über Meeresspiegel 589 m ü. A.
Fläche 85 ha
Länge 2,1 km
Breite 700 m
Volumen 2.100.000 
Maximale Tiefe 5 m
Mittlere Tiefe 2,5 m
pH-Wert 8,4
Einzugsgebiet 41,4 km²
Wassererneuerung: 10 Tage
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIETVorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERT

Der Almsee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes. Er liegt im Almtal 11 km südlich von Grünau im Almtal, am Nordende des Toten Gebirges. Der See, der früher Albensee genannt wurde, ist 2,3 km lang und 700 m breit. Der See ist die Quelle der Alm, die in die Traun, einen Nebenfluss der Donau, fließt.[1][2]

Entstehung

Eine großflächige Umgestaltung des Almtales erfolgte am Ende der Würmeiszeit vor etwa 13.000 Jahren durch den spätglazialen Bergsturz in der Hetzau. Dabei lösten sich etwa 0,5 km³ Felsmaterial aus dem Büchsenkar des Hochplattenkogels und erfüllten die Hetzau und das Straneggbachtal bis zum Almtal (etwa im Bereich des Gasthauses Jagersimmerl) mit einer Tomalandschaft. Diese 12 Kilometer lange Schuttzunge ist eine der längsten im Ostalpenraum. Die Alm und der Weißeneggbach wurden aufgestaut und hinter dem Schwemmkegel entstand der Almsee.[3]

Natur

Das Gebiet steht seit 1965 unter Naturschutz (Naturschutzgebiet Almsee in Grünau, N149). Es umfasst den See, und die Alm 3 Kilometer südwärts, und Alm und einige Wiesen 2 Kilometer abwärts, im Ausmaß von 83,3447 Hektar. Schwimmen, Tauchen und anderer Wassersport sind daher im Prinzip verboten, es gibt aber am Nordende einen kleinen öffentlichen Badeplatz, in dem die Uferzone genutzt werden. Wegen des kalten Wassers wird er nur selten besucht.[4]

Der Almsee im Sommer

Eine besondere Sehenswürdigkeit war die Schwimmende Insel.[5] Dieses in etwa runde Stück Land, das mit Gräsern, Fichten und Birken bewachsen ist und je nach Wind seine Lage am See gewechselt hat, liegt allerdings seit mehr als zehn Jahren am Ostufer des Sees fest.

Flora

Am flachen Nordwestufer siedelt ein schönes Mosaik aus Schwarzerlen-Bruchwälder, Grauerlen-Beständen, verschiedenen Großseggen-Gesellschaften und Schwingrasen mit Hochmoorvegetation. Im Unterwuchs des Schwarzerlen-Bruchwaldes dominieren meist die Horste der Steifen Segge (Carex elata), zusammen mit Kammfarn (Dryopteris cristata), Sumpffarn (Thelypteris palustris) und Langähriger Segge (Carex elongata). Die Großseggenrieder bestehen aus Rispen-Segge (Carex paniculata), Schnabel-Segge (Carex rostrata), Faden-Segge (Carex lasiocarpa) und Steife Segge (Carex elata). Im klaren Bergwasser, das auch im Sommer durch kompletter Erneuerung innerhalb von zehn Tagen nicht wärmer als 15 °C wird,[1] gedeiht die unter Wasser blühende Gebirgssippe des Haarblättrigen Wasserhahnenfuß (Ranunculus trichophyllus). Vor einigen Jahren wurde in der Umgebung die bereits ausgestorben geglaubte Sumpf-Weichorchis (Hammarbya paludosa) entdeckt.[6]

Fauna

Der Almsee ist ein typisches Salmonidengewässer, die vorkommenden Fischarten sind Bachsaibling, Seesaibling, Bachforelle, Seeforelle, Regenbogenforelle und Äsche. Am Südufer kommt der Biber vor.[7]

Sonstiges

Commons: Almsee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. 1 2 Seeprofil Almsee (PDF; 851 kB) In: Amtliches-Seen-Messnetz. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft. Juli 2011. Archiviert vom Original am 29. November 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.land-oberoesterreich.gv.at Abgerufen am 17. Januar 2012.
  2. Gerhard Wurzinger: Almsee. In: Österreich Lexikon. Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon. 2. Juli 2011. Abgerufen am 17. Januar 2012.
  3. Hans Egger, Dirk van Husen, Christian Rupp: Würm. Kompaktes und aufgeschwemmtes Bergsturzmaterial (Almtal). In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.): Geologische Bundeskarte der Republik Österreich 1:50000, Erläuterungen zu Blatt 67 Grünau im Almtal. Wien 2007, ISBN 978-3-85316-034-3, Erläuterungen zur Kartenlegende, S. 43–44 (online [PDF; 6,0 MB; abgerufen am 28. Dezember 2011]).
  4. Almsee in Grünau, Badeplatz am Ostufer, land-oberoesterreich.gv.at > Umwelt > Wasser > Badegewässer ; daher gilt er amtlich als Badegewässer
  5. Alpenverein: Kleine und feine Bergsteigerdörferm zum Genießen und Verweilen (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive), 2006 (pdf)
  6. Gerhard Pils: Die Pflanzenwelt Oberösterreichs. Naturräumliche Grundlagen, menschlicher Einfluß, Exkursionsvorschläge. Ennsthaler Verlag, Steyr 1999, ISBN 3-85068-567-5.
  7. Amt der Oö. Landesregierung (Hrsg.): Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich. Band 32: Raumeinheit Salzkammergut-Voralpen. Überarb. Fassung, Linz 2007 (PDF; 5 MB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
500px provided description: Winterwalk along a lake ?My feet carry me, But will the ice carry my feet? #trees ,#sky ,#landscape ,#lake ,#forest ,#winter ,#water ,#cold ,#blue ,#sun ,#beautiful ,#wood ,#mountain ,#ice ,#reed ,#cane ,#salzkammergut ,#almsee ,#almtal ,#gr?nau Imported from 500px ( archived version ) by the Archive Team . ( detail page ) Simon Matzinger
CC BY 3.0
Datei:Almsee In Winter (191413509).jpeg
Almsee, Grünau im Almtal, Österreich. Blick vom Ameisstein Eigenes Werk Tigerente
CC BY-SA 4.0
Datei:Almsee Panorama 20201126.jpg
Almsee, Grünau im Almtal, Österreich Eigenes Werk Tigerente
CC BY-SA 4.0
Datei:Almsee Panorama 20201220.jpg
Almsee Verlandungsbereich Südufer, Grünau im Almtal, Österreich Eigenes Werk Tigerente
CC BY-SA 4.0
Datei:Almsee Verlandungsbereich Südufer 20100920.jpg
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Oberösterreich mit der ID n149. Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 4.0
Datei:Almsee Wanderweg Ostufer Fischerhütte-4164.jpg
Eine Besonderheit des Almsees ist die schwimmende Insel. Früher wurde sie durch den Wind und die Wasserströmungen im See herumgetrieben. 1996 ist sie am Ostufer aufgelaufen und sitzt seither fest. Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 4.0
Datei:Almsee schimmende Insel-2256-2.jpg
Ansichtskarte des Almsees um 1907 http://data.onb.ac.at/AKON/AK019_331 Österreichische Nationalbibliothek ÖNB Freigabe https://akon.onb.ac.at/faqs.xhtml#usage Autor/-in unbekannt Unknown author
CC BY-SA 4.0
Datei:Ansichtskarte Almsee 1907.png
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Upper Austria relief location map.png
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg