Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.05.2025, aktuelle Version,

Kammersee (Steiermark)

Kammersee
Geographische Lage Steiermark, Österreich
Zuflüsse Traunursprung
Abfluss unterirdisch → ToplitzseeTraun
Daten
Koordinaten 47° 38′ 56″ N, 13° 56′ 38″ O
Kammersee (Steiermark) (Steiermark)
Kammersee (Steiermark) (Steiermark)
Höhe über Meeresspiegel 719 m ü. A.
Fläche 1,5 ha
Länge 330 m
Breite 160 m
Maximale Tiefe 18 m
Mittlere Tiefe 8 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Der Kammersee ist ein kleiner, seichter See im steirischen Teil des Salzkammergutes in Österreich.

Lage und Gestalt

Der See liegt in einem Felskessel auf einer Höhe von 719 m ü. A. am Südende des Toten Gebirges. Der Wasserstand kann je nach Niederschlag um bis zu 10 m schwanken, beträgt aber maximal 18 m. Daher schwankt auch die Fläche stark und beträgt maximal 1,5 ha. Der See entwässert unterirdisch in den Toplitzsee. In regnerischen Jahren fließt das überschüssige Wasser durch einen künstlichen Kanal zum Toplitzsee ab. Dieser Triftkanal zur Beförderung von Holzstämmen in die Traun wurde 1549 fertig gestellt und ist 97 m lang, 2 m breit und 6 m tief. Während der späten Eiszeit waren Kammersee und Toplitzsee noch Teil des Grundlsees.

Eine Quelle mit anschließendem Wasserfall über dem Nordosten des Kammersees wird als Traun-Ursprung bezeichnet. Abgesehen von weiteren Quellen der Traun, wird der Traun-Ursprung als Hauptstrang des Gewässers bezeichnet.

Der Kammersee ist vom Ostufer des Toplitzsee aus erreichbar, an das man mit einer Plätte oder Mutzen gelangt. Von der Anlegestelle aus ist der Kammersee dann in etwa fünf Minuten zu Fuß erreichbar.

Impressionen

Literatur

  • Harald Lobitzer: Geologische Spaziergänge: Ausseerland – Salzkammergut. Hrsg.: Verlag der Geologischen Bundesanstalt in Wien mit dem Kammerhofmuseum Bad Aussee. Wien 2011, ISBN 978-3-85316-063-3.
  • Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Georg F. Mrkvicka: Die Wasserpflanzenflora stehender Gewässer des steirischen Salzkammergutes (Österreich) sowie Anmerkungen zum Vorkommen von Großmuscheln, Krebsen und Amphibien. In: Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA. Band 1/2. Wien 2015, S. 233–251 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 18. Juli 2020]).
Commons: Kammersee  – Sammlung von Bildern

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blick vom Drei-Seen-Blick auf den Kammersee Eigenes Werk Bernhard Holub
CC BY-SA 4.0
Datei:3 Seen Blick Ausseerland BHO-5042.jpg
Positionskarte der Steiermark , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Styria relief location map.svg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Kammersee in der Steiermark, Salzkammergut, Österreich; Blick über den See im Herbst. Wikipedia Bild:Kammersee01.jpg de:Benutzer:Blueangel , modified by Wildfeuer
Public domain
Datei:Kammersee01 Herbst.jpg
Kammersee, Steiermark Eigenes Werk Henry Kellner
CC BY-SA 4.0
Datei:Kammersee 2177 pano 6.jpg
Kammersee/Bad Aussee/Steiermark Eigenes Werk Cklang ( Diskussion )
CC BY-SA 3.0
Datei:Kammersee steiermark.jpg
Triftkanal zwischen Kammersee und Toplitzsee, Salzkammergut, Österreich Eigenes Werk Tigerente
CC BY-SA 4.0
Datei:Kanal Kammersee Toplitzsee 20130814.jpg
Blick vom Plombergstein bzw. den 830 m hohen Steinklüfte in Richtung Südosten auf den Wolfgangsee und die Salzburger Gemeinde St. Gilgen (rechts unten). Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Gilgen - Nordwestansicht des Wolfgangsees.JPG