Augstsee
Augstsee | ||
---|---|---|
![]() |
||
Blick auf den Augstsee | ||
Geographische Lage | Loser, Totes Gebirge; Ausseerland, Steiermark | |
Zuflüsse | keine | |
Abfluss | unterirdisch zum Altausseer See → Traun → Donau → Schwarzes Meer | |
Ufernaher Ort | Altaussee | |
Daten | ||
Koordinaten | 47° 39′ 49″ N, 13° 47′ 10″ O | |
|
||
Höhe über Meeresspiegel | 1643 m ü. A. | |
Fläche | 2,3 ha | |
Länge | 310 m | |
Breite | 125 m | |
Umfang | 700 m | |
Maximale Tiefe | 9 m | |
Besonderheiten |
Karsee, Fischgewässer |
Der Augstsee ist ein Bergsee am Loserplateau im Toten Gebirge in der Steiermark, Österreich. Der See liegt auf 1643 m ü. A., etwa 1 km vom Ende der Loser-Panoramastraße. Er ist etwa 300 m lang und 125 m breit. Seine maximale Tiefe beträgt 9 m, der Wasserspiegel wurde jedoch künstlich etwa um 0,5 m gehoben. Im Norden wird der See von der markanten Felspyramide des Atterkogels überragt. Er ist im Besitz der Österreichischen Bundesforste.
Natur
Der See ist etwa 5 Monate im Jahr von einer Eisschicht bedeckt. Als einzige Pflanzen haben sich Wasserschlauchgewächse und Armleuchteralgen angesiedelt. Der See ist ein Fischgewässer,[1] in dem Gründlinge und Bachschmerlen leben. Der Augstsee ist ein wichtiges Laichgewässer für Grasfrosch (Rana temporaria) und Erdkröte (Bufo bufo), das durch Besatz mit Aitel (Leuciscus cephalus) und Seesaibling (Salvelinus alpinus) als Amphibien‐Laichgewässer jedoch entwertet wurde.
Naturschutz
Er liegt im Europaschutzgebiet Totes Gebirge mit Altausseer See (FFH/BSG, AT2243000/Nr. 35) und Naturschutzgebiet Totes Gebirge West (NSa 16 ).
Trivia
Im Hochsommer kann sich das Wasser auf bis zu 20 °C erwärmen (selten auch darüber). Tauchen ist nur nach Absprache mit den Österreichischen Bundesforsten erlaubt.
2008 wurde der See als Kulisse für den Film Der letzte Tempelritter (erschienen 2011) mit Nicolas Cage gewählt.[2]
Literatur & Karten
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Georg F. Mrkvicka: Die Wasserpflanzenflora stehender Gewässer des steirischen Salzkammergutes (Österreich) sowie Anmerkungen zum Vorkommen von Großmuscheln, Krebsen und Amphibien. In: Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA. Band 1/2. Wien 2015, S. 233–251 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 18. Juli 2020]).
- Wolfgang Heitzmann: Salzkammergut mit Totem Gebirge und Dachstein: Höhenwege, Gipfeltouren, Klettersteige. Tour Nr. 45, S. 178–181. Neuausgabe Bruckmann Verlag, München 2002, ISBN 3-7654-3336-5.
- Alpenvereinskarte Bl. 15/1 (Totes Gebirge - West), 1:25.000; Österreichischer Alpenverein 2014; ISBN 978-3-928777-29-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tageslizenz Augstsee (52), Fischereigewässer Nr. 1422 ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive), Österreichische Bundesforste → Fischerei
- ↑ Filmstar Nicolas Cage für Dreh im Ausseerland. In: krone.at. 4. August 2012, archiviert vom ; abgerufen am 10. November 2024.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Augstsee | Eigenes Werk | PaulT (Gunther Tschuch) | Datei:Augstsee 01.jpg | |
Positionskarte der Steiermark , Österreich | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Styria relief location map.svg | |
Blauer Markerpunkt | Eigenes Werk | Andux | Datei:Blue pog.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Blick vom Plombergstein bzw. den 830 m hohen Steinklüfte in Richtung Südosten auf den Wolfgangsee und die Salzburger Gemeinde St. Gilgen (rechts unten). | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:St. Gilgen - Nordwestansicht des Wolfgangsees.JPG |