Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.10.2023, aktuelle Version,

Elmsee

Elmsee
Elmsee, im Hintergrund der Salzofen
Geographische Lage Steiermark, Österreich
Abfluss unterirdisch über Lahngangseen zum ToplitzseeToplitzGrundlseeTraunDonauSchwarzes Meer[1][2]
Ufernaher Ort Grundlsee
Daten
Koordinaten 47° 41′ 12″ N, 13° 57′ 46″ O
Elmsee (Steiermark)
Elmsee (Steiermark)
Höhe über Meeresspiegel 1623 m ü. A.
Fläche 1,8 ha
Länge 180 m
Breite 140 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITE

Der Elmsee ist ein kleiner Bergsee im steirischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Grundlsee, im Süden des Toten Gebirges. Der See liegt am Fuß des Elm auf rund 1623 m ü. A. Der Elmsee befindet sich im Besitz der Österreichischen Bundesforste und steht unter Naturschutz.

Beschreibung

Der Elmsee ist ein (oberflächlich) abflussloser Trogsee und entwässert vermutlich unterirdisch über den Hinteren Lahngangsee und von dort wiederum unterirdisch über Vorder- und Hinterbach in den Toplitzsee.[1][2] Das Ufer im Nordwesten ist steinig mit Felsblöcken, sonst hat der See einen breiten Uferbereich mit Sand bzw. mineralischem Schlamm. Das Ufer fällt eher flach ab. Östlich des Sees befindet sich die Pühringerhütte, eine Schutzhütte des ÖAV.

Geologie

Der Elmsee liegt in einer Geländemulde aus Dachsteinkalk. Kleinstückig bis roterdig verwitternder Radiolarit dichtet den Untergrund des Sees ab.

Flora und Vegetation

Am Ufer wächst die Gebirgssippe des Haarblättrigen Wasserhahnenfußes sehr häufig. Daran anschließend in etwa 50 cm Tiefe gedeiht ein flächendeckender Gürtel aus Spiegelndem Laichkraut und Langblättrigem Laichkraut.

Naturschutz

Der Elmsee liegt im Naturschutzgebiet NSG-a16 Totes Gebirge West das 1991 verordnet wurde.[3] Er ist ebenfalls Teil des Europaschutzgebiets Totes Gebirge mit Altausseer See Europaschutzgebiet Nr. 35, das gemäß FFH- und Vogelschutzrichtlinie als Teil des Netzwerks Natura 2000 im Jahr 2006 verordnet wurde.

Namenskunde

Der Berg Elm bei der Pühringerhütte, der Elmsee und die Elmgrube stammen von der früheren Bezeichnung elm für die Bergulme (Ulmus glabra) ab.[4]

Literatur

  • Irene Drozdowski, Alexander C. Mrkvicka, Georg F. Mrkvicka: Die Wasserpflanzenflora stehender Gewässer des steirischen Salzkammergutes (Österreich) sowie Anmerkungen zum Vorkommen von Großmuscheln, Krebsen und Amphibien. In: Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA. Band 1/2. Wien 2015, S. 239–240 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 18. Juli 2020]).
  • Harald Lobitzer: Geologische Spaziergänge: Ausseerland – Salzkammergut. Hrsg.: Verlag der Geologischen Bundesanstalt in Wien mit dem Kammerhofmuseum Bad Aussee. Wien 2011, ISBN 978-3-85316-063-3.
Commons: Elmsee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Max Hoffer: Unterirdisch entwässerte Gebiete in den nördlichen Kalkalpen. In: Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien. Band 49, 1906, S. 474 (Digitalisat).
  2. 1 2 Einzugsgebiet Gebiet des Toplitzsees, HZB 2-059-001-000.
  3. Landesrecht konsolidiert Steiermark: Gesamte Rechtsvorschrift für Naturschutzgebiet Nr. XVI – Westteil des Toten Gebirges. In: RIS. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  4. Theo Pfarr, Dietmar Kuffner: Wie die Gassel-Tropfsteinhöhle zu ihrem Namen kam Zur Toponymie des Salzkammerguts. In: Denisia. Band 0040. Linz 2018, S. 122 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 4. November 2022]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte der Steiermark , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Styria relief location map.svg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in der Steiermark mit der ID NSG 16 a. Eigenes Werk Tigerente
CC BY-SA 4.0
Datei:Elmsee Salzofen Totes Gebirge 20080728b.jpg
Blick vom Plombergstein bzw. den 830 m hohen Steinklüfte in Richtung Südosten auf den Wolfgangsee und die Salzburger Gemeinde St. Gilgen (rechts unten). Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Gilgen - Nordwestansicht des Wolfgangsees.JPG