Aloys von Liechtenstein
Aloys Prinz von und zu Liechtenstein (* 18. November 1846 in Prag; † 25. März 1920 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Sozialreformer.
Biografie
Aloys war der Sohn von Franz Joachim Joseph Prinz von und zu Liechtenstein († 1887) und Gräfin Julia Potocki († 1895). Sein Bruder war der Politiker Alfred Prinz von und zu Liechtenstein († 1907), sein Cousin war Fürst Johann II. von Liechtenstein († 1929). Aloys besuchte wie viele seiner Verwandten das Wiener Schottengymnasium.
Vor 1873 war er Diplomat in London und Berlin. Von 1878 bis 1889 war er im österreichischen Reichsrat und wurde 1881 Mitglied des konservativen Zentrumklubs, dessen Obmann er 1888 bis 1889 war.
Ab 1875 hatte er Kontakte zu Karl von Vogelsang und ab 1887 zu Karl Lueger, mit denen er auch die sogenannten Enten-Abende bestritt. 1891 wurde er Mitglied der Christlichsozialen Partei, die er bis 1911 im Reichsrat vertrat. 1906 bis 1918 war er Landmarschall von Niederösterreich. 1907 erreichte er den Zusammenschluss der deutschen Katholisch-Konservativen mit den Christlichsozialen. Nach dem Tod Luegers war Aloys Prinz von und zu Liechtenstein von 1910 bis 1918 Obmann der Christlichsozialen Partei. 1911 wurde er auch ins Herrenhaus berufen, er trat aber vor allem bedingt durch eine Krankheit immer mehr in den Hintergrund.[1] Er setzte sich für Sozialreformen, Konfessionsschulen und Gesetze im Geist von Papst Leo XIII. ein. Er wurde auch als „der rote Prinz“ bezeichnet.
Seit 1881 war er Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KÖStV Austria Wien.
Prinz Aloys von und zu Liechtenstein, in erster Ehe mit Mary Fox verheiratet und seit 1878 verwitwet, heiratete am 30. Mai 1890 Johanna Elisabeth Maria von Klinkosch, eine Tochter des Hofsilberschmiedes Josef Carl von Klinkosch. — Hanna von und zu Liechtenstein (* 1848) verstarb am 31. Jänner 1925[2] an ihrem Wohnsitz[3] in Baden bei Wien und liegt am Badener Friedhof St. Helena begraben[4].
Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 A, Nummer 54).
Der ersten Ehe entstammten:
Sofie (1873–1947) ∞ Franz von Uerményi (1853–1934)
Julie (1874–1950)
Henriette (1875–1958), Nonne[5]
Marie (1877–1939) ∞ Franz Graf von Meran (1868–1949)
Schriften
- Über Interessenvertretung im Staat. 1877
- Die soziale Frage. 1877
- Österreich-Ungarns äußere Politik. 1916
- Österreichs neue politische Organisation. 1916
Zahlreiche Artikel in Zeitschriften
Literatur
- Lorenz–Stekl: Liechtenstein Aloys Prinz von und zu. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 203 f. (Direktlinks auf S. 203, S. 204).
- Rudolf Gustav Ardelt: Liechtenstein, Aloys Prinz von und zu. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 33 f.
- Erika Weinzierl: Liechtenstein, Aloys Prinz von und zu. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 521 f. (Digitalisat).
- Maria Banauch: Prinz Aloys von und zu Liechtenstein. Stationen im Leben eines ungewöhnlichen Politikers. Diplomarbeit der Universität Wien 1997
- Rupert Angermair: Liechtenstein, Aloys Prinz v. u. zu. In: Michael Buchberger (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 1. Auflage. Band 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1934.
Weblinks
- Eintrag zu Aloys von Liechtenstein im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Redaktion HLFL: Liechtenstein, Aloys von. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein.
Einzelnachweise
- ↑ Liechtenstein im Biographischen Lexikon zur Geschichte Südosteuropas Seite 34 abgerufen am 19. April 2009
- ↑ Prinzessin Hanna Liechtenstein †.. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, 1. Februar 1925, S. 12, Mitte links. (Online bei ANNO).
- ↑ Lokales. Prinzessin Hanna Liechtenstein gestorben.. In: Badener Zeitung, 4. Februar 1925, S. 3 (Online bei ANNO).
- ↑ Kleine Chronik. (…) Todesfälle.. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, 3. Februar 1925, S. 5, unten rechts. (Online bei ANNO).
- ↑ Eintritt der Prinzessin Henriette Liechtenstein ins Kloster.. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, 18. Mai 1895, S. 6 Mitte. (Online bei ANNO).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Liechtenstein, Aloys von |
ALTERNATIVNAMEN | Liechtenstein, Alois Prinz von und zu |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker und Sozialreformer |
GEBURTSDATUM | 18. November 1846 |
GEBURTSORT | Prag |
STERBEDATUM | 25. März 1920 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Aloys von Liechtenstein (1846 - 1920), Rakouský šlechtic a politik. | https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Aloys_von_und_zu_Liechtenstein | Anonym Unknown author | Datei:Aloys von Liechtenstein (1846-1920).jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Grab von Aloys Liechtenstein auf dem Wiener Zentralfriedhof | Eigenes Werk | Andreas Faessler | Datei:Liechtenstein grab.jpg | |
Wappen des Erzherzogtums Österreich unter der Enns | Wappenrolle Österreich-Ungarns nach H. Ströhl 1 | Hugo Gerard Ströhl | Datei:Wappen Erzherzogtum Österreich unter der Enns.png |