Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.02.2020, aktuelle Version,

Alpenwall in Südtirol

Betonierter Unterstand mit Verbindungsweg zu einem Bunker des Vallo Alpino auf dem Plamort oberhalb des Reschenpasses an der italienisch-österreichischen Grenze (2005)
Bunker in der Nähe von Laatsch im Vinschgau (2007)
Der Graben Denti di Drago in der Nähe des Reschensees.
Bunker des Alpenwalls in Toblach

Der Alpenwall in Südtirol ist der Abschnitt des Vallo Alpino (deutsch Alpenwall), der in den Jahren von 1938 bis 1942 als befestigter Schutzwall Italiens gegen das Deutsche Reich in Südtirol errichtet wurde.

Name

Im Gegensatz zu den anderen Teilen des Vallo Alpino wird für den Südtiroler Abschnitt häufig die deutsche Bezeichnung Alpenwall verwendet. Diese ist durch den geographischen Bezug und einige Besonderheiten gegenüber den italienischen Befestigungen an den anderen Grenzen geprägt. Wichtig dabei ist aber die Tatsache, dass es sich hier nicht um das deutsche Propagandaprodukt Alpenfestung handelt, obwohl es Pläne gab, die unfertigen Bunkeranlagen in eine Reichsverteidigung mit einzubeziehen. Letztlich konzentrierten sich die Westalliierten bei ihrem Vormarsch aber auf die Westgrenze und vermieden damit den Kampf im Gebirge. Der größte Teil der Alpen wurde erst nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht besetzt.

Geschichte

Italiens faschistischer Diktator Benito Mussolini ließ den Schutzwall gegen die Tiroler Südgrenze des Deutschen Reiches und damit gegen seinen wichtigsten Verbündeten Adolf Hitler bauen. Zuvor hatten sich die beiden Staaten mit dem „Stahlpakt“ gegenseitige Treue geschworen. Die Baumaßnahmen blieben den deutschen Verbündeten nicht verborgen. Deutsche Militärs durften zwar Anlagen an der Grenze zu Frankreich besuchen; ihr Wunsch nach Besichtigung der Bauplätze in Südtirol wurde dagegen abgelehnt. Zu groß war das Misstrauen. Das hatte handfeste Gründe: So wurde die Südtirolfrage innerhalb der nationalsozialistischen Führungsriege sehr unterschiedlich diskutiert, was bei den Italienern Unklarheit in Bezug auf die deutsche Haltung des Verbleibes Südtirols bei Italien provozierte. Zudem formierte sich in Südtirol eine sehr starke Heim-ins-Reich-Bewegung, die ebenfalls eine Bedrohung für die italienische Nordgrenze bedeutete. Die Diskussion wurde durch Hitler persönlich beendet, indem er sich mit Mussolini am Bahnhof Brenner traf und verkündete, dass das Deutsche Reich die Grenze respektiere und Südtirol italienisch bleiben werde. Trotzdem wurde der Alpenwall gebaut, woraufhin es deutsche Proteste gab. Letztlich gab Mussolini am 4. Oktober 1942 Hitlers Drängen offiziell nach und befahl die endgültige Einstellung aller Arbeiten am Alpenwall. Danach wurden offenbar nur noch kleinere Arbeiten wie die Vervollständigung der Tarnung durchgeführt.

In Südtirol wurden mehr als 350 Infanterie- oder Artilleriewerke gebaut. Viele davon waren allerdings nicht mit Lüftungsanlagen, Stromversorgung und Bewaffnung ausgestattet. Erst die nach 1945 mit in das Verteidigungskonzept der NATO einbezogenen Sperren wurden baulich vervollständigt und blieben bis in die frühen 1990er-Jahre gefechtsbereit. Die Bunkeranlagen des Südtiroler Alpenwalls mussten wie die des gesamten Vallo Alpino nie einem Angriff standhalten. Sie gelten als ein Beispiel dafür, dass Befestigungsanlagen auch nach dem Zweiten Weltkrieg in strategischen Militärplanungen eine Rolle spielten.

1999 übertrug der italienische Staat zahlreiche Anlagen ins Eigentum der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Literatur

  • Alessandro Bernasconi, Giovanni Muran: Le fortificazioni del Vallo Alpino Littorio in Alto Adige. Temi, Trient 1999, ISBN 88-85114-18-0.
  • Florian Brouwers: Il Vallo Alpino – Der Alpenwall. In: Fortifikation. Nr. 12, 1998, ISSN 0931-0878, S. 5–22.
  • Rolf Hentzschel: Der Alpenwall in Südtirol. Helios, Aachen 2014, ISBN 978-3-86933-109-6.
  • Christina Niederkofler (Red.): Bunker. Herausgegeben von der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol. Athesia, Bozen 2005, ISBN 88-8266-392-2.
  • Oliver Zauzig: Der Vallo Alpino von Winnebach bis Cortina d’Ampezzo. In: Fortifikation. Nr. 22, 2008, ISSN 0931-0878, S. 93–116.
Commons: Alpenwall  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bunker des Alpenwalls in der Nähe von Laatsch im Vinschgau (Südtirol) Eigenes Werk Kuebi
CC BY-SA 3.0
Datei:Alpenwall Laatsch 01.jpg
Unterstand eines Vallo-Alpino-Bunkers auf dem Plamort oberhalb des Reschenpasses Selbst fotografiert O. Zauzig
CC BY-SA 3.0
Datei:Betonierter Unterstand auf dem Plamort.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Public domain
Datei:Merge-arrows.svg
CC BY-SA 3.0
Datei:Opera 9 Dobbiaco.JPG
Pian dei morti Eigenes Werk Llorenzi
CC BY-SA 3.0
Datei:PianDeiMortiFossato 37.JPG