Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.09.2018, aktuelle Version,

Ansitz Helmstorf

Ansitz Helmstorf von Anton Robert Leinweber

Der Ansitz Helmstorf, auch Helmsdorf, ist zusammen mit der Heilig-Kreuz-Kapelle ein geschütztes Baudenkmal in Völlan, einer Fraktion der Marktgemeinde Lana in Südtirol.

Geschichte

Der Ansitz wurde um 1200 als mittelalterliche Wohnburg errichtet. Die ersten Besitzer waren die Herren von Runks, eine Seitenlinie der Herren von Braunsberg. Der heutige Name des Ansitzes stammt von den Herren von Helmstorf die im 15. Jahrhundert als Metzger und Wirte in Lana tätig waren und 1524 in den Adelsstand erhoben wurden.[1] Im 16. Jahrhundert erwarb die Familie den Turm mit Nebengebäude und ließen die Anlage vergrößern und zu einem Edelsitz ausbauen. 1609 wurde die dazugehörige Heilig-Kreuz-Kapelle errichtet. Mit der Reformation wurde die Familie protestantisch und teilweise zur Auswanderung gezwungen. Nachdem das Geschlecht im Jahre 1649 mit Gaudenz Georg ohne Nachkommen ausstarb, übernahmen die Herren von Sagburg den Ansitz. Später ging Helmstorf in bäuerlichen Besitz über.[2][3][4]

Beschreibung

Der romanische Wehrturm mit Satteldach aus dem 13. Jahrhundert ist der letzte Rest der mittelalterlichen Burganlage. Das Anwesen mit eingelassener spitzbögiger Haustür und Quaderrahmung ist mit Wandmalereien und einem Wappenfries aus dem Jahre 1564 verziert. Die anliegende 1607 errichtete Heilig-Kreuz-Kapelle mit Rechteckfenster besitzt einen gemauerten Dachreiter mit Pyramidendach. Im Innenraum befindet sich ein hochrechteckiges Epitaph. Die Decke ist mit einem Kreuzgratgewölbe versehen. Der Renaissancealtar stammt von 1607.[5]

  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

Einzelnachweise

  1. Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Tyrolia-Verlag, 1968 (google.de [abgerufen am 21. Oktober 2017]).
  2. Beda Weber: Meran und seine Umgebungen. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-95656-155-9 (google.de [abgerufen am 21. Oktober 2017]).
  3. “Das” Bistum Trient im Allgemeinen und die vier obern Dekanate des deutschen Antheiles: Schlanders, Meran, Passeyer und Lana nebst den Seelsorgstationen der deutschen Gemeinden am Nonsberg insbesondere. 1866 (google.de [abgerufen am 21. Oktober 2017]).
  4. Adolph Schaubach: Die deutschen Alpen für Einheimische und Fremde geschildert von Adolph Schaubach: Das mittlere und südliche Tirol. F. Frommann, 1867 (google.de [abgerufen am 21. Oktober 2017]).
  5. Leo Andergassen: Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol. Universitätsverlag Wagner, 2007, ISBN 978-3-7030-0417-9 (google.de [abgerufen am 21. Oktober 2017]).