Anssi Koivuranta
Anssi Koivuranta
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 3. Juli 1988 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Oulu,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Nordische Kombination Skispringen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Kuusamon Erä-Veikot | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Ali Koivuranta, Kauko Määttä | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2015 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anssi Einar Koivuranta (* 3. Juli 1988 in Oulu) ist ein ehemaliger finnischer Nordischer Kombinierer und Skispringer. Er gewann den Weltcup der Nordischen Kombination 2008/09, ab der Saison 2010/11 startete er als Spezialspringer.
Werdegang
Anssi Koivuranta begann bereits im Alter von sechs Jahren mit dem Skispringen, jedoch interessierte ihn bald auch Skilanglauf, so dass er sich mit acht Jahren für die Nordische Kombination entschied. Bis zuletzt war jedoch das Springen seine große Stärke, die ihm gute Startbedingungen für den Laufwettkampf verschaffte. Oftmals war er Gewinner des Sprungwettbewerbes und konnte dann seine gute Position nicht halten.
Koivuranta startet für den Verein Kuusamon Erä-Veikot. Sein Weltcupdebüt feierte der damals Fünfzehnjährige bei einem Sprintwettbewerb am 5. März 2004 in Lahti, nachdem er eine Bronzemedaille bei den Juniorenweltmeisterschaften in Stryn gewonnen hatte. Im Dezember 2004 konnte er sich beim Sprint-Rennen in Trondheim erstmals in den Top-10 platzieren. Im Januar 2005 folgte mit dem dritten Rang in Sapporo sein erster Podestplatz.
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin erreichte Koivuranta im Teamwettkampf den dritten Platz. Seine bisher größten Erfolge feierte er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo, wo er die Goldmedaille mit der finnischen Staffel und die Bronzemedaille im Einzel gewann.
Beim Sommer-Grand-Prix 2008 der Nordischen Kombination, der in Hinterzarten, Oberstdorf und Einsiedeln stattfand, erreichte Koivuranta im Gesamtergebnis den zweiten Rang. Am 30. November 2008 gewann er in Kuusamo sein erstes Weltcuprennen. Er feierte in der Saison 2008/09 sechs weitere Siege und gewann den Gesamtweltcup vor Magnus Moan. Bei der finnischen Meisterschaften der Spezialspringer von der Großschanze im Februar 2009 gewann er überraschend den Titel.[1]
Im März 2009 nahm er am Training der Spezialspringer im slowenischen Planica teil, wo er auf der Skiflugschanze eine Weite von 214,5 Metern erreichte.
Im Sommer 2010 erkrankte er und konnte keinen Langlauf trainieren. Deshalb startet er in der Saison 2010/2011 als Spezialspringer. Nachdem Koivuranta am 18. Dezember 2010 das Continental-Cup-Springen im türkischen Erzurum gewonnen hatte, konnte er beim Springen in Oberstdorf am 29. Dezember 2010 im Rahmen der Vierschanzentournee 2010/11 mit Platz 26 seine ersten Weltcuppunkte bei den Spezialspringern erreichen.[2] Bei den finnischen Sommermeisterschaften von der Normalschanze am 25. September 2011 in Jyväskylä konnte er den Titel von der Normalschanze und mit der Mannschaft von Kuusamon Erä-Veikot die Silbermedaille im Teamwettbewerb erringen.[3] Am 31. März und 1. April 2012 konnte er auf Schnee sowohl von der Großschanze als auch von der Normalschanze den Titel erringen.[4]
Im November 2012 musste sich Koivuranta wenige Wochen vor dem Auftakt der Weltcup-Saison 2012/2013 einer Operation unterziehen, da er mehrere Wochen lang mit Knieproblemen zu kämpfen hatte.[5] Bei den finnischen Meisterschaften Mitte Januar 2013 kehrte er dann wieder in das Wettkampfgeschehen zurück.[6]
Ende Oktober 2013 erlitt Koivuranta bereits zum zweiten Mal eine Mykoplasmeninfektion und musste eine dreiwöchige Zwangspause einlegen.[7]
Am 4. Januar 2014 konnte Koivuranta beim dritten Springen der Vierschanzentournee von der Bergiselschanze in Innsbruck erstmals ein Spezialspringen im Rahmen des Skisprung-Weltcups gewinnen. Er profitierte dabei als Führender nach dem ersten Durchgang davon, dass das Springen wegen zu stark wechselnder Winde nach 21 von 30 Springern des zweiten Durchgangs abgebrochen werden musste, sodass nur der erste Durchgang gewertet wurde.[8] Somit ist er der erste Athlet in der Geschichte, der sowohl einen Weltcup-Wettbewerb in der Nordischen Kombination, als auch einen Weltcupbewerb bei den Spezialspringern gewinnen konnte.[9]
Nach dem Winter 2014/15 beendete Koivuranta seine aktive Karriere.
Erfolge
Weltcupsiege in der Nordischen Kombination
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 30. November 2008 | Gundersen | |
2. | 7. Dezember 2008 | Gundersen | |
3. | 28. Dezember 2008 | Gundersen | |
4. | 4. Januar 2009 | Gundersen | |
5. | 1. Februar 2009 | Gundersen | |
6. | 14. Februar 2009 | Gundersen | |
7. | 14. März 2009 | Gundersen |
Weltcupsiege im Team in der Nordischen Kombination
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 14. Januar 2007 | Gundersen |
Weltcup-Platzierungen in der Nordischen Kombination
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2003/04 | 51. | 29 |
2004/05 | 21. | 197 |
2005/06 | 10. | 597 |
2006/07 | 7. | 484 |
2007/08 | 11. | 443 |
2008/09 | 1. | 1461 |
2009/10 | 11. | 433 |
Weltcupsiege im Skispringen
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 4. Januar 2014 | Großschanze |
Weltcup-Platzierungen im Skispringen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2010/11 | 40. | 90 |
2011/12 | 18. | 283 |
2013/14 | 19. | 350 |
2014/15 | 64. | 18 |
Grand-Prix-Platzierungen im Skispringen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2011 | 58. | 22 |
2012 | 76. | 5 |
2013 | 56. | 34 |
2014 | 67. | 11 |
Weblinks
- Anssi Koivuranta in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Nordische Kombination
- Anssi Koivuranta in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skispringen
- Anssi Koivuranta in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Statistik auf der Website des Finnischen Skiverbandes (finnisch)
- Website von Anssi Koivuranta (finnisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnis bei www.berkutschi.com, abgerufen am 12. Oktober 2011.
- ↑ www.fis-ski.com, abgerufen am 30. Dezember 2010.
- ↑ „Finnischer Meistertitel für Anssi Koivuranta“ bei www.berkutschi.com, abgerufen am 12. Oktober 2011.
- ↑ „Anssi Koivuranta zweifacher finnischer Meister“ bei www.berkutschi.com, abgerufen am 1. April 2012.
- ↑ Skispringen: Anssi Koivuranta muss operiert werden skispringen.com, veröffentlicht am 5. November 2012.
- ↑ Skispringen: Anssi Koivuranta steht vor Rückkehr skispringen.com, veröffentlicht am 15. Januar 2013.
- ↑ Anssi Koivuranta muss Zwangspause einlegen skispringen.com, veröffentlicht am 28. Oktober 2013.
- ↑ „Windböe trägt Koivuranta zum Sieg“, auf sueddeutsche.de, abgerufen am 4. Januar 2014.
- ↑ „Abbruch in Innsbruck“, auf kurier.at, abgerufen am 4. Januar 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koivuranta, Anssi |
ALTERNATIVNAMEN | Koivuranta, Anssi Einar (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Nordischer Kombinierer und Skispringer |
GEBURTSDATUM | 3. Juli 1988 |
GEBURTSORT | Oulu, Finnland |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
FIS Ski Jumping World Cup 2014 - Engelberg - 20141221 - Anssi Koivuranta | Eigenes Werk | Clément Bucco-Lechat | Datei:FIS Ski Jumping World Cup 2014 - Engelberg - 20141221 - Anssi Koivuranta 2 (cropped).jpg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |