Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.10.2020, aktuelle Version,

Anton Peter Petri

Anton Peter Petri (* 24. Mai 1923 in Lovrin, Königreich Rumänien; † 2. August 1995 in Mühldorf am Inn) war ein deutscher Historiker, Volkskundler und Pädagoge.

Leben

Anton Peter Petri war der Sohn des Peter Petri und der Marianna, geb. Krämer. Er besuchte von 1935 bis 1943 die Banatia in Timișoara. Nach dem Abitur gelangte er nach Fronteinsatz im Heer (Wehrmacht) in Kriegsgefangenschaft. 1946 floh Petri über Ungarn nach Österreich, wo er sich zunächst als Hilfsarbeiter durchschlug. Von 1949 bis 1954 studierte er Germanistik, Geschichte und Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1957 promovierte er zum Dr. phil. und war anschließend im Schuldienst und in der Forschung tätig.

Petri erhielt für seine Verdienste als Volkskundler und Historiker mehrere Auszeichnungen, den Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg, die Prinz-Eugen-Nadel des Schwabenvereins Wien, die St.-Wendelin-Plakette des Donauschwäbischen Kulturwerkes Saarland e.V. sowie das Bundesverdienstkreuz am Bande (9. Oktober 1986).[1]

Publikationen

  • Heimatbücher für mehrere Banater Dörfer
  • Neue Banater Bücherei (81 Folgen)
  • Donauschwäbische Ortsneckereien (1969)
  • Pflanzen- und Tiernamen in den Mundarten der Donauschwaben (München 1971)
  • Vom „Aachenibrunnen“ bis zur „Zwölften-Gasse“. Die Gassennamen der deutschen Siedlungen des vortrianonischen Banats (München 1975)
  • Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums (1992)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bundespräsidialamt