Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.04.2025, aktuelle Version,

Bad Schönau

Bad Schönau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Bad Schönau
Bad Schönau (Österreich)
Bad Schönau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Wiener Neustadt (Land)
Kfz-Kennzeichen: WB
Fläche: 13,59 km²
Koordinaten: 47° 30′ N, 16° 14′ O
Höhe: 490 m ü. A.
Einwohner: 753 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 55 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2853
Vorwahl: 02646
Gemeindekennziffer: 3 23 02
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Kurhausstraße 8
2853 Bad Schönau
Website: www.badschoenau.at
Politik
Bürgermeister: Ferdinand Schwarz (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
13
2
13  2 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Bad Schönau im Bezirk Wiener Neustadt (Land)
Lage der Gemeinde Bad Schönau im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte) BrombergEggendorfGutensteinKrumbachLichteneggMuggendorfSchwarzenbach
Lage der Gemeinde Bad Schönau im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Bad Schönau von Osten
Bad Schönau von Osten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Die Gemeinde Bad Schönau ist eine Gemeinde und Kurort im Bezirk Wiener Neustadt in Niederösterreich mit 753 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Geografie

Bad Schönau liegt in der Buckligen Welt, dem südöstlichsten Teil des niederösterreichischen Industrieviertels, im Tal des Zöbernbaches.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 13,59 km², etwa 41 % der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Almen (24)
  • Bad Schönau (512)
  • Leitenviertel (44)
  • Maierhöfen (116)
  • Schlägen (23)
  • Schützenkasten (20)
  • Wenigreith (14)

Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde Schönau im Gebirge.

Nachbargemeinden

Krumbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Kirchschlag in der Buckligen Welt
Hochneukirchen-Gschaidt

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Bad Schönau dann in der Provinz Pannonia.

Das frühere Schönau im Gebirge wurde nach einem Gemeinderatsbeschluss 1954 in Bad Schönau umbenannt.[2] Auf die kohlensäurehaltigen Heilquellen für das heutige Bad wurde man im Jahr 1950 aufmerksam, da nicht nur Wasser, sondern Kohlensäuregas, also Kohlendioxid einmalig in Ostösterreich frei austritt. Ähnliche Therapien mit Trockengasbädern werden in Franzensbad in Tschechien durchgeführt.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Religion

Alte Pfarrkirche von Bad Schönau

Nach den Daten der Volkszählung 2001 waren:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Kurhotel „Zum Landsknecht“ ist eine von mehreren Kuranstalten im Ort
Kurpark mit Musikpavillon
Auszeichnung als Europa-Blumendorf 1999
  • Im Rahmen des europäischen Wettbewerbes Entente Florale Europe wurde Bad Schönau 1999 mit einer Goldmedaille in der Kategorie Dorf ausgezeichnet.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2001 gab es 38 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, 53 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort nach der Volkszählung 2001 betrug 335, die Erwerbsquote lag 2001 bei 47 %.

Bad Schönau hat mehrere Kurhotels, die Badbenutzung und Behandlungen mit kohlensäurehaltigem Wasser anbieten. Das nächste öffentliche Schwimmbad ist in Krumbach (Niederösterreich).

Öffentliche Einrichtungen

In Bad Schönau befindet sich eine Volksschule.[5]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Bürgermeister Ferdinand Schwarz

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1945 waren:[13]

  • 1945–1970 Peter Glöckel
  • 1971–1981 Anton Ungerböck
  • 1981–1990 Kurt Gneist
  • 1990–2007 Robert Prossegger
  • 2007–2010 Josef Riegler
  • seit 2010 Ferdinand Schwarz (ÖVP)[14][15]

Wappen

Blasonierung:

„In einem goldenen Schild ein roter Pfahl, belegt mit einem silbernen blauen Brunnen, aus welchem eine silberne, mit Luftblasen durchsetzte Wasserfontäne emporsteigt.“

Das Wappen wurde 1975 verliehen und soll auf die Kohlensäure-Thermalquelle hinweisen.[16]

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 5. Band: Pottenstein bis Schönbrunn. Schmidl, Wien 1832, S. 234 (Schönau in der Google-Buchsuche).
Commons: Bad Schönau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Gemeindenachrichten (PDF-Datei; 1,4 MB) von 1/2009, abgerufen am 28. September 2011.
  3. Therapieangebot – Gesundheitsresort KÖNIGSBERG Bad Schönau. In: gesundheitsresort-koenigsberg.at. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
  4. Blumenbüro Österreich
  5. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. September 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 31. Januar 2025.
  13. Stundner: Bad Schönau. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 9.
  14. Gemeinde Bad Schönau: Zahlen und Fakten, abgerufen am 8. Juli 2016.
  15. Gemeinde Bad Schönau: Gemeinderat, abgerufen am 8. Juli 2016.
  16. Website der Gemeinde

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Bad Schönau, Niederösterreich Homepage der Gemeinde de:user:Kontrollstellekundl
Public domain
Datei:AUT Bad Schönau COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bad Schönau , Niederösterreich - Bürgermeister Ferdinand Schwarz. Eigenes Werk Steindy ( Diskussion ) 20:29, 8 July 2016 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Bad Schönau, Bürgermeister Ferdinand Schwarz (01).jpg
Ostansicht der alten röm.-kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul in der niederösterreichischen Gemeinde Bad Schönau. Sie wurde um 1120 als Wehrkirche in einer ersten Bauphase errichtet und Ende des 15. Jahrhunderts um ein Wehrgeschoss erhöht. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Bad Schönau - Kirche.JPG
Ostansicht niederösterreichischen Gemeinde Bad Schönau. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Bad Schönau - Ostansicht.JPG
Bad Schönau Auszeichnung als Europa-Blumendorf 1999 Photo by Steindy Steindy 02:17, 17. Aug. 2008 (CEST).
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Bad Schönau Europa-Blumendorf 1999.jpg
de:Bad Schönau Kurpark mit Musikpavillon Selbst fotografiert Steindy 02:27, 17. Aug. 2008 (CEST)
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Bad Schönau Kurpark mit Musikpavillon.jpg
de:Bad Schönau Panorama Kuranstalt „Landsknechte“ Selbst fotografiert Steindy 02:37, 17. Aug. 2008 (CEST)
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Bad Schönau Panorama Kuranstalt Landsknechte.jpg
Bezirk Wiener Neustadt-Land Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Bad Schönau im Bezirk WB.PNG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg