Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.07.2024, aktuelle Version,

Baumkirchen

Baumkirchen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Baumkirchen
Baumkirchen (Österreich)
Baumkirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 4,03 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 11° 34′ O
Höhe: 593 m ü. A.
Einwohner: 1.265 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 314 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6121
Vorwahl: 05224
Gemeindekennziffer: 7 03 05
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorfstraße 19
6121 Baumkirchen
Website: www.baumkirchen.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Schindl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)

13 Gemeinsame Dorfliste ÖVP

Lage von Baumkirchen im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Baumkirchen im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte) KematenLansMilsNavisPatschPfaffenhofenRumSeefeldValsVölsTirol
Lage der Gemeinde Baumkirchen im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick von Süden auf Baumkirchen
Blick von Süden auf Baumkirchen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Ortskern von Nordosten
Volksschule (rechts) und Kirche

Baumkirchen ist eine Gemeinde mit 1265 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Hall in Tirol.

Geografie

Baumkirchen liegt im Inntal, nördlich des Inn, auf der Abdachung der Gnadenwaldterrasse. Der Hauptort liegt am Ausgang des Baumkirchner Tals, das vom Fallbach durchflossen wird. Etwa einen Kilometer südwestlich des Hauptorts liegt die Siedlung Unterfeld. Die Grenze im Südosten bildet der Inn in einer Meereshöhe von 550 Meter. Nach Norden steigt das Land bewaldet auf beinahe 900 Meter an.

Die Gemeinde hat eine Fläche von vier Quadratkilometern. Davon sind 49 Prozent bewaldet, 31 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt, fünf Prozent sind Gärten und vier Prozent Gewässer.[1]

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden von Baumkirchen sind:

Absam
Mils Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Fritzens
Volders Wattens

Geschichte

Baumkirchen wurde zum ersten Mal sicher um 1147 in einer Besitzverfügung zugunsten des Klosters St. Peter in Salzburg als „Poumchirche“ erwähnt.[2] Eine Nennung in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1040 als „Pawinuchircha“ soll sich auf ein heute zu München gehörendes Baumkirchen beziehen. Im Jahr 1312 wurde Baumkirchen als eigene Gemeinde im Inntaler Steuerbuch geführt. Wie der in Baumkirchen wohnhafte Geographieprofessor an der Universität Innsbruck Franz Fliri in seinem Buch über Baumkirchen schrieb, deuten das Laurentius-Kirchenpatrozinium, die Flurnamen mit ihren teilweise romanischen Ursprüngen und die Einteilung der Flur darauf hin, dass die Siedlung Baumkirchen älter ist als die erste urkundliche Nennung.

Die Pfarrkirche Baumkirchen wurde nachweisbar erstmals 1310 durch Bischof Johann von Brixen geweiht, das Laurentius-Patrozinium weist laut Fliri aber auf ein höheres Alter hing. 1490 wurde in Baumkirchen von Paul Heuberger das Schloss Wohlgemutsheim erbaut. Das Schloss wechselte öfter den Besitzer und von 1623 bis 1783 gehörte es zum Haller Damenstift. Seit 1959 sind im Schloss Don-Bosco-Schwestern untergebracht. Die Schlosskapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit soll um 1517 von Paul von Kripp ursprünglich mit dem Patrozinium der 14 Nothelfer erbaut worden sein. 1650 wurde am Kreuzbühel von dem Haller Bürger Thomas Gapp gemeinsam mit anderen Wohltätern die Annakapelle errichtet. Der Bau erfolgte im Stil der Bauten von Hippolyt Guarinoni und wurde von Johann Karl von Fieger mit Stiftungsvermögen versehen. Besondere Bedeutung erlangte die Kapelle durch die St.-Anna-Bruderschaft, die 1710 gegründet wurde und die zur Zeit ihrer Gründung fast die halbe Einwohnerschaft von Baumkirchen umfasste. Ebenfalls um die Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden im Bereich einer Heilquelle, die Hippolyt Guarinoni entdeckt haben soll, ein Bad-Haus mit Kurbetrieb, der bis in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg aufrechterhalten wurde. Nach 1939 wurde das Bad-Haus nur noch für Wohnungen genutzt und 1984 abgerissen. Die Quellfassungen unterhalb der Annakapelle wurden 1950 durch einen Straßenbau zerstört.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Einwohnerentwicklung von Baumkirchen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 18 landwirtschaftlichen Betrieben es Jahres 2010 wurden elf im Haupt- und sieben im Nebenerwerb geführt. Im Produktionssektor arbeiteten zehn Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren und neun im Baugewerbe. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (37), freiberufliche Dienstleistungen (14) und der Handel (10 Mitarbeiter).[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 18 20 20 7
Produktion 11 8 19 12
Dienstleistung 47 20 80 59

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 604 Erwerbstätige in Baumkirchen. Davon arbeiteten 80 in der Gemeinde, fast neunzig Prozent pendelten aus.[7]

Verkehr

Die Gemeinde ist über die Inntalautobahn und die Unterinntalbahn mit der Haltestelle Volders-Baumkirchen erreichbar.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 13 Mandaten. Bei den Gemeinderatswahlen 2016 und 2022 trat nur eine Partei an:

Partei 2022[8] 2016[9] 2010[10][11] 2004[11]
% Stimmen Mandate % Stimmen Mandate % Stimmen Mandate % Stimmen Mandate
Gemeinsame Dorfliste ÖVP 100 458 13 100 534 13 55,73 389 8 52,25 325 7
Für Baumkirchen 26,79 187 3 24,92 155 3
SPÖ Baumkirchen und Parteiunabhängige 17,48 122 2 22,83 122 3

Bürgermeister

Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen 2022 statt. Josef Schindl wurde wie bei den Wahlen 2010 und 2016 zum Bürgermeister gewählt.[12][8]

Wappen

Blasonierung: In einem geteilten Schild oben auf weißem Grund ein Laubbaum mit grünen Blättern, unten auf rotem Grund eine weiße Kirche.

Das Wappen wurde am 21. April 1949 verliehen. Es symbolisiert als redendes Wappen den Ortsnamen.[13]

Literatur

  • Franz Fliri: Baumkirchen. Heimatkunde eines Dorfes in Tirol. Fliri Verlag 1999.
Commons: Baumkirchen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Baumkirchen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Juni 2021.
  2. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 53–54, Nr. 433.
  3. Franz Fliri: Baumkirchen. Heimatkunde eines Dorfes in Tirol. 2. erweiterte Auflage. Eigenverlag, Baumkirchen 1999.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Baumkirchen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Juni 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Baumkirchen, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Juni 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Baumkirchen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Juni 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Baumkirchen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Juni 2021.
  8. 1 2 Wahlen 2022. Land Tirol, abgerufen am 21. Juli 2022.
  9. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 18. Juni 2021.
  10. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 18. Juni 2021.
  11. 1 2 Gemeinderatswahl 2010. Abgerufen am 18. Juni 2021 (österreichisches Deutsch).
  12. Bürgermeister. Gemeinde Baumkirchen, abgerufen am 18. Juni 2021 (österreichisches Deutsch).
  13. Gemeindewappen. Gemeinde Baumkirchen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2022; abgerufen am 18. Juni 2021 (österreichisches Deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baumkirchen.tirol.gv.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Baumkirchen, Tirol, Österreich Gemeinde Baumkirchen Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader= de:User:Partyhead )
Public domain
Datei:AUT Baumkirchen COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Detailansicht Baumkirchen, in der Mitte die Kirche, rechts die Volksschule Eigenes Werk Haneburger
CC BY-SA 3.0
Datei:Baumkirchen.jpg
Baumkirchen Tirol Austria, auf der Terrasse oberhalb von Baumkirchen der Gnadenwalder Ortsteil St. Martin Eigenes Werk HellasX
CC BY-SA 2.5
Datei:Baumkirchen AT6121.JPG
Baumkirchen seen from NE with parish church Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 63900 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Hermann Hammer ( User:Haneburger )
CC0
Datei:Baumkirchen from NE.jpg
Bezirk Innsbruck Land Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Baumkirchen im Bezirk IL.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Innsbruck Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol IL.svg