Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.03.2025, aktuelle Version,

Buch (Gemeinde Buch-St. Magdalena)

Buch (ehemalige Gemeinde)
Buch (Gemeinde Buch-St. Magdalena) (Österreich)
Buch (Gemeinde Buch-St. Magdalena) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (HF), Steiermark
Pol. Gemeinde Buch-St. Magdalena  (KG Oberbuch, Unterbuch)
f5
Koordinaten 47° 13′ 41″ N, 15° 59′ 31″ O
Höhe 314 m ü. A.
Einwohner der stat. Einh. 742 (1. Jänner 2024[1])
Gebäudestand 142 (2001f1)
Fläche 8,38 km²
Postleitzahl 8274 Buch
Vorwahl +43/3332 (Hartberg)
Gemeinde 1849/50–1959, dann bei Buch-Geiseldorf,
seit 2013 bei Buch-St. Magdalena; KG: 64130 Oberbuch,

64149 Unterbuch; OS: 15095 Oberbuch, 15096 Unterbuch
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk; Klein: Ortslexikon[2]

f0

BW

Buch war eine politische Gemeinde im damaligen Bezirk Hartberg in der Steiermark. Sie bestand von 1849/50 bis 1959, wurde dann mit Geiseldorf zur Gemeinde Buch-Geiseldorf vereinigt und ist seit 2013 in der Gemeinde Buch-St. Magdalena.

Geographie

Buch liegt am Nordrand des Oststeirischen Riedellands, 45 Kilometer östlich von Graz, 5 km südlich von Hartberg. Buch liegt in der Talung des Hartberger Safen.

Die Gemeinde hatte zwei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[1]) und gleichnamige Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):

Geschichte

Buch (1258 als Pueche) war ursprünglich der Name von Oberbuch, Unterbuch wird erstmals 1329 als inferior Puech erwähnt. Das Gemeindegebiet gehörte früher zum Pfarrkirche Bad Waltersdorf (Dekanat Waltersdorf).[4]

Als nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich die Ortsgemeinden eingerichtet wurden, wurden die beiden Steuergemeinden Ober- und Unterbuch zur Gemeinde Buch vereint. Hauptort der Gemeinde war schon damals das größere Unterbuch.

Erst seit 1945 siedelten sich im Raum Buch Gewerbebetriebe an, vorher war die Gegend ausschließlich von der Landwirtschaft bestimmt.

Im Jahr 1959 wurde die Gemeinde mit der Nachbargemeinde Geiseldorf zur Gemeinde Buch-Geiseldorf zusammengelegt.[5]

Bevölkerung und Gebäudestand der ehemaligen Gemeinde Buch [2]
Land Herzogtum Steiermark Bundesland Steiermark
Staat Kaiserthum Österreich Österreich-Ungarn Republik Österreich
Jahr 1846 1869 1951
Bevölkerung 150 165 175
Gebäude 29 36

Einzelnachweise

  1. 1 2 Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. 1 2 Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Steiermark Teil 1, Buch-Geiseldorf: Reihen Oberbuch, Unterbuch, S. 117 (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF o.D. [aktual.]).
    Spezielle Quellenangaben: 
    1846: Militär-Konskription. Kundmachung über die Gerichts-Organisierung des Kronlandes Steiermark, 1849.
    Nach Adolph Schaubach: Salzburg, Obersteiermark, das österreichische Gebirge und das Salzkammergut. 3.  Bd. von Die deutschen Alpen, 2.  Aufl., 1865.
    Das südöstliche Tirol und Steiermark, Lungau, Kärnten, Krain, Görz und das Küstenland.  :: 5.  Bd. von Die deutschen Alpen, 1867.
    Zit. n. Manfred Straka: Verwaltungsgrenzen und Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark 1770–1850: Erläuterungen zur ersten Lieferung des Historischen Atlasses der Steiermark. In: Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark  31, 1978.
    1869: Statistische Central-Commission (Hrsg.) : Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder. 1871.
    1951: Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hrsg.) : Ortsverzeichnis. (Ergebnisse der Volkszählungen).
  3. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  4. Klein: Historisches Ortslexikon. Hrsg.: VID. Steiermark Teil 1, Bad Waltersdorf: Ehem. Pfarre Waltersdorf, S. 116 (Onlinedokument o.D. [aktual.]).
  5. Kramer, Mirsch, Rupp: Daheim in … Dokumentation der Gemeinden im Bezirk Hartberg. Scripta Verlag, 1996, S. 90.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Buch-St. Magdalena, Steiermark; Beschreibung: „Ein rotes Salbgefäß im goldenen Schild mit rotem Innenbord, der mit acht goldenen Buchenblättern belegt ist.“ Gemeinde Buch-St.Magdalena Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Buch-St. Magdalena COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg