Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.06.2021, aktuelle Version,

Burgruine Rauheneck

Burg Rauheneck
Burg Rauheneck

Burg Rauheneck

Alternativname(n) Ruhenekke
Staat Österreich
Ort Baden bei Wien
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 48° 0′ N, 16° 12′ O
Burgruine Rauheneck (Niederösterreich)

Die Burg Rauheneck ist die Ruine einer Höhenburg 2,5 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Baden bei Wien in Niederösterreich.

Geografische Lage

Die Ruine befindet sich auf einem Vorberg des Badener Lindkogels am rechten Ufer der Schwechat. Sie sicherte im Mittelalter gemeinsam mit der gegenüberliegenden Burg Rauhenstein und der Burg Scharfeneck den Verkehrsweg von Baden durch das Helenental über Heiligenkreuz bis zum Triestingtal.

Anlage

Eine Holzbrücke führt heute wie damals über einen tiefen Halsgraben zu einer halbrunden Vorburg mit einem 25 Meter hohen, dreieckigen Bergfried, der über eine Holzstiege als Aussichtsturm bestiegen werden kann. Im inneren Burghof, geschützt von acht Meter hohen Mauern mit der angebauten Küche und Vorratskammer war früher der Palas, von dem man den Bergfried erreichte. In einem weiteren Anbau, der erst im 14. oder 15. Jahrhundert entstanden ist, befanden sich Wohngebäude und eine Kapelle.

Geschichte

Als erster Besitzer von Rauheneck wird Hartung von Ruhenekke erstmals in einer undatierten Urkunde (um 1130) genannt. Die Familie der Rauhenecker (die sich nach 1200 Tursen nannten) kolonisierte im 12. und 13. Jahrhundert den Wald am Fuße der Burg, wo ein Kranz kleiner Ortschaften angelegt wurde. Die Burgherren verlangten von ihren Untertanen in den Dörfern nur sehr geringe (Geld-)Abgaben sowie Forstdienste.

1384 erlosch das Geschlecht der Tursen und die Besitzungen gingen an die Familie der Walseer. In der bewegten Geschichte wurde die Burg mehrmals zerstört, jedoch immer wieder aufgebaut, teilweise sogar erweitert.

1477 stürmten die serbischen Truppen des Ungarn-Königs Matthias Corvinus die Burg und zerstörten sie, ein Wiederaufbau dürfte danach nicht mehr stattgefunden haben. Die endgültige Zerstörung der Burg Rauheneck fand 1529 durch die Türken statt.

Die Ruine wurde später von der Familie Doblhoff erworben und 1810 für Besucher zugängig gemacht. 1961 erwarb die Stadt Baden den Burgberg mit der Ruine und ließ sie sanieren.

Sage

Der Sage nach zieht der Erbauer des Turms als Geist in der Burg umher. Er ist nicht eher erlöst, bis aus dem Holz einer Föhre, die aus dem Mauerwerk des Bergfrieds gesprossen ist, eine Wiege gezimmert und in dieser ein Sonntagskind geschaukelt wird, welches später in den Priesterstand tritt. Ein Sturm zerstörte den Baum aber schon vor mehr als hundert Jahren, so muss der alte Geist weiter klagend herumirren.[1]

In der Nähe

In der Nähe der Burg befindet sich die Königshöhle, in der bei archäologischen Grabungen bedeutende Funde aus der Badener Kultur gemacht wurden.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Otto von Leber: Die Ritterburgen Rauheneck, Scharfeneck und Rauhenstein. Mit geschichtlichen Andeutungen über die Vemgerichte und Turniere. Mit zehn Steintafeln. Braunmüller & Seidel, Wien 1844 (online).
  • Johann Nepomuk Cori: Bau und Einrichtung der Deutschen Burgen im Mittelalter. Zweite Auflage. Auf Veranlassung des Verwaltungsrathes des Museum Francisco-Carolinum in Linz durchgsehenen und mit einem Anhang aus Cori's Nachlass vermehrt von Albin Czerny. Mit 89 Abbildungen. Linz a. Donau 1895 (online).
Commons: Burg Rauheneck (Baden)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Leander Petzoldt (Hrsg.): Sagen aus Österreich. Wiesbaden: Marix Verlag 2007, vgl. S. 19

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
Ostansicht der Burgruine Rauheneck mit dem 582 m hohen Badner Lindkogel im Hintergrund in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Baden. Die Gründungsburg der Tursen (Rauhenecker), einer der bedeutendsten österr. Ministerialfamilien, wurde in mehreren Bauphasen ab der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Errichtet wurde sie auf einem Felssporn am östlichen Abhang des Badner Lindkogels und mit der gegenüberliegenden Burg Rauhenstein kontrollierte sie damit den Eingang zum Helenental. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde sie mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Bis heute erhalten sind nicht nur Mauerreste, sondern auch der rd. 20 Meter hohe dreieckige Bergfried, der als Aussichtsturm öffentlich zugänglich ist. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Baden - Burgruine Rauheneck (c).JPG
Nordwestansicht der Burgruine Rauheneck in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Baden. Die Gründungsburg der Tursen (Rauhenecker), einer der bedeutendsten österr. Ministerialfamilien, wurde in mehreren Bauphasen ab der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Errichtet wurde sie auf einem Felssporn am östlichen Abhang des Badner Lindkogels und mit der gegenüberliegenden Burg Rauhenstein kontrollierte sie damit den Eingang zum Helenental. Im Laufe ihrer langen Geschichte wurde sie mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Bis heute erhalten sind nicht nur Mauerreste, sondern auch der rd. 20 Meter hohe dreieckige Bergfried, der als Aussichtsturm öffentlich zugänglich ist. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Baden - Burgruine Rauheneck (d).JPG
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Schloss in de:Laxenburg Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY 3.0
Datei:Laxenburg 8483.jpg