Carl Koch (Altphilologe)
Carl Koch (* 20. August 1907 in Frankfurt am Main; † 18. September 1956 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe.
Leben
Nach dem Studium der Klassischen Philologie und Geschichte in Frankfurt und Wien, promovierte Koch 1932 in Frankfurt bei Walter F. Otto mit der Dissertation Gestirnverehrung im alten Italien. Sol indiges und der Kreis der di indigetes. Er wechselte 1935 nach Königsberg und habilitierte sich 1937 mit der Schrift Der römische Juppiter, sein Wesen im Wandel vom Mythos zur politischen Idee. Schließlich wurde er 1940 zum Dozenten für klassische Philologie an der Universität Königsberg ernannt.[1] Im selben Jahr wurde er kommissarischer Vertreter der latinistischen Lehrkanzel der Universität Graz und ab 1. Januar 1943 planmäßiger außerordentlicher Professor. Nach dem Heeresdienst, den er von Januar 1942 bis Kriegsende leistete, durfte er als Reichsdeutscher nicht an die Universität Graz zurückkehren und vertrat von Mai 1946 bis Oktober 1947 den latinistischen Lehrstuhl für Klassische Philologie in München. Einem Ruf nach Erlangen folgend, erhielt er dann 1947 bis zu seinem Tode das dortige Ordinariat für Klassische Philologie.
Schriften (Auswahl)
- Gestirnverehrung im alten Italien. Sol indiges und der Kreis der di indigetes. (= Frankfurter Studien zur Religion und Kultur der Antike Band 3) Klostermann, Frankfurt a. M. 1933 (= Dissertation Frankfurt 1932).
- Der römische Juppiter. (= Frankfurter Studien zur Religion und Kultur der Antike. Band 14) Klostermann, Frankfurt a. M. 1937 (Nachdruck = 2. unveränderte Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1968) (= Habilitationsschrift Königsberg 1937).
- Religio. Studien zu Kult und Glauben der Römer, hrsg. von Otto Seel. H. Carl, Nürnberg 1960 (S. XIV Lebenslauf).
Literatur
- Jutta Franke: Koch, Carl. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 431 (Digitalisat).
- Wolfgang Buchwald: Koch, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 271 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Literatur von und über Carl Koch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Erster Lehrstuhl: Albert Muchar (1827–1849) | Karlmann Tangl (1850–1863) | Karl Schenkl (1863–1875) | Otto Keller (1875–1881) | Alois Goldbacher (1882–1908) | Josef Mesk (1909–1914) | Richard Meister (1918–1920) | Karl Mras (1921–1933) | Otmar Schissel von Fleschenberg (1926–1943) | Carl Koch (1943–1945) | Endre von Ivánka (1947–1961) | Karl Vretska (1961–1971) | Eugen Dönt (1971–1981) | Walter Pötscher (1982–1997) | Eveline Krummen (seit 1999) Zweiter Lehrstuhl: Emanuel Hoffmann (1850–1856) | Max Theodor von Karajan (1857–1904) | Richard Cornelius Kukula (1905–1919) | Karl Prinz (1919–1939) | Hans Gerstinger (1940–1960) | Franz Stoessl (1961–1981) | Franz Ferdinand Schwarz (1982–1996) | Ursula Gärtner (seit 2016) Dritter Lehrstuhl: Wilhelm Kergel (1871–1891) | Heinrich Schenkl (1892–1917) | Josef Mesk (1917–1940) |
1. Lehrstuhl: Gottlieb Christoph Harleß (1777–1815) | Ludwig Heller (1817–1826) | Ludwig von Döderlein (1826–1863) | Iwan von Müller (1864–1893) | Adolf Römer (1893–1913) | Otto Stählin (1913–1935) | Reinhold Merkelbach (1957–1961) | Alfred Heubeck (1962–1979) | Egert Pöhlmann (1980–2001) | Stephan Schröder (seit 2001)
2. Lehrstuhl: Joseph Kopp (1827–1842) | Karl Friedrich Nägelsbach (1842–1859) | Heinrich Keil (1859–1869) | Alfred Schöne (1869–1874) | Eduard Wölfflin (1875–1880) | August Luchs (1880–1920) | Alfred Klotz (1920–1939) | Otto Seel (1943–1947) | Carl Koch (1947–1956) | Rudolf Till (1958–1976) | Severin Koster (1979–2008) | Walter Kißel (kommissarisch, 2008–2016) | Christoph Schubert (seit 2017)
3. Lehrstuhl: Ferdinand Heerdegen (1902–1920) | Kurt Witte (1920–1950) | Otto Seel (1951–1972) | Klaus Stiewe (1975–1986)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koch, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Altphilologe |
GEBURTSDATUM | 20. August 1907 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 18. September 1956 |
STERBEORT | Erlangen |