Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.05.2025, aktuelle Version,

Constanze Ruhm

Constanze Ruhm in grüner Bomberjacke vor Kinoleinwand
Constanze Ruhm im Filmmuseum München (2025)

Constanze Ruhm (* 1965 in Wien, Österreich) ist eine österreichische zeitgenössische Künstlerin und Filmemacherin.

Leben

Constanze Ruhm wollte ursprünglich Film studieren und bewarb sich an der Filmakademie Wien für Drehbuch und Regie. Da sie jedoch nicht aufgenommen wurde, begann sie 1987 visuelle Mediengestaltung bei Peter Weibel an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien zu studieren.[1] Anfang der 1990er Jahre wechselte sie mit Peter Weibel an die Städelschule in Frankfurt und kam dort verstärkt mit film- und medientheoretischen Diskursen in Deutschland und Frankreich in Kontakt. Während dieser Zeit arbeitete sie als Studienassistentin von Künstlerinnen und Künstlern wie etwa Dara Birnbaum und Matt Mullican.

1996/97 hatte sie eine Gastprofessur für Visuelle Medien an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. 2005/2006 übernahm sie eine Professur für Film und Video an der Merz Akademie in Stuttgart. Seit 2006 hat Constanze Ruhm eine Professur an der Akademie der bildenden Künste Wien im Fachbereich Kunst und Digitale Medien inne.[2]

Constanze Ruhm lebt und arbeitet in Wien.

Werk

Neben künstlerischen Arbeiten ist Constanze Ruhm auch kuratorisch tätig. 2017 gründete sie gemeinsam mit dem Musiker Florian Paul Ebner den queerfeministischen Konzeptchor Mala Sirena.[3]

Ruhms jüngste Arbeit Renewal of perspective besteht aus einer Serie von 24 Fotografien der Pariser Originalschauplätze des Films Vivre sa vie von Jean-Luc Godard. Die Fotografien lehnen sich an der ursprünglichen Handlung des Filmes an, durch das fotografische Standbild aber, werden Einstellungen gezeigt, die im Film ähnlich vorkommen, aber nicht völlig identisch erscheinen. Dieser Effekt wird erzielt, indem sie der ursprünglichen Godardschen Einstellung aus dem Film jeweils den Blickpunkt der Figur gegenüberstellt. So wird eine Perspektive sichtbar, die der Film bisher nicht gezeigt hat – nämlich die Perspektive der Filmfigur.

Auszeichnungen

Constanze Ruhm (2023)

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

  • 1998: Time and Not the End of Desire, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, Wien[1]
  • 1999: Apartment, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck
  • 1999: Off, Engholm Engelhorn Galerie, Wien
  • 2000: Art Statements, Art Basel
  • 2001: A Memory of the Players in a Mirror at Midnight, Entwistle Gallery London und Engholm Engelhorn Galerie, Wien
  • 2003: blindstorey / silencetracks, Auftragsarbeit für die Sammlung des Stift Admont, Österreich
  • 2004: X Subroutines, Kunsthalle Bern
  • 2005: X NaNa / Subroutine (The Difficulty of Being), Engholm Engelhorn Galerie, Wien
  • 2007: X Love Scenes, Engholm Engelhorn Galerie, Wien
  • 2010: X Love Scenes/Pearls Without a String, The UAG / Room Gallery, University of California, Irvine[6]
  • 2013: Garage Exchange: Constanze Ruhm & Christine Lang and First Office, MAK Center for Art and Architecture, Mackey Apartments Garage Top, Los Angeles[6]
  • 2015: Constanze Ruhm Re: Rehearsals (No Such Thing as Repetition), Zeit Kunst Niederösterreich, Museum Niederösterreich, St. Pölten[6]
  • 2023: Come una pupilla al variare della luce, Belvedere, Wien[7]

Gruppenausstellungen

  • 2004: Busan Biennale, Korea
  • 2004: 3. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
  • 2005: Postmediale Kondition, Neue Galerie Graz
  • 2005: Nach Rokytnik, Die EVN Sammlung im MUMOK Wien
  • 2006: Demolition, Engholm Engelhorn Galerie, Wien
  • 2006: Why Pictures Now, Museum Moderner Kunst Wien
  • 2006: Postmediale Kondition, Centro Cultural Conde Duque, Madrid
  • 2007: X Love Scenes, Screening bei der 57. Berlinale, Forum Expanded
  • 2008: X Love Scenes, Screening im Museo Reina Sofía, Madrid
  • 2008: System Mensch. Werke aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg, MdM Salzburg
  • 2008: Paraflows, MAK-Gegenwartskunstdepot Gefechtsturm Arenbergpark
  • 2008: Femmes ‚R‘ Us. Feminismus in Popmusik Kunst und Film Heute, Radialsystem Berlin
  • 2009: Empfindung, Augarten Contemporary, Wien
  • 2009: Die Fragilität des Seins. Ein medialer Bildessay in 9 Kapiteln. Werke aus der Sammlung des Museums der Moderne Salzburg, National Museum of Contemporary Art (MNAC), Bukarest, Rumänien

Kuratorische Projekte

Filmografie (Auswahl)

Commons: Constanze Ruhm  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Alexandra Schantl (Hrsg.): Constanze Ruhm. Re: Rehearsals (No Such Thing as Repetition). Zeit Kunst Niederösterreich. Kerber Verlag, Bielefeld / Berlin 2015, S. 7.
  2. Neubesetzungen ab SS 2006. Akademie der bildenden Künste Wien, 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. September 2013.
  3. Mala Sirena Choir. In: mala-sirena.net. Abgerufen am 14. März 2023.
  4. Diagonale fest in weiblicher Hand. In: ORF.at. 30. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2020.
  5. BMKÖS: Preisträgerinnen und Preisträger der Outstanding Artist Awards 2021 stehen fest. In: ots.at. 23. September 2021, abgerufen am 24. September 2021.
  6. 1 2 3 Alexandra Schantl (Hrsg.): Constanze Ruhm. Re: Rehearsals (No Such Thing as Repetition). Zeit Kunst Niederösterreich. Kerber Verlag, Bielefeld / Berlin 2015, S. 292.
  7. Constanze Ruhm. In: Belvedere Museum Wien. Archiviert vom Original; abgerufen am 14. Mai 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Constanze Ruhm während eines Publikumsgesprächs auf der Viennale 2020. Sie stellt ihren Film „Gli appunti di Anna Azzori / Uno specchio che viaggia nel tempo“ vor. Eigenes Werk Kaethe17
CC BY-SA 4.0
Datei:Constanze-ruhm-viennale-2020.jpg
Constanze Ruhm, 2023 Eigenes Werk Rudolf H. Boettcher
CC BY-SA 4.0
Datei:Constanze Ruhm.jpg