Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 18.02.2019, aktuelle Version,

Basis wien

basis wien ist ein österreichisches Forschungs- und Dokumentationszentrum für moderne und zeitgenössische Kunst mit Sitz in Wien.

Archiv und Bibliothek

Sammlungsgegenstand des Archivs und der Bibliothek sind Veröffentlichungen zur zeitgenössischen bildenden Kunst in Buchform und Periodika sowie graue Literatur und Ephemera unterschiedlichster Herkunft – also Sekundärmaterialien, die im Zuge kultureller Aktivitäten erzeugt werden und vielfältige Hintergrundinformationen bereitstellen. Diese physischen Objekte dienen als Quellenmaterial für die meisten Inhalte der Kunst- und Forschungsdatenbank Angewandte/basis wien. Daraus generieren sich die laufend aktualisierten Informationen zu Personen, Ausstellungen und Institutionen.[1]

Datenbank

Aktuell sind Daten zu 66.855 Personen, 13.856 Institutionen, 46.976 Ereignissen (Projekte, Ausstellungen und andere Veranstaltungen) und 61.981 Objekten gespeichert. Durch die komplexe Verknüpfung aller Daten untereinander entsteht ein Bild der Produktionszusammenhänge- und Hintergründe des österreichischen Kunstbetriebs seit 1945.[2]

Basis wien ist an den Projekten vektor – European Art Archives, einer 1999 gegründeten Kooperation verschiedener Archive und Ausstellungshäuser[3] und an European Art Net (EAN), das sich unter der Leitung der basis wien wissenschaftlichen Methoden der Erfassung und Erschließung von Materialien zur zeitgenössischen Kunst widmete, beteiligt.[4]

Geschichte

Die Grundlage für das Dokumentationszentrum der basis wien ist das Archiv, das von Lioba Reddeker 1997 während ihrer Funktion als Bundeskuratorin angelegt wurde. Künstler, Kuratoren und Kritiker wurden eingeladen, Dokumentationen ihrer Arbeiten im Archiv der basis wien zu deponieren. Zudem wurde eine kontinuierliche Medienbeobachtung zur aktuellen Kunst in und aus Österreich gestartet und die Bedeutung des Internets für das Archiv erkannt: Die erste Version der basis wien Datenbank ging 1999 online. Nachdem die öffentlichen Finanzierungen weitgehend beendet wurden, gewann Reddeker im Jahr 2005 Red Bull als Kooperationspartner und kuratierte mit basis wien bis 2011 Ausstellungen mit jungen Künstlern aus Ländern der Europäischen Union im Hangar-7 in Salzburg und sicherte damit bis zu ihrem Tod 2011 das Überleben des Archivs.[5] Da 2013 die öffentliche Förderung eingestellt wurde, könnte basis wien nun die Schließung drohen.[6]

Einzelnachweise

  1. Internetseite basis wien: Über Archiv/Bibliothek, 20. April 2017.
  2. Internetseite basis wien: Datenbank, Stand 27. Mai 2013.
  3. Internetseite basis wien: vektor, Stand 27. Mai 2013.
  4. Internetseite basis wien: EAN, 27. Mai 2013.
  5. Internetseite basis wien: Geschichte, 27. Mai 2013
  6. Kunstarchiv „Basis Wien“ warnt vor drohender Schließung. In: Der Standard vom 24. Mai 2013.