Cory Larose
Geburtsdatum | 14. Mai 1975 |
Geburtsort | Campbellton, New Brunswick, Kanada |
Größe | 182 cm |
Gewicht | 86 kg |
Position | Center |
Nummer | #18 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1994–1996 | Langley Thunder |
1996–2000 | University of Maine |
2000–2001 | Jackson Bandits |
2001–2003 | Houston Aeros |
2003–2004 | Hartford Wolf Pack |
2004–2005 | Chicago Wolves |
2005–2006 | SCL Tigers |
2006–2007 | Chicago Wolves |
2007 | Ak Bars Kasan |
2007–2008 | Luleå HF |
2008–2009 | Worcester Sharks |
2009–2010 | SC Langenthal |
2010–2011 | Vienna Capitals |
Cory Larose (* 14. Mai 1975 in Campbellton, New Brunswick) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt für die Vienna Capitals in der Österreichischen Eishockey-Liga auf der Position des Centers spielte.
Karriere
Larose startete seine Eishockeykarriere 1993 im Alter von 18 Jahren an der Kimball Union Academy in Meriden im US-Bundesstaat New Hampshire. Im darauffolgenden Jahr wechselte der Kanadier in die British Columbia Hockey League zu den Langley Thunder, für die er zwei Jahre spielte, ehe er im Sommer 1996 in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, da er sein Studium an der University of Maine begann. Dort spielte er gleichzeitig für die Universitätsmannschaft in der Hockey East, einer Liga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association. Insgesamt lief er vier Spielzeiten lang – bis zum Ende der Saison 1999/2000 – für das Team auf, in dem er stets zu den besten Scorern gehörte. Neben zahlreichen individuellen Auszeichnungen gewann er mit der Mannschaft im Jahr 1999 die US-amerikanische Collegemeisterschaft der Division I sowie im Jahr darauf den Meistertitel der Hockey East.
Im Anschluss an die College-Spielzeit 1999/2000 unterschrieb der Stürmer im Mai 2000 als ungedrafteter Free Agent einen Zwei-Wege-Vertrag bei den neu gegründeten Minnesota Wild aus der National Hockey League und wechselte somit zur Saison 2000/01 ins Profilager. Diese setzen ihn jedoch ausschließlich in ihren Farmteams in der East Coast Hockey League und International Hockey League ein. Auch die folgenden beiden Spielzeiten verbrachte der Kanadier in den Minor Leagues, wo er für die Houston Aeros in der American Hockey League auflief und am Ende der Spielzeit ins AHL All-Rookie Team gewählt wurde. Nach fast drei Jahren in der Organisation der Wild ohne Einsatz in der NHL wurde Larose im Februar 2003 im Austausch für Jay Henderson an die New York Rangers abgegeben. Auch dort wurde er für den Rest des Spieljahres 2002/03 im Farmteam, dem Hartford Wolf Pack, eingesetzt, kam aber, nachdem er auch den Großteil der folgenden Saison in Hartford verbracht hatte, zu seinem NHL-Debüt für die Rangers. In sieben Begegnungen gelang ihm dabei ein Assist. Da sein Vertrag im Sommer 2004 auslief, verließ Larose die Rangers und heuerte als Free Agent bei den Atlanta Thrashers an. Wie bereits in Minnesota und New York konnte sich der Center keinen Stammplatz im NHL-Kader erarbeiten und fand sich erneut in der American Hockey League, diesmal bei den Chicago Wolves, wieder.
Nach nur einem Jahr bei den Wolves, das er als zweitbester Scorer des Teams abschloss, entschied sich Larose zu einem Wechsel nach Europa. Er unterzeichnete einen Vertrag beim Schweizer A-Nationalligisten SCL Tigers, dem er die gesamte Saison 2005/06 treu blieb, aber trotz seiner 31 Scorerpunkte den letzten Platz in der Hauptrunde nicht verhindern konnte. In den sich anschließenden Playdowns war er mit sieben Punkten in sechs Partien maßgeblich am Klassenerhalt des Teams aus Langnau beteiligt. Obwohl das Team in der höchsten Spielklasse verblieben war, kehrte Larose zur Spielzeit 2006/07 in die AHL zu den Chicago Wolves zurück. Er absolvierte die beste Spielzeit seiner Karriere mit 83 Punkten in nur 63 Begegnungen und stellte gemeinsam mit Darren Haydar, Brett Sterling sowie Jason Krog die gefährlichste Offensive der gesamten Liga. Insgesamt erreichte Larose den fünften Platz in der Scorerwertung der AHL, konnte aber ebenso wie seine Teamkollegen das Ausscheiden in der Vorschlussrunde der Playoffs nicht verhindern.
Trotz seines endgültigen Durchbruchs in den nordamerikanischen Minor Leagues verließ der Stürmer das Team aus Chicago erneut nach nur einer Spielzeit und unterschrieb zur Saison 2007/08 das zweite Mal einen Vertrag in Europa. Seine erste Station war der russische Superligist Ak Bars Kasan, dem er jedoch nach nur vier Spielen den Rücken kehrte und in die schwedische Elitserien zu Luleå HF wechselte. Dort verbrachte er den Rest des Spieljahres, verpasste aber mit der Mannschaft die Playoff-Qualifikation. Im Sommer 2008 endete das zweite Europa-Engagement Laroses als er am 15. Juli 2008 einen Zwei-Wege-Vertrag bei den San Jose Sharks aus der NHL akzeptierte. Nach dem saisonvorbereitenden Trainingscamp schickten ihn diese zu ihrem AHL-Farmteam, den Worcester Sharks. Dort verbrachte die gesamte Spielzeit, fand sich aber dort nie wirklich zurecht. In den Playoffs wurde der Angreifer vom Trainerstab sogar auf die Tribüne gesetzt.
Für die Saison 2009/10 wechselte Larose zum SC Langenthal in die Schweizer National League B.[1] Ab September 2010 stand er bei den Vienna Capitals in der Österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1994/95 | Langley Thunder | BCHL | ||||||||||||
1995/96 | Langley Thunder | BCHL | 54 | 28 | 46 | 74 | 61 | |||||||
1996/97 | University of Maine | NCAA | 35 | 10 | 27 | 37 | 32 | |||||||
1997/98 | University of Maine | NCAA | 34 | 15 | 25 | 40 | 22 | |||||||
1998/99 | University of Maine | NCAA | 38 | 21 | 31 | 52 | 34 | |||||||
1999/00 | University of Maine | NCAA | 39 | 15 | 36 | 51 | 45 | |||||||
2000/01 | Cleveland Lumberjacks | IHL | 4 | 1 | 1 | 2 | 6 | – | – | – | – | – | ||
Jackson Bandits | ECHL | 63 | 21 | 32 | 53 | 73 | 5 | 2 | 2 | 4 | 12 | |||
2001/02 | Houston Aeros | AHL | 78 | 32 | 32 | 64 | 73 | 14 | 6 | 8 | 14 | 15 | ||
2002/03 | Houston Aeros | AHL | 58 | 18 | 38 | 56 | 57 | – | – | – | – | – | ||
Hartford Wolf Pack | AHL | 24 | 9 | 10 | 19 | 20 | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 | |||
2003/04 | Hartford Wolf Pack | AHL | 69 | 13 | 36 | 49 | 66 | 14 | 4 | 6 | 10 | 24 | ||
New York Rangers | NHL | 7 | 0 | 1 | 1 | 4 | – | – | – | – | – | |||
2004/05 | Chicago Wolves | AHL | 80 | 26 | 37 | 63 | 44 | 18 | 6 | 6 | 12 | 29 | ||
2005/06 | SCL Tigers | NLA | 42 | 17 | 14 | 31 | 76 | 6 | 4 | 3 | 7 | 6 | ||
2006/07 | Chicago Wolves | AHL | 63 | 22 | 61 | 83 | 75 | 15 | 3 | 4 | 7 | 21 | ||
2007/08 | Ak Bars Kasan | RSL | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
Luleå HF | SEL | 47 | 10 | 18 | 28 | 83 | – | – | – | – | – | |||
2008/09 | Worcester Sharks | AHL | 53 | 19 | 21 | 40 | 38 | 8 | 1 | 1 | 2 | 4 | ||
2009/10 | SC Langenthal | NLB | ||||||||||||
NCAA gesamt | 146 | 61 | 119 | 180 | 133 | |||||||||
ECHL gesamt | 63 | 21 | 32 | 53 | 73 | 5 | 2 | 2 | 4 | 12 | ||||
AHL gesamt | 325 | 139 | 235 | 374 | 373 | 71 | 20 | 26 | 46 | 93 | ||||
NHL gesamt | 7 | 0 | 1 | 1 | 4 | – | – | – | – | – | ||||
NLA gesamt | 42 | 17 | 14 | 31 | 76 | 6 | 4 | 3 | 7 | 6 | ||||
SEL gesamt | 47 | 10 | 18 | 28 | 83 | – | – | – | – | – |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Einzelnachweise
- ↑ sclangenthal.ch, Larose ab morgen in der CH
Weblinks
- Cory Larose bei hockeydb.com (englisch)
- Cory Larose bei eurohockey.com
- Cory Larose bei eliteprospects.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Larose, Cory |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 14. Mai 1975 |
GEBURTSORT | Campbellton, New Brunswick |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Cory Larose of the Chicago Wolves.Photo: Steve Woltmann | https://www.flickr.com/photos/theahl/50472511206/ | TheAHL | Datei:Cory Larose.jpg | |
Cory Larose of the Chicago Wolves.Photo: Ross Dettman | https://www.flickr.com/photos/theahl/50472666247/ | TheAHL | Datei:Cory Larose 2.jpg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey | Eigenes Werk | User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Ice hockey pictogram.svg |