Dörfl (Gemeinde Kirchberg)
Dörfl (Dorf, ehemalige Gemeinde) Ortschaft Katastralgemeinde Dörfl |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Tulln (TU), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Tulln | |
Pol. Gemeinde | Kirchberg am Wagram | |
Koordinaten | 48° 25′ 38″ N, 15° 53′ 17″ O | |
Einwohner der Ortschaft | 231 (1. Jän. 2024) | |
Fläche d. KG | 1,5 km² (31. Dez. 2023) | |
Postleitzahl | 3470 | |
Vorwahl | +43/02279 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 06276 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 20007 | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Dörfl (früher auch Dörfel) ist eine ehemalige Gemeinde und nunmehr Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram im Bezirk Tulln in Niederösterreich. Die Ortschaft hat 231 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024[1]). Bis Ende 1967 war Dörfl eine eigenständige Gemeinde.[2]
Geographie
Der kleine Ort liegt südwestlich von Kirchberg in der fruchtbaren Ebene des Tullnerfelds und ist über die Landesstraße L2014 erreichbar.
Geschichte
Dörfl wurde urkundlich erstmals um 1302/1322 als Dorfflein erwähnt.[3]
Das ursprünglich zur Herrschaft Göttweig gehörende Dorf wurde 1848 als eigene Gemeinde selbständig.
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Dörf(e)l ein Gemischtwarenhändler, ein Schuster und einige Landwirte mit Direktverkauf ansässig.[4]
Mit 1. Jänner 1968 wurden im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung die bis dahin selbständigen Gemeinden Dörfl, Engelmannsbrunn, Kollersdorf, Mallon, Mitterstockstall, Neustift im Felde, Oberstockstall, Unterstockstall und Winkl nach Kirchberg am Wagram eingemeindet.[2]
Literatur
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 145 (Dörfl – Internet Archive).
- Ortsverzeichnis 2001 Niederösterreich (PDF; 4,8 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-42-0, S. 328.
Weblinks
- Topographien von Dörfl. In: Heimatforschung Region Kirchberg am Wagram. Abgerufen am 14. April 2025.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- 1 2 Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 19. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 14. April 2025.
- ↑ Schreibweisen von "Dörfl". In: Heimatforschung Region Kirchberg am Wagram. Abgerufen am 14. April 2025.
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 224
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Kirchberg am Wagram, Lower Austria | de:Datei:Wappen Kirchberg am Wagram.jpg | de:Partyhead | Datei:AUT Kirchberg am Wagram COA.jpg | |
Karte von Österreich, Position der Gemeinde | http://www.innweb.at/map/ | Data collected and hosted from: Niko Hofinger | Datei:Karte Österreich Kirchberg am Wagram.png |