Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.05.2025, aktuelle Version,

Darscho

Darscho
Darscho, Ostufer
Geographische Lage Bezirk Neusiedl am See, Burgenland
Daten
Koordinaten 47° 46′ 12″ N, 16° 50′ 15″ O
Darscho (Burgenland)
Darscho (Burgenland)
Fläche 50 ha
Länge 1 km
Breite 500 m

Besonderheiten

Steppensee, Salzlacke

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITE

Der Darscho ist eine Salzlacke im österreichischen Seewinkel im Burgenland.

Der Name kommt aus dem Ungarischen und heißt so viel wie Warmsee. Die Wasserfläche von etwa 500.000 m² liegt nördlich der Gemeinde Apetlon am asphaltierten Güterweg nach Frauenkirchen.[1] Das Gewässer ist Teil des UNESCO-Welterbe-Gebietes Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See. Zu beobachten sind hier vor allem verschiedene Wasservögel, Strandläufer, Möwen und Reiher.[2] Der abgelegene, kleine Steppensee ist auch Namensgeber von Weinen aus den Anbaugebieten der Umgebung.

Der Darscho ist eine der nur bedingt astatischen Lacken: Die Wassersäule ist zwar von einer mächtigen Schlammschicht vor Wasseraustausch mit dem Untergrund geschützt. An den Lackenrändern ist jedoch in Abhängigkeit von der Grundwasserpegellage Versickern von Lackenwasser und Infiltrieren von Grundwasser möglich. Der Grundwasserbeitrag ist auch in der Lackenchemie deutlich erkennbar. Der Darscho leidet, wie alle Lacken des zentralen Seewinkels, unter dem großflächig um bis zu 1 Meter abgesenkten Grundwasserspiegel.[3]

Laut Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel droht auf Grund der extremen Hitze (21. Juli 2022) die Austrocknung des Darscho,[4] weshalb die Fische seit 29. Juli 2022 umgesiedelt werden.[5] Auch am Zicksee wurde eine Woche zuvor mit der Umsiedlung der Fische begonnen.[6]

Literatur

  • Hans L. Jackl: Kotbewohnende Käfer vom Uferbereich der Darscho Lacke. 1975, Illmitz, Biologisches Forschungsinstitut Burgenland

Einzelnachweise

  1. http://www.seewinkel.eu/lacken/darscho-warmsee.htm
  2. Nationalparksaustria: Neusiedler See 202006 (Memento vom 14. Juli 2007 im Internet Archive)
  3. Rudolf Krachler, Ingo Korner, Michael Dvorak, Norbert Milazowszky, Wolfgang Rabitsch, Franziska Werba, Klaus Peter Zulka & Alexander Kirschner: Die Salzlacken des Seewinkels: Erhebung des aktuellen ökologischen Zustandes sowie Entwicklung individueller Lackenerhaltungskonzepte für die Salzlacken des Seewinkels (2008–2011). Österreichischer Naturschutzbund, Eisenstadt, Österreich, 2012. ISBN 978-3-902632-23-4 (online, abgerufen am 25. Februar 2025)
  4. Vorwürfe nach Fischsterben im Zicksee - ORF 21. Juli 2022. Abgerufen am 28. Juli 2022 (deutsch).
  5. Darscho bei Apetlon: Fische umgesiedelt. 28. Juli 2022, abgerufen am 28. Juli 2022.
  6. Zicksee im Burgenland trocknet aus: Fische wurden tonnenweise umgesiedelt. Abgerufen am 28. Juli 2022 (deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte des Burgenlands Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.13797 N S: 46.82356 N W: 15.94631 O O: 17.17266 O Eigenes Werk using file:Austria Burgenland location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Burgenland relief location map.jpg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
Darscho (Warmsee), eine Salzlacke im Burgenlan, spätnachmittags im Juni 2006 Selbst fotografiert Peter Binter
Public domain
Datei:Darscho1.jpg