Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.08.2024, aktuelle Version,

Deutsch Kaltenbrunn

Marktgemeinde
Deutsch Kaltenbrunn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Deutsch Kaltenbrunn
Deutsch Kaltenbrunn (Österreich)
Deutsch Kaltenbrunn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Burgenland Burgenland
Politischer Bezirk: Jennersdorf
Kfz-Kennzeichen: JE
Fläche: 24,19 km²
Koordinaten: 47° 5′ N, 16° 6′ O
Höhe: 262 m ü. A.
Einwohner: 1.730 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 72 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7572
Gemeindekennziffer: 1 05 01
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Marktplatz 1
7572 Deutsch Kaltenbrunn
Website: www.deutschkaltenbrunn.eu
Politik
Bürgermeisterin: Andrea Reichl (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(21 Mitglieder)
15
3
3
15  3  3 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Deutsch Kaltenbrunn im Bezirk Jennersdorf
Lage der Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn im Bezirk Jennersdorf (anklickbare Karte) KönigsdorfMühlgrabenRudersdorfWeichselbaum
Lage der Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn im Bezirk Jennersdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Deutsch Kaltenbrunn (ungarisch Némethidegkút)[1] ist eine Marktgemeinde mit 1730 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt im südlichen Burgenland, rund zwanzig Kilometer nördlich der Bezirkshauptstadt Jennersdorf und weniger als zehn Kilometer nordöstlich von Fürstenfeld. Die Grenze im Westen bildet die Lafnitz, die in rund 260 Meter über dem Meer fließt. Die bewaldeten Hügel im Osten sind über 300 Meter hoch. Mehr als die Hälfte der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, fast ein Drittel ist Wald.[2]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Katastralgemeinden und gleichnamigen Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[3]):

  • Deutsch Kaltenbrunn (1185) samt Brenntich, Deutsch Kaltenbrunn-Mitterberg, Deutsch Kaltenbrunn-Oberberg, Deutsch Kaltenbrunn-Unterberg, Kleinfedenberg, Kracherberg, Rotenberg, Sagergraben, Sauwieden und Weitzler
  • Rohrbrunn (545) samt Mittererlau, Obererlau, Raber, Rohrbrunn-Berg und Untererlau

Deutsch Kaltenbrunn gehört zum Gerichtsbezirk Güssing.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde hat sieben Nachbargemeinden, drei davon liegen im steirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (HF).

Burgau (HF) Burgauberg (GS)
Bad Blumau (HF)

Fürstenfeld (HF)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Rohr im Burgenland (GS)

Kukmirn (GS)
Rudersdorf

Geschichte

Der Ort wird erstmals 1281 urkundlich erwähnt.[4]

Deutsch Kaltenbrunn gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Némethidegkút verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (→ siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Marktgemeinde ist Deutsch Kaltenbrunn seit 1973 (durch VO 5 Weiterverleihung).

Bevölkerungsentwicklung

Religion

Während Deutsch Kaltenbrunn ein eher evangelisch geprägtes Dorf ist, ist Rohrbrunn eine sehr katholisch geprägte Ortschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Katholische Pfarrkirche Deutsch Kaltenbrunn
Evangelische Pfarrkirche Deutsch Kaltenbrunn
Filialkirche Rohrbrunn
Deutsch Kaltenbrunn
Rohrbrunn
  • Katholische Filialkirche hl. Franz Xaver
  • Kastell, ehemalige Wasserburg, dann im 18. Jahrhundert ein Herrenhaus, im 2. Weltkrieg zerstört, die Ruine wurde eingeebnet
  • Bergkapelle in Untererlau

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
65,85  %
(+17,37 %p)
16,82  %
(−9,62 %p)
17,33  %
(−0,23 %p)
n. k.  %
(−8,53 %p)
KARO
2017     2022    

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1979–1982 Franz Kurz (SPÖ)
  • 1982–1990 Kurt Zach (SPÖ)
  • 1990–2000 Alfred Lutterschmiedt (SPÖ)
  • 2000–2016 Erwin Hafner (SPÖ)
  • seit 2016 Andrea Reichl (SPÖ)

Partnergemeinden

Partnergemeinden von Deutsch Kaltenbrunn sind:[4]

  • Ehrenhausen, ehemalige Marktgemeinde in der Steiermark, seit 1980.
  • Hidegkut (deutsch: Kaltenbrunn) in Ungarn, seit 2004 auf Initiative d. damaligen Amtsleiters Ing. Fritz Marth

Persönlichkeiten

  • Alois Brunner (1912–2009 oder 2010), SS-Hauptsturmführer, Mitarbeiter Adolf Eichmanns, einer der Haupttäter der nationalsozialistischen Judenvernichtung
  • Erwin Hafner, Bürgermeister (SPÖ) 2000–2016, seit 2022 Ehrenbürger
  • Franz Kurz (1920–2003), von 1979 bis 1982 Bürgermeister (SPÖ) von Deutsch Kaltenbrunn
  • Dr. Kristian Leonhardt (* 1955), Gemeindearzt, seit 2022 Ehrenbürger
  • Thomas Wagner (1976–2023), Fußballspieler beim ehemaligen Bundesligaklub SV Mattersburg
  • Kurt Zach (* 1942), von 1982 bis 1990 Bürgermeister(SPÖ) von Deutsch Kaltenbrunn, Landtagsabgeordneter a. D., seit 2003 Ehrenbürger

Literatur

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Burgenland. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1976, ISBN 3-7031-0401-5, Deutsch Kaltenbrunn Seite 52, Rohrbrunn S. 254.
  • Ludwig Volker Toth: Evangelische Kirchen im Burgenland, sichtbar – erlebbar. Salzburg (Edition Tandem) 2011, S. 184–187.
Commons: Deutsch Kaltenbrunn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 78.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  4. 1 2 Was du unbedingt wissen musst. Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn, abgerufen am 11. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 7. Oktober 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn
Public domain
Datei:AUT Deutsch Kaltenbrunn COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Gemeindezentrum Deutsch Kaltenbrunn Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Deutsch Kaltenbrunn Burgenland Gemeindezentrum.jpg
Deutsch Kaltenbrunn , ehemaliges Gemeindehaus, dann Kindergarten, dahinter Feuerwehrhaus im Ortsteil Rohrbrunn Eigenes Werk Steindy
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Deutsch Kaltenbrunn Gemeinde- und Feuerwehrhaus Rohrbrunn.jpg
Deutsch Kaltenbrunn , Denkmal zur Erinnerung an die Opfer und Vermissten des Ersten und Zweiten Weltkriegs im Ortsteil Rohrbrunn Eigenes Werk Steindy
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Deutsch Kaltenbrunn Kriegsdenkmal Rohrbrunn.jpg
Luftaufnahme Deutsch Kaltenbrunn Eigenes Werk Zeitblick
CC BY-SA 3.0
Datei:Deutsch Kaltenbrunn Luftaufnahme.jpg
Deutsch Kaltenbrunn evangelische Kirche Eigenes Werk Steindy
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Deutsch Kaltenbrunn evangelische Kirche.jpg
Bezirk Jennersdorf Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Deutsch Kaltenbrunn im Bezirk JE.png