Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.05.2024, aktuelle Version,

Dobersdorf (Gemeinde Rudersdorf)

Dobersdorf (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Dobersdorf
Dobersdorf (Gemeinde Rudersdorf) (Österreich)
Dobersdorf (Gemeinde Rudersdorf) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Jennersdorf (JE), Burgenland
Gerichtsbezirk Güssing
Pol. Gemeinde Rudersdorf
Koordinaten 47° 1′ 18″ N, 16° 8′ 37″ Of1
Höhe 239 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 479 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 172 (2001)
Fläche d. KG 9,77 km² (31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 00108
Katastralgemeinde-Nummer 31104
Zählsprengel/ -bezirk Dobersdorf (10508 001)
Bild
Pfarrkirche Dobersdorf
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0
479

Dobersdorf (ungarisch Dobrafalva)[1] ist ein Ort in der Marktgemeinde Rudersdorf im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich.

Geografie

Dobersdorf liegt im Lafnitztal im südlichen Burgenland unmittelbar an der Grenze zur Steiermark.

Geschichte

Dobersdorf wird das erste Mal im Jahre 1157 im Stiftsbrief des Güssinger Grundherrn Walfers schriftlich erwähnt. Der deutsche Name Dobersdorf geht auf die slawische Form „Dobrovnuk“ zurück und bedeutet Walddorf oder Waldhütter. Man nimmt an, dass der Ort um das Jahr 870 von Slawen bewohnt war.

Im Jahre 1428 geht Dobraflava in die Herrschaft Güssing ein. 1605 wurde der Ort von Haiduken zerstört. Im Jahre 1698 gehörte Dobersdorf zur Pfarre Königsdorf-Zahling. 1779 begann man mit dem Bau einer Kapelle. 1830 wurde die heutige Kirche zu Ehren der Heimsuchung Mariens erbaut, 1871 das erste Schulgebäude errichtet.

Infolge großer Überschwemmungen der Lafnitz wurde 1927 ein Hochwasserschutzdamm gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Gemeinde mit dem Ausbau der Dorfstraßen und dem Bau einer Ortswasserleitung.

Am 1. Januar 1971 wurde die Gemeinde Dobersdorf mit der Gemeinde Rudersdorf zusammengelegt.

Commons: Dobersdorf (Gemeinde Rudersdorf)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 79.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Polski:Herb Rudersdorf, Burgenland, English:Coat of arms of Rudersdorf, Burgenland de:Datei:01 WAP wappen tcm191-114143.gif de:Karlivie
Public domain
Datei:AUT Rudersdorf COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pfarrkirche Dobersdorf, Gemeinde Rudersdorf Eigenes Werk Ueb-at
CC BY-SA 3.0
Datei:Kirche dobersdorf.JPG
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg