Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.05.2025, aktuelle Version,

Donauländebahn

Ober Hetzendorf–Winterhafenbrücke
Streckennummer (ÖBB): 106 15, 106, 124
Kursbuchstrecke (ÖBB): 514, 700, 701, 900
Streckenlänge: 20,5 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Strecke
von Wien Penzing
Bahnhof
Wien Maxing
Beginn Neutrassierung der Verbindungsbahn (seit 1971)
Haltepunkt / Haltestelle Strecke
Ober Hetzendorf (Keilbahnhof)
Abzweig geradeaus und nach rechts Strecke
alte Trasse der Verbindungsbahn nach Wien Meidling (bis 1971)
Tunnel Tunnel
Altmannsdorfertunnel (334 m)
Strecke Strecke nach links
Verbindungsbahn nach Wien Praterstern (Strecke 122 01)
Kreuzung geradeaus oben
Südbahn und Hochleistungsstrecke Wien–St. Pölten (Strecke 105 und 130)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Altmannsdorf Hst.
Blockstelle
6,877 Abzw Oswaldgasse
Abzweig geradeaus und nach links
Oswaldschleife nach Wien Meidling (Strecke 116 16)
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus oben
Linie U6 der U-Bahn Wien
Kreuzung geradeaus oben
Lokalbahn Wien–Baden
Abzweig geradeaus und von links
Pottendorfer Linie von Wien Meidling (Strecke 106)
Blockstelle
7,459 Abzw. Altmannsdorf
Abzweig geradeaus und nach rechts
Anschlussgleis Badner Bahn
Kreuzung mit Tunnelstrecke Strecke von rechts (im Tunnel)
Hochleistungsstrecke von Abzw. Knoten Hetzendorf (Strecke 124 01)
Strecke Tunnelende
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
10,194 Inzersdorf Ort (Bstg. außer Betrieb)
Strecke ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Laxenburger Straße
Abzweig geradeaus und nach rechts Strecke
Pottendorfer Linie nach Wiener Neustadt (Strecke 106 01)
Kreuzung (Querstrecke außer Betrieb) Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Trasse der Pottendorfer Linie
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Inzersdorf Ort Ost
Abzweig geradeaus, von links und von rechts Strecke nach rechts
Schleife zur Pottendorfer Linie nach Blumental (Strecke 106 14)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Rothneusiedl
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
13,941 Oberlaa
Strecke von links Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals nach links Strecke von rechts (außer Betrieb)
Schleife zur Ostbahn (Strecke 133 01), ehm. n. Simmering Verschiebebf.
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb) Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb) Abzweig quer und nach links (Strecke außer Betrieb)
ehem. Innere Aspangbahn
Strecke Strecke von links und von halblinks Abzweig quer und von links
Ostbahn von Wien Hbf
Strecke Strecke Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Wien Zentralverschiebebahnhof
Strecke Strecke geradeaus und von links Abzweig geradeaus und nach rechts
Westschleife nach Kledering (Strecke 118 11)
Strecke Strecke nach links und nach rechts
Verbindung Ostbahn–Flughafenschnellbahn (Strecke 118 21)
Strecke nach halblinks Strecke nach halbrechts Strecke
Strecke von halblinks Strecke von halbrechts Strecke
Strecke Abzweig geradeaus und von links Strecke nach rechts und nach rechts
Westschleife von Wien Zvbf. (Strecke 118 11)
Strecke Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof Strecke
Wien Zvbf. Nord
Haltepunkt / Haltestelle Strecke Strecke
Kledering
Abzweig quer, nach links und nach rechts Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts Strecke
Westschleife nach Kledering, Ostschleife zur Ostbahn nach Hegyeshalom
Strecke Abzweig geradeaus und von links
Abzw. Cf 1 Aspangbahn von Wien Rennweg (Strecke 191 01)
Abzweig geradeaus und von links Strecke nach rechts
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
18,659 Klein Schwechat Hst. Kaiserebersdorf
Abzweig geradeaus und nach rechts
Pressburger Bahn nach Wolfsthal (Strecke 191 01)
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
Pressburger Bahn (aufgelassen)
ehemaliger Bahnhof
Kaiserebersdorf-Albern
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
21,008 Wien Albern Hafen
Abzweig geradeaus und von links
21,156 Anschlussbahn (Awanst) VOEST
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Wien Albern Hafen
Brücke über Wasserlauf
22,176 Winterhafenbrücke (bis 1945, seit 2008)
Strecke
Donauuferbahn nach Wien Nussdorf

Die Donauländebahn ist eine nach der Donaulände benannte Bahnstrecke im Süden von Wien. Sie zweigt seit 1872 am Bahnhof Wien Maxing (ehemalige Personenhaltestelle Ober Hetzendorf) von der Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling, der sogenannten Verbindungsbahn, ab und verläuft am südlichen Stadtrand nach Osten, wo sie auf der über den Donaukanal führenden Winterhafenbrücke in die Donauuferbahn übergeht. In den Jahren der Planung sowie Errichtung der Brücken über Donaukanal und Winterhafen galt dabei allerdings noch der ehemalige Bahnhof Kaiserebersdorf-Albern als südlicher Endpunkt der Donauuferbahn.

Die Donauländebahn dient als Umgehungsbahn des rechtsufrigen Stadtgebietes und ist vor allem für den österreichischen und internationalen Schienengüterverkehr (die sogenannte Donauachse[1] zwischen West- und Osteuropa) von großer Bedeutung. Sie ist zwischen Maxing und Oberlaa zweigleisig ausgebaut, danach ostwärts eingleisig. Die Donauländebahn ist mit der Schnellfahrstrecke Wien–St. Pölten, der Südbahn, der Badner Bahn, der Pottendorfer Linie, der Ostbahn, der Aspangbahn und der Pressburger Bahn verknüpft. Sie bindet den Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering sowie die Wiener Häfen an das österreichische Eisenbahnnetz an.

Geschichte

Wien, Bahnanlagen, Uebersichtskarte (1877/78)
Wien, Bahnanlagen, Übersichtskarte (1881)

Die Donauländebahn wurde am 3. Mai 1872 zwischen Ober Hetzendorf und Kaiserebersdorf beziehungsweise Albern eröffnet. Sie wurde 1880 über den Donaukanal und den Freudenauer (Winter-)Hafen mit der Donauuferbahn verbunden. Die Winterhafenbrücke wurde allerdings im April 1945 gesprengt und erst Ende 2008 als Neubau wieder in Betrieb genommen. Das zweite Gleis wurde im Abschnitt von Kilometer 11,8 bis Kilometer 18,0 in den Jahren 1942 bis 1943 von der Deutschen Reichsbahn errichtet.[2]

Eine der Aufgaben der Bahn war der Erztransport vom Erzberg zum Eisenhüttenwerk der Innerberger Hauptgewerkschaft mit 2 Kokshochöfen in Klein Schwechat. Dieses Werk war bis 1901 in Betrieb, an seinem Standort wurden bis 1955 die Hammerbrot-Werke geführt. Die Bahn versorgte auch eine Reihe anderer Betriebe wie die Brauerei Dreher.

Von 1898 bis zum Ersten Weltkrieg war die Donauländebahn in das sogenannte äußere Netz der Wiener Dampfstadtbahn integriert. Danach bestand noch bis etwa 1944 Personenverkehr in bescheidenem Ausmaß. Später nutzten nur mehr internationale Expresszüge wie der Orient-Express die Strecke als direkte Verbindung von der Ostbahn zum Wiener Westbahnhof. Heute besteht auf der Donauländebahn nur zwischen Meidling und Blumental (von und zur Pottendorfer Linie) sowie bei Kaiser Ebersdorf von und zur Pressburger Bahn Personenverkehr. Letztere wird von der Linie S7 der S-Bahn Wien und vom City Airport Train (CAT) befahren.

2012 bis 2015 entstand einerseits eine kürzere zweigleisige Verbindung aus dem Osten von der Ostbahn zur Donauländebahn und andererseits über ein markantes Brückenbauwerk, welches die Gleise der Ostbahn und des Verschubbahnhofes überquert, eine direktere Verbindung für den direkten Personenverkehr zwischen dem Wiener Hauptbahnhof und dem Bahnhof Flughafen Wien. Die Verbindung beginnt auf der Ostbahn südwestlich des Zentralfriedhofs.[3]

Streckenbeschreibung

Bahnhof Wien Oberlaa (ohne Personenverkehr)

Die Donauländebahn beginnt beim Bahnhof Maxing und verläuft seit den tiefgreifenden Umbauarbeiten und Trassenverlegungen um 1971 zunächst parallel zur Verbindungsbahn (Richtung Bahnhof Wien Meidling) durch eine Einhausung („Tunnel Altmannsdorf“) unter der Altmannsdorfer Straße. In diesem Bereich lassen die beiden zweigleisigen Strecken den Eindruck einer viergleisigen Bahnstrecke entstehen. Dies trifft jedoch nicht zu, es handelt sich um zwei voneinander unabhängige zweigleisige Strecken. Nach dem Ende der Einhausung führt die Donauländebahn im Bogen Richtung Osten, während die Verbindungsbahn durch einen weiteren Tunnel (den „Flohbergtunnel“) nach Norden Richtung Meidling abzweigt.

Danach verläuft die Donauländebahn auf einer Brücke über die Südbahn und die dort parallel tiefergelegt verlaufende Breitenfurter Straße. Bis zur Freigabe dieser Straßenunterführung mit 20. August 1965 kreuzte die Straßenbahnlinie 62 samt Oberleitung die Schienen der Donauländebahn im gleichen Niveau auf einer mit Schranken abgesicherten Kreuzung. Von dort verläuft die Bahnstrecke südlich des Wienerbergs in Richtung Osten. In Inzersdorf zweigt die Pottendorfer Linie nach Süden ab. Die folgende Strecke führt zwischen Favoriten und Oberlaa ostwärts zur Brücke über die Ostbahn in Höhe Kledering samt Verbindungsgleisen zum Zentralverschiebebahnhof.

Hierauf passiert die Donauländebahn die Station Kaiserebersdorf (früher: Klein Schwechat), dann folgt eine Abzweigung zur Pressburger Bahn Richtung Flughafen Wien und Wolfsthal. Anschließend schwenkt sie nach Norden zum Hafen Wien Albern, wo sie sich in die Freudenauer und die Alberner Hafenbahn gabelt.

Commons: Donauländebahn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Donauachse/Westbahn, Teilprojekt NBS Wien - St. Pölten (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive). (Abgerufen am 2. Jänner 2025). Siehe auch ÖBB-Infrastruktur und Pro Danube Austria. (Abgerufen am 2. Jänner 2025).
  2. Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Wien, Nr. 98 / 1943, S. 89
  3. Verbindung Ostbahn - Flughafenschnellbahn. ÖBB Infrastruktur AG, März 2015, abgerufen am 23. Juni 2016.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dies ist das „leere Element“ der Icons for railway descriptions . Für weitere Informationen siehe dort. Eigenes Werk Antonsusi
Public domain
Datei:BSicon .svg
see Template Railroad Eigenes Werk Lantus
Public domain
Datei:BSicon ABZg+l.svg
Gleisanschluss Eigenes Werk, basierend auf: BSicon ABZrg.svg BSicon ABZrg.svg : Lantus abgeleitetes Werk: Miraceti ( Miraceti )
Public domain
Datei:BSicon ABZg+nl.svg
see Template Railroad Eigenes Werk Lantus
Public domain
Datei:BSicon ABZgl.svg
ABZ weig g eradeaus r echts ( + ) von r echts (mit exakten Kreisen) Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon ABZgr+r.svg
see Template Railroad Eigenes Werk Lantus
Public domain
Datei:BSicon ABZgr.svg
ABZ weig g eradeaus, r echts und e x l inks (mit exakten Kreisen) Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon ABZgrxl.svg
ABZ weig q uer und von( + ) l inks Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon ABZq+l.svg
ABZ weig q uer nach l inks & r echts Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon ABZqlr.svg
Betriebsstelle Strecke gerade in Betrieb Eigenes Werk axpde
Public domain
Datei:BSicon BST.svg