Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.01.2025, aktuelle Version,

Bahnhof Wien Meidling

Wien Meidling
Der Bahnhof
Der Bahnhof
Daten
Betriebsstellenart Fernbahnhof
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bauform Keilbahnhof
Bahnsteiggleise 8
Abkürzung Mi (ÖBB), MI (VOR), XAWG (DB)
IBNR 8100514
Eröffnung 20. Juni 1841
Lage
Stadt/Gemeinde Wien
Bundesland Wien
Staat Österreich
Koordinaten 48° 10′ 30″ N, 16° 20′ 7″ O
Höhe (SO) 210 m ü. A.
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Wien Meidling
Liste der Bahnhöfe in Österreich
i16

Bahnhofshalle mit Trafik
Der Bahnhof Meidling ist neben dem Hauptbahnhof der einzige Bahnhof Wiens, der regulär von ÖBB-Fernverkehrszügen angefahren wird.

Der Bahnhof Wien Meidling ist nach dem Wiener Hauptbahnhof der zweitwichtigste Bahnhof in Wien.

Lage und Ausstattung

Der Bahnhof Meidling befindet sich ca. 3 Kilometer westlich des Hauptbahnhofes. Westlich des Bahnhofes Meidling verzweigen sich die Fernverkehrsstrecken Richtung Westen und Süden, die mittlerweile auch von Fernzügen genutzte Pottendorfer Linie zweigt direkt im Bahnhofsbereich ab.

Zwischen dem Bahnhof Meidling und dem Hauptbahnhof verkehren alle Fernzüge der ÖBB. Östlich des Hauptbahnhofes verzweigen sich die Fernverkehrsstrecken Richtung Norden und Osten. So kann in alle Fernverkehrszüge (ausgenommen jene, die von Osten kommend am Hauptbahnhof enden) auch im Bahnhof Meidling zugestiegen werden. Zusätzlich wurde Meidling von Dezember 2017 bis Dezember 2019 von der WESTblue-Linie nach Salzburg angefahren.

Die dem Bahnhof benachbarte Station Bahnhof Meidling der U-Bahn-Linie U6 hieß bis 4. Oktober 2013 Philadelphiabrücke. Die Badner Bahn, die Straßenbahnlinie 62 und städtische Buslinien bedienen die Haltestellen Dörfelstraße; Bahnhof Meidling, Eichenstraße (östlich); Bahnhof Meidling (westlich) und Bahnhof Meidling, Schedifkaplatz (südlich), die über das Passagensystem des Bahnhofs zu erreichen sind.

Bahnhofshalle

In der Bahnhofshalle sind eine Trafik, die Vorverkaufs- und Informationsstelle der Wiener Linien, der Fahrkartenschalter der ÖBB und eine Zweigstelle der Verkehrskreditbank untergebracht.

Bahnsteige

Der Bahnhof Wien Meidling verfügt über acht Bahnsteige. Die vier nördlichen Bahnsteige werden von den Zügen der S-Bahn-Stammstrecke (S1, S2, S3, S4) und der S80 benutzt (Bahnsteige 1 und 2 Richtung Wiener Neustadt, Bahnsteige 3 und 4 Richtung Floridsdorf). An den Bahnsteigen 5 und 6 halten die Fernverkehrszüge von West- und Südbahn. Züge der Südbahn fahren bei Platzmangel auch von Gleis 2 oder 4 ab. Die Züge der S60 (Verbindung von Pottendorfer Linie und Ostbahn über Wien Hauptbahnhof) und die Fernzüge von Nord- und Ostbahn Richtung Westen halten an den südlichen Bahnsteigen 7 und 8.

Die U-Bahn-Linie U6 verfügt in der Station Bahnhof Meidling (früher: Philadelphiabrücke) über einen eigenen unterirdischen Mittelbahnsteig.

Alle Bahnsteige sind barrierefrei zu erreichen.

Lage

Auf Straßenniveau verbindet die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Philadelphiabrücke mit Straßenbahnbetrieb die Meidlinger Hauptstraße und den Straßenzug Edelsinnstraße / Eichenstraße mit der Breitenfurter Straße und dem an ihrem Beginn gelegenen Schedifkaplatz. Unter der Brücke verlaufen im Einschnitt die Bahngleise. Parallel zur Brücke befinden sich einen Häuserblock weiter östlich und eine Etage unter der Bahn die Zugänge vom Straßenniveau zu dem die Bahnsteige verbindenden Passagegeschoß mit Fahrkartenschaltern und Geschäften für Reisebedarf, unter diesem, parallel zum Passagegeschoß, die U-Bahn-Station.

Ein weiterer Fußgängerdurchgang unter den Bahngleisen verbindet etwa 300 m östlich des Passagegeschoßes am einstigen Standort des historischen Meidlinger Bahnhofs bei der Dörfelstraße das Aufnahmsgebäude des Bahnhofs in der Eichenstraße mit den ÖBB-Bahnsteigen und der beim Meidlinger Friedhof verlaufenden Kerschensteinergasse. Zwischen Passage und Durchgang befinden sich entlang der Eichenstraße Autobushaltestellen.

Geschichte

Das ehemalige Bahnhofsgebäude bei der Einmündung der Dörfelstraße (1992)

Das alte, zwischen 2002 und 2005[1] abgerissene Stationsgebäude war das letzte in Wien, das noch aus der Zeit der 1841 eröffneten Wien–Gloggnitzer Bahn erhalten war. Das Verwaltungsgebäude war zweigeschoßig und besaß noch die ursprüngliche Lisenengliederung und Attika am ehemaligen Stationsgebäude, unterbrochen durch eingeschoßige Verbindungsgebäude. Aus dem Jahre 1905 stammte eine Unterführung mit Fliesenverkleidung, ebenso die Stiegenaufgänge, Gitter und Bahnsteigflugdächer.[2]

Im Bahnhofsgebäude befand sich eine kleine Privatkapelle, die von den Kreuzschwestern betreut wurde. Die Schwestern wohnten auch im Bahnhof und kümmerten sich um die Kinder der Bahnangestellten. 1904 übersiedelten sie in das neu errichtete Klostergebäude in der benachbarten Murlingengasse 71.

1841 war der Meidlinger Bahnhof als Durchfahrtsbahnhof ohne weitere Bahnanschlüsse nur eine Station 2. Klasse in der Rangordnung der Südbahngesellschaft. 1860 wurde Meidling durch die Errichtung der Verbindungsbahn nach Penzing, die Süd- und Westbahn verband, zu einem Kreuzungsbahnhof.

1872 wurde die Donauländebahn mit einer Verbindung von Maxing nach Meidling fertiggestellt. 1874 wurde die Pottendorfer Linie im Bahnhof Meidling in die Südbahnstrecke eingebunden. Von 1898 bis 1918 gehörte er ferner zum äußeren Netz der Wiener Stadtbahn.

1923 begann in der Republik Österreich die Verstaatlichung der Südbahngesellschaft. Der Bahnbetrieb wurde von den ÖBB übernommen. Die Fahrzielangabe Meidling Südbahnhof blieb bei der Wiener Straßenbahn bis in die 1960er Jahre erhalten.

Bei den Bürgerkriegsereignissen des Februars 1934 spielte der Meidlinger Bahnhof eine bedeutende Rolle. Am 12. Februar wurde der Polizist Josef Schiel, der einen bewaffneten Arbeiter anhalten wollte, von diesem erschossen. Aus einer anschließend stattfindenden Demonstration, die von der Polizei aufgelöst werden sollte, fielen Gewehrschüsse gegen die Exekutive, die den Rückzug antreten musste. Bewaffnete Angehörige des Republikanischen Schutzbundes besetzten zahlreiche Standorte Meidlings und errichteten entlang der Eichenstraße Verteidigungsposten vom Matzleinsdorfer Frachtenbahnhof bis zum Meidlinger Bahnhof, der auch besetzt wurde. Erst mit Verstärkung des Bundesheeres und mit dem Einsatz eines Panzerzuges gelang es der Polizei, den Bahnhof zurückzuerobern.

Die allmähliche Ausdehnung des Matzleinsdorfer Frachtenbahnhofs bis zum Bahnhof Meidling, die 1962 erfolgte Eröffnung der Stammstrecke der Wiener Schnellbahn und der 1989 fertiggestellte Bau der U-Bahn-Linie U6 bis zur damals Philadelphiabrücke genannten Station ließen den Bahnhof Wien Meidling schließlich zu einem der wichtigsten Wiens werden. Ab 13. Dezember 2009 musste der Bahnhof vorübergehend wesentliche Funktionen des gesperrten Südbahnhofes übernehmen, weil der neu gebaute Hauptbahnhof erst ab 2012 in Betrieb genommen werden konnte.

Bahnhof Meidling
U-Bahn-Station in Wien
Bahnhof Meidling
U6-Bahnsteig (Beschilderung mit ehemaligem Namen Philadelphiabrücke)
Basisdaten
Bezirk: Meidling
Koordinaten: 48° 10′ 30″ N, 16° 20′ 7″ O
Eröffnet: 1989
Gleise (Bahnsteig): 2 (Mittelbahnsteig)
Stationskürzel: PH
Nutzung
U-Bahn-Linie: U6
Umsteigemöglichkeiten: Österreichische Bundesbahnen REX R Stammstrecke (Wien) S-Bahn Wien S-Bahn Wien 62 8A 9A 59A 62A N8

Bahnhof Meidling, Schedifkaplatz:
7A 7B 15A 62A N8 N62


Bahnhof Meidling, Eichenstraße:
8A 59A 62A


Dörfelstraße
9A 59A 62

Arbeiterwohnhäuser Eichenstraße

In Zusammenhang mit dem Meidlinger Bahnhof stehen die in der Eichenstraße 5–23 befindlichen Arbeiterwohnhäuser, Backsteinbauten, die um 1870 nach Plänen von Wilhelm von Flattich, der als Direktor für Hochbau der Südbahngesellschaft den Südbahnhof und andere Gebäude an der Strecke errichtet hatte, gebaut wurden. Es handelt sich dabei um ein Beispiel frühen sozialen Wohnbaus, der in zehn dreistöckigen Arbeiterhäusern Wohnungen für Bedienstete der Südbahngesellschaft bot. Hofseitig den Gleisen zu gelegen, wurden für die Kinder Gärten zum Spielen angelegt. Die Bauten wurden aus Kostengründen relativ schmucklos, lediglich durch Kordon- und Kranzgesimse gegliedert, ausgeführt und sind bis heute bewohnt.

Umbau

Beim Umbau verschwanden 2007 die historischen Perrondächer mit den gusseisernen Säulen

Die Fertigstellung des Umbaus des Bahnhofs Wien Meidling erfolgte durch eine feierliche Eröffnung am 30. November 2009. Die Bahnsteige wurden völlig neu errichtet, der barrierefreie Zugang wurde zu allen Bahnsteigen mittels neuer Aufzüge ermöglicht, beide Personentunnel wurden umgebaut und eine völlig neue unterirdische Bahnhofshalle wurde fertiggestellt. Außerdem wurde eine ÖBB Club Lounge errichtet, um Fernverkehrsreisenden den nötigen Komfort zu bieten.

Vom 13. Dezember 2009 an war – aufgrund des danach begonnenen Abrisses des Wiener Südbahnhofes – Wien Meidling bis 2014 Endstation für die meisten Züge der Südbahn und war dies bis 8. Dezember 2012 auch für die Züge der Pottendorfer Linie. Seit der Hauptbahnhof, der am 9. Dezember 2012 zum Teil in Betrieb genommen wurde, Ende 2014 / Anfang 2015 den Vollbetrieb aufnahm, ist der Bahnhof Wien Meidling wieder nur Durchgangsbahnhof. Davor wurde Mitte 2014 die Lage einiger Gleise am Ostkopf verändert, um eine sechsgleisige Durchbindung – zwei Gleise der S-Bahn-Stammstrecke, zwei der Südbahn und zwei der Pottendorfer Linie – von Meidling zum Hauptbahnhof zu haben.

Die Wartehalle des Bahnhofs wurde von der ÖBB-Infrastruktur ab 2019 umgestaltet und mit mehr Sitzgelegenheiten sowie einem geschlossenen Wartebereich ausgestattet. Außerdem wurden die Beleuchtung und die WC-Anlagen erneuert.[3] Die Wiener Linien ergänzten den bestehenden Aufzug vom U6-Bahnsteig bzw. der Passage zum Schedifkaplatz durch zwei weitere Aufzüge. Ein Aufzug führt neben dem bestehenden Lift von der Passage zur Oberfläche, im Bereich Eichenstraße wurde ein Aufzug vom U6-Bahnsteig zur Passage errichtet. Der bestehende Lift wurde erneuert und verbindet nun ohne Zwischenhalt in der Passage den U6-Bahnsteig mit dem Schedifkaplatz. Die Bauarbeiten wurden bis Ende 2021 abgeschlossen.[4]

Ein weiterer Umbau betraf 2024 hauptsächlich den Verbindungsgang unter den einzelnen Bahnsteigen (Passage West) und die Aufgänge von dort zu den Bahnsteigen. Eine neue Beleuchtung mit LED-Technik und neue Fahrscheinautomaten wurden eingebaut. An der Wand der Passage wurde im Projekt Der verlorene Garten des Künstlers Christian Kosmas Mayer ein ca. 300 m² großes Gemälde mit Themen aus dem nicht mehr vorhandenen Prónaygarten in Hetzendorf angebracht. Es gab dazu eine Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und dem KÖR - Kunst im öffentlichen Raum.[5] Dieser Garten galt als einer der schönsten Gärten der Biedermeier-Zeit und musste 1839 teilweise dem Bau der Südbahn weichen.[6][7]

Galerie

Übersicht der Linien, die ab Wien-Meidling verkehren

Linie Verlauf
Österreichische Bundesbahnen
CJX9 Payerbach-ReichenauWiener Neustadt HbfBadenWien MeidlingWien HauptbahnhofWien MitteWien Floridsdorf
R REX Regional- und Regionalexpresszüge nach Payerbach-Reichenau, Břeclav, Znojmo, Retz, Wiener Neustadt Hbf, Wien Floridsdorf, Deutschkreutz, Bratislava-Petržalka, Laa an der Thaya, Bernhardsthal, Friedberg, Hausleiten, Rekawinkel, Hartberg, Fehring, Wulkaprodersdorf, Mürzzuschlag, Wien Westbahnhof
S1 Wien Meidling Wien Matzleinsdorfer Platz Wien Hauptbahnhof 1-2 Wien Quartier Belvedere Wien Rennweg Wien Mitte Wien Praterstern Wien Traisengasse Wien Handelskai Wien Floridsdorf – Gänserndorf – Marchegg
S2 Mödling Wien Meidling Wien Matzleinsdorfer Platz Wien Hauptbahnhof 1-2 Wien Quartier Belvedere Wien Rennweg Wien Mitte Wien Praterstern Wien Traisengasse Wien Handelskai Wien Floridsdorf Wolkersdorf – Mistelbach (– Laa an der Thaya)
S3 Wiener Neustadt Hbf Baden Wien Meidling Wien Matzleinsdorfer Platz Wien Hauptbahnhof 1-2 Wien Quartier Belvedere Wien Rennweg Wien Mitte Wien Praterstern Wien Traisengasse Wien Handelskai Wien Floridsdorf Stockerau Hollabrunn
S4 Wiener Neustadt Hbf Baden Wien Meidling Wien Matzleinsdorfer Platz Wien Hauptbahnhof 1-2 Wien Quartier Belvedere Wien Rennweg Wien Mitte Wien Praterstern Wien Traisengasse Wien Handelskai Wien Floridsdorf Stockerau Absdorf-Hippersdorf (– Tulln Stadt Tullnerfeld)
S60 Wiener Neustadt Hbf Ebenfurth Wien Meidling Wien Hauptbahnhof Wien Grillgasse Kledering Himberg Gramatneusiedl Trautmannsdorf a.d. Leitha Sarasdorf Wilfleinsdorf Bruck an der Leitha
S80 Wien Hütteldorf Wien Speising Wien Meidling Wien Matzleindorfer  Platz Wien Hauptbahnhof Wien Simmering – Wien Haidestraße Wien Praterkai Wien Stadlau Wien Erzherzog-Karl-Straße Wien Hirschstetten Wien Aspern Nord
Wien OperMatzleinsdorfer Platz – Bahnhof Wien Meidling – Vösendorf – SCSWiener NeudorfGuntramsdorf LokalbahnTraiskirchen LokalbahnBaden Viadukt (ÖBB)Baden Josefsplatz
U6 Siebenhirten Perfektastraße Erlaaer Straße Alterlaa Am Schöpfwerk Tscherttegasse Bahnhof Meidling Niederhofstraße Längenfeldgasse Gumpendorfer Straße Westbahnhof Burggasse-Stadthalle Thaliastraße Josefstädter Straße Alser Straße Michelbeuern-AKH Währinger Straße-Volksoper Nußdorfer Straße Spittelau Jägerstraße Dresdner Straße Handelskai Neue Donau Floridsdorf
62 Oper, Karlsplatz – Matzleinsdorfer Platz – Bahnhof Wien MeidlingHetzendorf – Hermesstraße – Lainz, Wolkersbergerstraße
7A Meidling, Hauptstraße – Bahnhof Meidling – Gesundheitszentrum Süd – Davidgasse/Knöllgasse – Reumannplatz
7B Wienerberg CityBahnhof Meidling, Schedifkaplatz
8A Bahnhof Meidling, EichenstraßeBahnhof Meidling – Gaßmannstraße – Montecuccoliplatz – Küniglberg, ORF-Zentrum
9A Bahnhof Meidling – Schwenkgasse – Meidling Hauptstraße
15A Bahnhof Meidling, Schedifkaplatz – Gesundheitszentrum Süd – Altes LandgutGrillgasseEnkplatz, Grillgasse
59A Bahnhof Meidling – Arbeitergasse – Oper, Karlsplatz
62A Bahnhof Meidling, EichenstraßeBahnhof MeidlingHetzendorf – Erlaaer Straße, Brunner Straße – Liesing
N64 HandelskaiGürtelBahnhof MeidlingAlterlaa

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Kos (Hrsg.), Günter Dinhobl (Hrsg.), Walter Öhlinger (Red.): Großer Bahnhof. Wien und die weite Welt. Czernin, Wien 2006, ISBN 3-7076-0212-5. (Sonderausstellung des Wien-Museums, Band 332, ZDB-ID 2130061-6). (Ausstellungskatalog, Wien, Wien-Museum, 28. September 2006 bis 25. Februar 2007).
  • Ludwig Varga: Der Meidlinger Bahnhof. Geschichte einer Bahnstation (1841–2010). Bezirksmuseum Meidling, Wien 2003. (Meidling – Blätter des Bezirksmuseums, Heft 57.2003, ZDB-ID 512656-3).
  • Ludwig Varga: Die Geschichte der Philadelphiabrücke. Geschichte eines Bauwerkes und seiner Umgebung. Bezirksmuseum Meidling, Wien 1999. (Meidling – Blätter des Bezirksmuseums, Heft 46/47, 2009, ZDB-ID 512656-3).
Commons: Bahnhof Wien Meidling  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bahnhof Wien-Meidling im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien.
  2. Kommunalzeitung. (…) Die Gemeinde Wien und die Südbahngesellschaft. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 14633/1905, 20. Mai 1905, S. 6, oben rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  3. Bahnhof Meidling wird umgebaut, wien.orf.at vom 3. November 2019.
  4. Zwei neue Aufzüge am Bahnhof Meidling (Memento vom 6. November 2019 im Internet Archive), Homepage Wiener Linien vom 6. November 2019.
  5. Der verlorene Garten. (Abgerufen am 14. Dezember 2024).
  6. Birgit Seiser: Bahnhof Meidling: Wo ein verlorener Garten zum Leben erweckt wird. In: Kurier.at. 13. September 2024, abgerufen am 15. September 2024.
  7. Vanessa Haidvogl: Kunst am Bahnhof. In: IMMO-Kurier. Beilage zur Tageszeitung „Kurier“ am 14. Dezember 2024, S. 23.
Vorherige Station Südbahn Nächste Station
Baden
 Payerbach-Reichenau
CJX9 via Stammstrecke (Wien)
Wien Floridsdorf 
Wien Liesing
 Wiener Neustadt Hbf
R via Stammstrecke (Wien)
Bernhardsthal (– Břeclav)/
Retz (– Znojmo) 
Vorherige Station S-Bahn Wien Nächste Station
Endstation Stammstrecke (Wien) Wien Matzleinsdorfer Platz
Wien Floridsdorf 
Endstation S1 via Stammstrecke (Wien)
Marchegg 
Wien Hetzendorf
 Mödling
S2 via Stammstrecke (Wien)
Mistelbach (– Laa an der Thaya) 
Wien Hetzendorf
 Wiener Neustadt Hbf
S3 via Stammstrecke (Wien)
Hollabrunn 
Wien Hetzendorf
 Wiener Neustadt Hbf
S4 via Stammstrecke (Wien)
Absdorf-Hippersdorf (– Tullnerfeld) 
Wien Blumental
 Wiener Neustadt Hbf
S60 Wien Hauptbahnhof
Bruck an der Leitha 
Wien Speising
 Wien Hütteldorf
S80 Wien Matzleinsdorfer Platz
Wien Aspern Nord 
Vorherige Station U-Bahn Wien Nächste Station
Tscherttegasse
 Siebenhirten
U6 Niederhofstraße
Floridsdorf 

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bahnhof Wien Meidling Eigenes Werk User:My Friend
CC BY-SA 3.0
Datei:Bahnhof Meidling5.JPG
Die Karte zeigt schematisch die Linienführung der S-Bahn sowie des Regional- und Fernverkehrs innerhalb Wiens sowie die zugehörigen Haltepunkte. S-Bahn (S1, S2, S3, S4, S7, S40, S50, S60, S80) S-Bahn ( Stammstrecke aus S1, S2, S3, S4, S7) S-Bahn ( S45 ) Regionalzüge ( R , REX , CJX ) Fernzüge ( D , IC , EC , RJ , RJX , ICE , NJ , EN ) City Airport Train (CAT) Eigenes Werk Domser
CC BY-SA 4.0
Datei:Bahnsystem in Wien.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
This is a logo owned by Wiener Lokalbahnen AG for Wiener Lokalbahnen. Wikipedia (en; original text: The logo is from the www.wlb.at website. www.wlb.at, also the German Wikipedia ) Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader: Ferdinand h2 )
Public domain
Datei:Logo Wiener Lokalbahn.svg
Logo von: Österreichische Bundesbahnen – staatliches Eisenbahnunternehmen in Österreich https://personenverkehr.oebb.at/ https://presse.oebb.at https://presse.oebb.at/dam/jcr:fc4977f4-3af8-4b16-a182-f4aa21e26058/OEBB_Zahlen_2022-2.pdf ™/®Österreichische Bundesbahnen
Public domain
Datei:Logo ÖBB.svg
Austria (octubre, 2009) metro de Viena Pablo Nicolás Taibi Cicare from León, Spain
CC BY 2.0
Datei:Metro de Viena (4307417529).jpg
Rotes QS-icon mit stilisierter Uhr (="Abwartend") Eigenes Werk, basierend auf: QS icon orange abwartend.svg AleXXw , Zesel
Public domain
Datei:QSicon rot Uhr.svg
Vienna S-Bahn S1 https://www.oebb.at/dam/jcr:cc6cd585-cb39-4fdd-9039-9c88ff53ab2d/liniennetz-ostregion.pdf ÖBB
Public domain
Datei:S1 Wien.svg
Vienna S-Bahn S2 Extracted and modified from https://www.wienerlinien.at/media/files/2018/svp-ab-sept-2017_217934.pdf ÖBB
Public domain
Datei:S2 Wien.svg
Vienna S-Bahn S3 Extracted and modified from https://www.wienerlinien.at/media/files/2018/svp-ab-sept-2017_217934.pdf ÖBB
Public domain
Datei:S3 Wien.svg