Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.02.2025, aktuelle Version,

Dreihütten

Dreihütten (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Dreihütten
Dreihütten (Österreich)
Dreihütten (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Oberwart (OW), Burgenland
Gerichtsbezirk Oberwart
Pol. Gemeinde Bernstein
Koordinaten 47° 25′ 17″ N, 16° 13′ 7″ Of1
Höhe 647 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 124 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 63 (2001)
Fläche d. KG 2,72 km² (31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 00240
Katastralgemeinde-Nummer 34013
Zählsprengel/ -bezirk Dreihütten (10902 002)
Bild
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0
124

Dreihütten (ungarisch Háromsáator)[1] ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Bernstein im Bezirk Oberwart in Österreich. Der Ort liegt oberhalb des Tauchentals. Die Ortschaft hat 124 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024).[2] Dreihütten war bis Ende 1970 eine eigenständige Gemeinde.[3]

Geschichte

Die Ortschaft wurde von protestantischen Bergleuten besiedelt und dürfte im Jahr 1608 entstanden sein. Im Jahr 1846 wurde sie zum Markt erhoben.[4]

Dreihütten gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Ab 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Háromsáator verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Seit 1921 gehört Dreihütten zum damals neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Am 1. Jänner 1971 wurde der bis dahin eigenständige Ort im Zuge des Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes der burgenländischen Landesregierung mit den Orten Bernstein, Redlschlag, Rettenbach und Stuben zur neuen Großgemeinde Bernstein zusammengefasst.[3]

Wirtschaft

Dreihütten ist einer der wenigen Orte, in denen Edelserpentin verarbeitet und verkauft wird.

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 79.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. 1 2 Landesgesetzblatt für das Burgenland 44/1970: Gesetz vom 1. September 1970 über Gebietsänderungen von Gemeinden (Gemeindestrukturverbesserungsgesetz) (PDF-Dokument; abgerufen am 22. Februar 2025)
  4. Ortsteile von Bernstein auf bernstein.gv.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Bernstein, Burgenland de:Datei:PhpThumb generated thumbnailjpg.jpeg de:User:Rabold
Public domain
Datei:AUT Bernstein im Burgenland COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Dreihütten im Burgenland , Östrerreich , gesehen von Aschau . Eigenes Werk Manfred Werner (Tsui)
CC BY-SA 4.0
Datei:Dreihütten Burgenland 2021-08-21 01 seen from Aschau 2.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg