Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.07.2024, aktuelle Version,

EEG – Linz bis Ebensee

EEG – Linz bis Ebensee
EEG WELS
EEG WELS
EEG WELS
Nummerierung: 1–10
Anzahl: 10
Hersteller: Wr. Neustadt
Baujahr(e): 1854–1855
Ausmusterung: 1883
Achsformel: 2'B n2t
Spurweite: 1.106 mm
Länge über Puffer: 6.074 mm
Fester Radstand: 1.265 mm
Gesamtradstand: 3.950 mm
Dienstmasse: 11,0 t
Reibungsmasse: 7,0 t
Treibraddurchmesser: 948 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 250 mm
Kolbenhub: 421 mm
Kesselüberdruck: 6,7 atm
Rostfläche: 0,50 m²
Verdampfungsheizfläche: 30,0 m²

Die EEG – Linz bis Ebensee waren zehn Personenzug-Schmalspurlokomotiven mit 1.106 mm Spurweite der k.k. priv. Ersten Eisenbahn-Gesellschaft (EEG) für den Betrieb auf der Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden. Sie waren notwendig geworden, da sich die Pferdeeisenbahn einer steigenden Konkurrenz mit lokomotivgetriebenen Eisenbahnen gegenübersah.

Die Fahrzeuge, die zu den frühesten Tenderlokomotiv-Konstruktionen der Donaumonarchie gehörten, wurden 1855 bei Günther in Wiener Neustadt von Johann Zeh konstruiert. Sie erhielten die Betriebsnummern 1–10 und die Namen LINZ, WELS, LAMBACH, GMUNDEN, ROITHAM, TRAUNFALL, ENGELHOF, LAAKIRCHEN, ISCHL und EBENSEE.

Sie wurden 1883 ausgemustert, nachdem die kkStB G den Betrieb auf der Schmalspurstrecke übernommen hatten. Die GMUNDEN blieb als Exponat im Technischen Museum Wien erhalten und wird seit 2008 als Leihgabe im Südbahnmuseum Mürzzuschlag ausgestellt. Sie ist die einzige erhalten gebliebene Maschine der Lokomotivfabrik Günther, die älteste Tenderlokomotive und die älteste Schmalspurlokomotive Österreichs.

Literatur

Commons: EEG 1–10  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Lokomotive WELS der k.k. priv. Ersten Eisenbahn-Gesellschaft (EEG), Reproduktion einer Fotografie von vor 1883 (1883 ausgemustert). Reproduction of printed publication Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:EEG 2 Wels.jpg
Lokomotive GMUNDEN der k.k. priv. Ersten Eisenbahn-Gesellschaft (EEG) im Südbahnmuseum Mürzzuschlag, Namensschild Eigenes Werk Herbert Ortner
CC BY 4.0
Datei:EEG Gmunden Namensschild 2021-09-09.jpg
Lokomotive GMUNDEN der k.k. priv. Ersten Eisenbahn-Gesellschaft (EEG) im Südbahnmuseum Mürzzuschlag, Ansicht von rechts vorne Eigenes Werk Herbert Ortner
CC BY 4.0
Datei:EEG Gmunden rechts vorne 2021-09-09.jpg