Eishockey-Weltmeisterschaft 1987
|
Eishockey-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1987 | nächste ► | |
Sieger: |
|
Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1987 | nächste ► | |
Sieger: |
Die Spiele der 52. Eishockey-Weltmeisterschaften und 63. Eishockey-Europameisterschaft der Herren im Jahre 1987 fanden in den Ländern Österreich, Italien, Dänemark und Australien statt. Insgesamt nahmen 28 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, ein neuer Rekord. Erstmals dabei waren die Mannschaften Neuseelands und Hongkongs. Damit einher ging die Einführung der D-Weltmeisterschaft, die erstmals mit 4 Mannschaften stattfand und in einer Doppelrunde ausgetragen wurde. Es gab auch ein neues Rekordergebnis bei diesen Weltmeisterschaften. In der D-Gruppe besiegte Australien die Mannschaft Neuseelands mit 58:0 Toren. Damit war der bisherige Rekord der WM 1949 mit dem Resultat des Spieles Kanada gegen Dänemark 47:0 übertroffen.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | 17. Apr. 1987 – 3. Mai 1987 | 8 | 205.401 | 40 | 5.135 | |
B-Weltmeisterschaft | 26. Mär. 1987 – 5. Apr. 1987 | 8 | 28 | |||
C-Weltmeisterschaft | 20. Mär. 1987 – 29. Mär. 1987 | 8 | 28 | |||
D-Weltmeisterschaft | 13. Mär. 1987 – 23. Mär. 1987 | 4 | 12 |
A-Weltmeisterschaft
Turnierverlauf
Bei der A-WM in Wien in der Donauparkhalle (Wien) und der Wiener Stadthalle standen in diesem Jahr die Entscheidungen und Diskussionen an den Tischen des Eishockey-Weltverbandes oft mehr im Vordergrund als das sportliche Geschehen. Gegenstand der Diskussionen war der Einsatz des in Polen geborenen Spielers Miroslav Sikora in der deutschen Nationalmannschaft. Dieser Spieler hatte in seiner Jugend 1976 einige Spiele in der Junioren-Nationalmannschaft Polens bestritten, war dann aber 1977 nach Deutschland geflohen und hatte 1986 die deutsche Staatsbürgerschaft erlangt. Aufgrund der schwierigen Rechtslage hatte der DEB vor dem Einsatz Sikoras bei der WM beim IIHF nachgefragt, ob Sikora für die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft eingesetzt werden dürfte und erhielt vom Weltverband einen positiven Bescheid. Doch nach dem erfolgreichen Start des deutschen Teams mit Siegen gegen Finnland (3:1) und Kanada (5:3) wurde von den betroffenen Ländern, unterstützt von der Schweiz, die sich Vorteile im Abstiegskampf erhoffte, Protest eingelegt mit der Begründung, Miroslav Sikora habe bereits für die polnische Junioren-Nationalmannschaft gespielt und dürfe daher nicht mehr für Deutschland spielen. Der IIHF gab zunächst dem Protest statt und wertete die beiden Partien mit dem Ergebnis von jeweils 0:5 Toren. Der DEB konnte mit einer einstweiligen Verfügung beim Landesgericht Wien die Punkte zurückbekommen. Die Spielerlaubnis des IIHF inkl. Gebührenbescheid konnte der DEB vorweisen und erhielt zudem zunehmend Unterstützung durch anderen Nationen, insbesondere durch Schweden, die bei einer Umsetzung der Entscheidung aufgrund der Punktgewinne der Kanadier und Finnen in der Abstiegsrunde gelandet wären. So blieb es letztlich bei der Gültigkeit der sportlichen Resultate. Die deutsche Mannschaft jedoch war durch die Schikanen aus dem Tritt geraten und verlor das entscheidende Spiel um den Einzug in die Finalrunde gegen die USA – ohne Zweifel auch wegen des Fehlens von Sikora, der in diesem Spiel ohne Rechtsgrundlage – wie sich später zeigte – gesperrt war. Im Nachhinein wurde klar, dass die Finnen den Protest gegen den Einsatz von Sikora genau für den Fall geplant hatten, dass sie wieder wie in zwei Vorbereitungsspielen gegen Deutschland verlieren würden. Anderenfalls hätten sie den Protest schon vor dem Spiel einreichen können.[1]
Zusätzlich kam es bei dieser A-WM auch wieder zu einem Dopingfall. Der US-Amerikaner Scott Young wurde nach dem Spiel gegen die Tschechoslowakei (2:4) positiv getestet. Das Spiel wurde daraufhin mit 2:0 Punkten und 4:0 Toren für die Tschechoslowakei gewertet.
Neuer Weltmeister wurden überraschend die Schweden, denen durch die o. g. Entscheidungen am grünen Tisch zuvor noch der Absturz in die Abstiegsrunde gedroht hatte. Doch sie profitierten, wie schon zwei Jahre zuvor die Tschechoslowaken, vom Austragungsmodus. Unter Einbeziehung der Punkte aus der Vorrunde wäre erneut die sowjetische Mannschaft in souveräner Manier Weltmeister geworden. So aber wurden in der Finalrunde die Karten neu gemischt, wodurch am Ende Schweden aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber der UdSSR die Nase vorn hatte. Eine Schlüsselrolle kam hierbei den Kanadiern zu, welche zunächst der UdSSR mit einem torlosen Unentschieden einen wichtigen Punkt wegnahmen und anschließend von Schweden förmlich deklassiert wurden. Für diese galt der insgesamt vierte WM-Titel als der sportlich wertvollste, da hier erstmals in Anwesenheit der gesamten Weltelite triumphiert werden konnte. Dem sowjetischen Team blieb zum Trost der mittlerweile 25. Europameistertitel, welcher nach der Vorrunde vergeben wurde.
Vorrunde
17. April 1987 | Wien | – | 13:5 (6:1,3:2,4:2) | ||
17. April 1987 | Wien | – | 3:0 (2:0,1:0,0:0) | ||
17. April 1987 | Wien | – | 5:2 (3:0,2:1,0:1) | ||
17. April 1987 | Wien | – | 3:1 (1:0,1:0,1:1) | ||
18. April 1987 | Wien | – | 3:2 (1:1,2:1,0:0) | ||
18. April 1987 | Wien | – | 6:2 (1:0,4:1,1:1) | ||
18. April 1987 | Wien | – | 7:0 (0:0,3:0,4:0) | ||
18. April 1987 | Wien | – | 1:1 (0:0,0:0,1:1) | ||
20. April 1987 | Wien | – | 1:3 (1:0,0:3,0:0) | ||
20. April 1987 | Wien | – | 11:2 (5:1,4:0,2:1) | ||
20. April 1987 | Wien | – | 6:1 (2:0,0:1,4:0) | ||
20. April 1987 | Wien | – | 2:3 (0:2,1:1,1:0) | ||
21. April 1987 | Wien | – | 3:5 (0:1,2:3,1:1) | ||
21. April 1987 | Wien | – | 12:1 (5:0,5:0,2:1) | ||
21. April 1987 | Wien | – | 5:2 (2:0,3:0,0:2) | ||
21. April 1987 | Wien | – | 6:1 (0:0,3:0,3:1) | ||
23. April 1987 | Wien | – | 4:0 (0:0,2:0,2:0) | ||
23. April 1987 | Wien | – | 6:4 (0:1,4:0,2:3) | ||
23. April 1987 | Wien | – | 5:2 (0:0,2:2,3:0) | ||
23. April 1987 | Wien | – | 4:3 (0:1,3:0,1:2) | ||
24. April 1987 | Wien | – | 1:4 (0:0,1:1,0:3) | ||
24. April 1987 | Wien | – | 3:2 (1:1,1:1,1:0) | ||
25. April 1987 | Wien | – | 6:3 (2:0,1:1,3:2) | ||
25. April 1987 | Wien | – | 5:2 (1:0,1:2,3:0) | ||
26. April 1987 | Wien | – | 7:2 (3:0,2:1,2:1) | ||
26. April 1987 | Wien | – | 4:2 (1:1,2:1,1:0) | ||
27. April 1987 | Wien | – | 4:3 (1:1,2:2,1:0) | ||
27. April 1987 | Wien | – | 4:0 gewertet1 |
1 Wertung wegen Dopings, ursprünglich 4:2 (0:1,2:0,2:1) für die Tschechoslowakei
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 7 | 7 | 0 | 0 | 48:12 | +36 | 14: | 0|
2 | 7 | 5 | 1 | 1 | 24:15 | + | 911: | 3|
3 | 7 | 4 | 0 | 3 | 30:17 | +13 | 8: 6 | |
4 | 7 | 3 | 1 | 3 | 25:17 | + | 87: 7 | |
5 | 7 | 3 | 0 | 4 | 18:28 | −10 | 6: 8 | |
6 | 7 | 3 | 0 | 4 | 17:24 | - | 76: 8 | |
7 | 7 | 2 | 0 | 5 | 19:36 | −17 | 4:10 | |
8 | 7 | 0 | 0 | 7 | 17:49 | −32 | 0:14 |
Abstiegsrunde um die Plätze 5–8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
28. April 1987 | Wien | – | 8:1 (4:0,2:0,2:1) | ||
28. April 1987 | Wien | – | 6:4 (1:2,4:2,1:0) | ||
30. April 1987 | Wien | – | 7:4 (1:1,4:3,2:0) | ||
30. April 1987 | Wien | – | 3:6 (1:2,1:2,1:2) | ||
2. Mai 1987 | Wien | – | 7:4 (2:0,2:3,3:1) | ||
2. Mai 1987 | Wien | – | 2:2 (1:2,1:0,0:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10 | 5 | 1 | 4 | 32:34 | - | 211: | 9|
2 | 10 | 4 | 1 | 5 | 31:37 | - | 69:11 | |
3 | 10 | 4 | 0 | 6 | 36:49 | −13 | 8:12 | |
4 | 10 | 0 | 0 | 10 | 26:71 | −45 | 0:20 |
Meisterrunde um die Plätze 1–4
(ohne Punkte aus der Vorrunde)
29. April 1987 | Wien | – | 0:0 (0:0,0:0,0:0) | ||
29. April 1987 | Wien | – | 3:3 (3:1,0:1,0:1) | ||
1. Mai 1987 | Wien | – | 4:2 (2:1,0:1,2:0) | ||
1. Mai 1987 | Wien | – | 2:2 (1:1,0:0,1:1) | ||
3. Mai 1987 | Wien | – | 9:0 (3:0,2:0,4:0) | ||
3. Mai 1987 | Wien | – | 2:1 (0:1,0:0,2:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 3 | 1 | 2 | 0 | 14: | 5+ | 94:2 | |
2 | 3 | 1 | 2 | 0 | 4: 3 | + | 14:2 | |
3 | 3 | 1 | 1 | 1 | 8: 7 | + | 13:3 | |
4 | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:13 | −11 | 1:5 |
Mannschaftskader
Auf- und Abstieg
Absteiger in die B-Gruppe: | |
Aufsteiger in die A-Gruppe: |
Abschlusstabelle der EM
(gewertet nach der Vorrunde)
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
5 | 5 | 0 | 0 | 34: | 8+26 | 10: | 0|
|
5 | 4 | 0 | 1 | 19:14 | + | 58: 2 | |
|
5 | 2 | 0 | 3 | 10:15 | - | 54: 6 | |
4 | 5 | 2 | 0 | 3 | 20:12 | + | 84: 6 | |
5 | 5 | 2 | 0 | 3 | 9:19 | −10 | 4: 6 | |
6 | 5 | 0 | 0 | 5 | 12:40 | −28 | 0:10 |
B-Weltmeisterschaft
- in Canazei, Italien
Spiele
26. März 1987 | Canazei | – | 5:5 (2:2,2:1,1:2) | ||
26. März 1987 | Canazei | – | 7:3 (3:2,3:1,1:0) | ||
27. März 1987 | Canazei | – | 6:5 (4:1,1:1,1:3) | ||
27. März 1987 | Canazei | – | 14:0 (4:0,4:0,6:0) | ||
27. März 1987 | Canazei | – | 6:6 (2:1,3:4,1:1) | ||
28. März 1987 | Canazei | – | 2:6 (0:3,1:0,1:3) | ||
28. März 1987 | Canazei | – | 8:6 (3:1,2:3,3:2) | ||
29. März 1987 | Canazei | – | 5:1 (1:0,1:1,3:0) | ||
29. März 1987 | Canazei | – | 11:3 (3:1,2:1,6:1) | ||
29. März 1987 | Canazei | – | 1:3 (0:0,1:0,0:3) | ||
30. März 1987 | Canazei | – | 6:4 (1:2,3:1,2:1) | ||
30. März 1987 | Canazei | – | 1:2 (0:1,0:0,1:1) | ||
31. März 1987 | Canazei | – | 4:2 (2:1,1:0,1:1) | ||
31. März 1987 | Canazei | – | 5:5 (4:3,0:0,1:2) | ||
31. März 1987 | Canazei | – | 5:3 (2:2,1:1,2:0) | ||
1. April 1987 | Canazei | – | 6:2 (3:1,1:1,2:0) | ||
1. April 1987 | Canazei | – | 3:5 (2:1,0:3,1:1) | ||
2. April 1987 | Canazei | – | 3:0 (0:0,1:0,2:0) | ||
2. April 1987 | Canazei | – | 5:1 (1:1,2:0,2:0) | ||
2. April 1987 | Canazei | – | 1:4 (1:0,0:3,0:1) | ||
3. April 1987 | Canazei | – | 2:5 (2:0,0:2,0:3) | ||
3. April 1987 | Canazei | – | 4:7 (0:4,1:2,3:1) | ||
4. April 1987 | Canazei | – | 12:3 (3:1,6:0,3:2) | ||
4. April 1987 | Canazei | – | 6:4 (1:4,1:0,4:0) | ||
4. April 1987 | Canazei | – | 4:5 (1:1,1:2,2:2) | ||
5. April 1987 | Canazei | – | 7:2 (3:0,4:0,0:2) | ||
5. April 1987 | Canazei | – | 7:3 (5:2,1:1,1:0) | ||
5. April 1987 | Canazei | – | 2:4 (0:1,0:3,2:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 7 | 6 | 0 | 1 | 39:11 | +28 | 12: 2 | |
2 | 7 | 5 | 1 | 1 | 33:25 | + 8 | 11: 3 | |
3 | 7 | 5 | 0 | 2 | 41:27 | +14 | 10: 4 | |
4 | 7 | 4 | 1 | 2 | 37:26 | + 9 | 9: 5 | |
5 | 7 | 2 | 2 | 3 | 25:31 | - 6 | 6: 8 | |
6 | 7 | 2 | 1 | 4 | 28:30 | - 2 | 5: 9 | |
7 | 7 | 1 | 1 | 5 | 30:37 | - 7 | 3:11 | |
8 | 7 | 0 | 0 | 7 | 14:60 | −46 | 0:14 |
Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die A-Gruppe: | |
Absteiger aus der A-Gruppe: | |
Absteiger in die C-Gruppe: | |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: |
C-Weltmeisterschaft
- in Kopenhagen, Dänemark
Spiele
20. März 1987 | Kopenhagen | – | 7:3 (1:1,6:1,0:1) | ||
20. März 1987 | Kopenhagen | – | 24:0 (9:0,6:0,9:0) | ||
20. März 1987 | Kopenhagen | – | 6:2 (2:1,2:0,2:1) | ||
20. März 1987 | Kopenhagen | – | 9:1 (4:1,3:0,2:0) | ||
21. März 1987 | Kopenhagen | – | 11:2 (2:0,4:1,5:1) | ||
21. März 1987 | Kopenhagen | – | 19:1 (6:0,9:1,4:0) | ||
22. März 1987 | Kopenhagen | – | 8:2 (2:1,4:1,2:0) | ||
22. März 1987 | Kopenhagen | – | 6:4 (0:4,1:0,5:0) | ||
23. März 1987 | Kopenhagen | – | 3:5 (0:0,1:3,2:2) | ||
23. März 1987 | Kopenhagen | – | 6:0 (3:0,1:0,2:0) | ||
23. März 1987 | Kopenhagen | – | 9:3 (2:2,3:1,4:0) | ||
23. März 1987 | Kopenhagen | – | 6:6 (0:2,3:2,3:2) | ||
25. März 1987 | Kopenhagen | – | 7:1 (1:1,3:0,3:0) | ||
25. März 1987 | Kopenhagen | – | 3:3 (1:0,1:1,1:2) | ||
25. März 1987 | Kopenhagen | – | 3:1 (3:0,0:1,0:0) | ||
25. März 1987 | Kopenhagen | – | 8:1 (2:0,4:1,2:0) | ||
26. März 1987 | Kopenhagen | – | 5:5 (2:1,3:3,0:1) | ||
26. März 1987 | Kopenhagen | – | 9:4 (2:2,2:1,5:1) | ||
26. März 1987 | Kopenhagen | – | 2:3 (0:0,1:3,1:0) | ||
26. März 1987 | Kopenhagen | – | 8:2 (1:0,5:2,2:0) | ||
28. März 1987 | Kopenhagen | – | 4:2 (0:1,2:0,2:1) | ||
28. März 1987 | Kopenhagen | – | 28:1 (7:0,11:0,10:1) | ||
28. März 1987 | Kopenhagen | – | 9:0 (1:0,6:0,2:0) | ||
28. März 1987 | Kopenhagen | – | 10:3 (3:1,4:1,3:1) | ||
29. März 1987 | Kopenhagen | – | 3:1 (0:0,3:0,0:1) | ||
29. März 1987 | Kopenhagen | – | 4:4 (1:1,2:2,1:1) | ||
29. März 1987 | Kopenhagen | – | 6:2 (2:1,2:0,2:1) | ||
29. März 1987 | Kopenhagen | – | 0:6 (0:2,0:1,0:3) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 7 | 5 | 1 | 1 | 61:13 | +48 | 11: | 3|
2 | 7 | 5 | 1 | 1 | 47:23 | +24 | 11: | 3|
3 | 7 | 5 | 1 | 1 | 48:22 | +26 | 11: | 3|
4 | 7 | 3 | 4 | 0 | 60:23 | +37 | 10: | 4|
5 | 7 | 3 | 0 | 4 | 33:28 | + | 56: 8 | |
6 | 7 | 2 | 0 | 5 | 13:45 | −32 | 4:10 | |
7 | 7 | 1 | 1 | 5 | 21:40 | −19 | 3:11 | |
8 | 7 | 0 | 0 | 7 | 8:97 | −89 | 0:14 |
Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die B-Gruppe: | |
Absteiger aus der B-Gruppe: | |
Absteiger in die D-Gruppe: | |
Aufsteiger aus der D-Gruppe: |
1Rumänien verzichtete aus Kostengründen, da die C-WM 1989 in Australien stattfinden sollte. Es wollte daher lieber zur D-WM in Belgien antreten, dort den Aufstieg schaffen und so 1990 wieder in der C-Gruppe spielen
D-Weltmeisterschaft
Spiele
13. März 1987 | Perth | – | 37:0 | ||
13. März 1987 | Perth | – | 35:2 | ||
14. März 1987 | Perth | – | 58:0 | ||
14. März 1987 | Perth | – | 44:0 | ||
15. März 1987 | Perth | – | 19:0 | ||
15. März 1987 | Perth | – | 7:2 | ||
17. März 1987 | Perth | – | 42:0 | ||
17. März 1987 | Perth | – | 21:2 | ||
18. März 1987 | Perth | – | 29:0 | ||
18. März 1987 | Perth | – | 24:1 | ||
20. März 1987 | Perth | – | 19:0 | ||
20. März 1987 | Perth | – | 4:4 |
Die Eishockeynationalmannschaft der Republik China (Taiwan) nahm außer Konkurrenz am Turnier teil:[2][3]
13. März 1987 | Perth | – | 2:2 | ||
17. März 1987 | Perth | – | 3:31 | ||
18. März 1987 | Perth | – | 0:24 | ||
20. März 1987 | Perth | – | 1:12 |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 6 | 5 | 1 | 0 | 177: 6 | +171 | 11: 1 | |
2 | 6 | 4 | 1 | 1 | 130:16 | +114 | 9: 3 | |
3 | 6 | 2 | 0 | 4 | 42:143 | −101 | 4: 8 | |
4 | 6 | 0 | 0 | 6 | 1:185 | −184 | 0:12 |
Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die C-Gruppe: | |
Absteiger aus der C-Gruppe: | |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Artikel im SPIEGEL vom 27. April 1987
- ↑ http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/mondial1987.htm
- ↑ http://avlh.sweb.cz/MS-1987.pdf
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Reichsbrücke, Wien, Details siehe Dateiname | http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2741.0 | TARS631 | Datei:075R16181080 Donauturm, Blick vom Donauturm, Bau der Reichsbrücke, Abfahrten, Ersatzbrücken, Kaisermühlen, im Vordergrund restliche Hallen der WIG 64.jpg | |
Positionskarte von Wien | Own work, based on maps-for-free.com and Wien Katastralgemeinden.png | Rosso Robot | Datei:Austria Vienna location map.svg | |
Bronze medal. | Eigenes Werk | Ksiom | Datei:Bronze Medal.svg | |
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
Another color for the “Button Color .svg” series with black outlines and specular highlight in the center: , , , , , , , , , , , . | SVG version of Image:ButtonRed.png . | Andux | Datei:ButtonRed.svg | |
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . | Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . | Denelson83 | Datei:Civil Ensign of Hungary.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. | Eigenes Werk | Scroch | Datei:Flag of Bulgaria (1971-1990).svg |