Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.03.2020, aktuelle Version,

Eishockey-Europameisterschaft 1927

Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1927 nächste ►
Sieger: Osterreich  Österreich

Die 12. Eishockey-Europameisterschaft fand zum ersten Mal in Österreich statt. Das Turnier wurde vom 24. bis 29. Januar 1927 ausgetragen. Die Spiele wurden in der österreichischen Hauptstadt Wien vom Wiener Eislaufverein ausgetragen. Spielort war die Kunsteisanlage des Vereins, Vorsitzender des Turnierkomitee war der Belgier Paul Loicq.[1]

Mit sechs teilnehmenden Nationalmannschaften war die Resonanz nicht ganz so groß wie im Vorjahr, als neun Mannschaften teilnahmen. Dafür durfte zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg wieder ein deutsches Team mitmachen. Zum ersten Mal dabei war eine Vertretung Ungarns. Neben diesen beiden Mannschaften waren noch Gastgeber Österreich, Belgien, die Tschechoslowakei und Polen dabei, Titelverteidiger Schweiz trat nicht an. Das Turnier wurde nach dem Ligaprinzip ausgetragen.

Überraschend schwach war der Auftritt des viermaligen Europameisters Tschechoslowakei. Der Rekordeuropameister feierte nur einen Sieg und beendete das Turnier als Vorletzter. Damit war der Weg frei für den Gastgeber, der nach der Vizeeuropameisterschaft im Vorjahr in diesem Jahr nun zum ersten Mal den Titel gewinnen konnte. Ein Comeback feierten die Belgier, die nach ihrem überraschenden Titelgewinn im Jahre 1913 keine erfolgreichen Auftritte mehr feiern konnte. In diesem Jahr reichte es nun zur sensationellen Vizemeisterschaft. Auch EM-Rückkehrer Deutschland war erfolgreich und feierte bei seinem ersten Nachkriegsturnier gleich den Gewinn der Bronzemedaille.

Spiele

24. Januar 1927
17.00 Uhr
Osterreich Österreich
Ulrich Lederer (6.)
Walter Sell
Walter Sell
Ulrich Lederer
Ulrich Lederer
Walter Sell
6:0
(4:0, 2:0)
Ungarn 1918 Ungarn
Kunsteisanlage des Wiener EV, Wien
Zuschauer: 1.800[2]
24. Januar 1927
20.30 Uhr
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Josef Maleček (36.)
1:2
(0:2, 1:0)
Deutsches Reich Deutsches Reich
Horst Orbanowski (10.)
Erich Römer (17.)
Kunsteisanlage, Wien
Zuschauer: 2.500[2]
25. Januar 1927
17:00 Uhr
Deutsches Reich Deutsches Reich
Gustav Jaenecke (15.)[3]
Gustav Jaenecke (22.)
2:1
(1:1, 1:0)
Polen 1919 Polen
Taddeusz Adamowski(16.)[3]
Kunsteisanlage, Wien
Zuschauer: 1.500[4]
25. Januar 1927
20:30 Uhr
Belgien Belgien
Wilhelm Kreitz (6.)
Wilhelm Kreitz (21.)
2:0
(2:0, 0:0)
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Kunsteisanlage, Wien
Zuschauer: 2.000[4]
26. Januar 1927
17:00 Uhr
Belgien Belgien
Bureau (15.)
Kreitz (16.)
Reyschotts
Kreitz
Kreitz
Meyer
6:0
(2:0, 4:0)[5]
Ungarn 1918 Ungarn
Kunsteisanlage, Wien
26. Januar 1927
20:30 Uhr
Osterreich Österreich
Sell (3.)
Brück
Brück
3:1
(2:0, 1:1)
Polen 1919 Polen
Tupalsikis
Kunsteisanlage, Wien
Zuschauer: 3000[5]
27. Januar 1927
17:00
Deutsches Reich Deutsches Reich
Jaenecke (4.)
Jaencke (7.)
Jaenecke (11.)
Orbanowsky
Orbanowsky
5:0
(3:0, 2:0)[6]
Ungarn 1918 Ungarn
Kunsteisanlage, Wien
27. Januar 1927 Polen 1919 Polen
Tupalski
1:1
(0:1, 1:0)
[20:00 Spielbericht]
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Maleczek (5.)
Kunsteisanlage, Wien
Zuschauer: 6000[6]
27. Januar 1927
21:00
Osterreich Österreich
Lederer
1:0
(0:0, 1:0)[6]
Belgien Belgien
Kunsteisanlage, Wien
28. Januar 1927
17:00[6]
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Maleczek (18.)
Maleczek (19.)
Groubek
Maleczek
Groubek
5:0
(2:0, 3:0)[7]
Ungarn 1918 Ungarn
Kunsteisanlage, Wien
28. Januar 1927
20:00[6]
Belgien Belgien
Kreitz (3.)
Reyschott
2:2
(1:1, 1:1)
Polen 1919 Polen
Tuplaski (2.)
Zebrowski
Kunsteisanlage, Wien
Zuschauer: 5000[7]
28. Januar 1927
21:00[6]
Osterreich Österreich
Spekwak (7.)
Lederer
2:1
(1:1, 1:0)
Deutsches Reich Deutsches Reich
Jaenecke
Kunsteisanlage, Wien
Zuschauer: 6000[7]
29. Januar 1927
20:00[7]
Polen 1919 Polen
Adamomlski (8.)
Tupalski (10.)
Adamomski (18.)
Adamomwski
Tupalski
Adamomski
6:1
(3:0, 3:1)[8]
Ungarn 1918 Ungarn
Graf Revay
Kunsteisanlage, Wien
29. Januar 1927
17:00[7]
Belgien Belgien
Meyer
Reyschotts
Kreitz
3:0
(2:0, 1:0)[8]
Deutsches Reich Deutsches Reich
Kunsteisanlage, Wien
Zuschauer: 1000
29. Januar 1927
21:00[7]
Osterreich Österreich
Brück
1:0
(0:0, 1:0)[8]
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Kunsteisanlage, Wien

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Osterreich  Österreich 5 5 0 0 13: 2 +11 10: 0
2 Belgien  Belgien 5 3 1 1 13: 3 +10 7: 3
3 Deutsches Reich  Deutsches Reich 5 3 0 2 10: 7 +3 6: 4
4 Polen 1919  Polen 5 1 2 2 11: 9 +2 4: 6
5 Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 5 1 1 3 7: 6 +1 3: 7
6 Ungarn 1918  Ungarn 5 0 0 5 1:28 −27 0:10

Meistermannschaften

Europameister
Osterreich
Österreich
Herman Weiß, Kurt Wollinger – Walter Brück, Jacques Ditrichstein – Peregin Spewak, Herbert Brück, Ulrich Lederer, Walter Sell, Alfred Revi, Hans Tatzer, Josef Göbl
Silber
Belgien
Belgien
Hector ChotteauRoger Bureau, Albert Collon, Louis Franck – Louis De Ridder, Willy Kreitz, David Meyer, Charles Mulder, André Poplimont, Pierre Van Reyschoot, Gaston Van Volxem
Bronze
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Alfred Steinke, Matthias LeisFranz Kreisel, Walter SachsHorst Orbanowski, Fritz Rammelmayr, Gustav Jaenecke, Wolfgang Kittel, Erich Römer, Hans Schmid, Alex Gruber[1]
Spielertrainer (Außenkapitän): Erich Römer

Einzelnachweise

  1. 1 2 Österreichische Nationalbibliothek, Wiener Sporttagblatt vom 24. Januar 1927, S. 6
  2. 1 2 Österreichische Nationalbibliothek, Wiener Sporttagblatt vom 25. Januar 1927, S. 5
  3. 1 2 Österreichische Nationalbibliothek, Wiener Sporttagblatt vom 26. Januar 1926, S. 5
  4. 1 2 Österreichische Nationalbibliothek, Wiener Sporttagblatt vom 25. Januar 1926, S. 5
  5. 1 2 Österreichische Nationalbibliothek, Wiener Sporttagblatt 27. Januar 1927, S. 5
  6. 1 2 3 4 5 6 Österreichische Nationalbibliothek,Wiener Sporttageblatt 28. Januar 1927, S. 5
  7. 1 2 3 4 5 6 Österreichische Nationalbibliothek,Wiener Sportageblatt 29. Januar 1927, S. 8
  8. 1 2 3 Österreichische Nationalbibliothek,Wiener Sporttagblatt 31. Januar 1927, S. 5

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt. Eigenes Werk User:Mmxx
Public domain
Datei:Flag of Germany (3-2).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946. Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: User:Zscout370 , colour correction: User:R-41 , current version: Thommy
Public domain
Datei:Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Second Polish Republic in period from 1919 to 13 December 1927. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8. Eigenes Werk Arvedui89
Public domain
Datei:Flag of Poland (1919-1928).svg
Flag of Second Polish Republic in period from 1919 to 13 December 1927. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8. Eigenes Werk Arvedui89
Public domain
Datei:Flag of Poland (1919–1927).svg
Flagge der Tschechischen Republik -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland .
Public domain
Datei:Flag of the Czech Republic.svg
Logo SVG erstellt mit CorelDraw Unbekannt Datei:IIHF.svg