Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.01.2020, aktuelle Version,

Eishockey-Weltmeisterschaft 1982

Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1982 nächste ►
Sieger: Sowjetunion  Sowjetunion

Die 48. A-Eishockey-Weltmeisterschaft und 59. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 15. bis zum 29. April in Helsinki und Tampere in Finnland statt. Die weiteren Gruppen wurden in Klagenfurt in Österreich und in Jaca in Spanien ausgespielt. Es nahmen wir im Vorjahr insgesamt 24 Mannschaften teil.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
A-Weltmeisterschaft  Finnland  Helsinki, Tampere 15. Apr. 198229. Apr. 1982 8 000000000193224.0000000000193.224 34 000000000005683.00000000005.683
B-Weltmeisterschaft  Osterreich  Klagenfurt 18. Mär. 198227. Mär. 1982 8 28
C-Weltmeisterschaft  Spanien  Jaca 19. Mär. 198228. Mär. 1982 8 28

A-Weltmeisterschaft

Das Turnier der A-Gruppe wurde in Helsinki und Tampere, Finnland, ausgetragen. Die Weltmeisterschaft erbrachte erneut einen überaus souveränen Titelgewinn (mittlerweile der 18.) für die UdSSR, der bereits nach der Vorrunde quasi feststand. Es war zudem der 4. Titel in Folge. Eine große Überraschung war der Abstieg der USA. Gleichzeitig wurde die UdSSR zum 21. Mal Europameister. Die Weltmeisterschaft 1982 war die einzige, an der der seinerzeit beste Spieler der Welt, Wayne Gretzky, teilnahm.

Modus

Bei der A-Weltmeisterschaft kehrte man zum Austragungsmodus der Jahre vor 1979 zurück. Es gab also wieder eine Vorrunde, in der alle 8 Teams gegeneinander spielten und anschließend eine Finalrunde der besten Vier. Einziger Unterschied: eine eigene Abstiegsrunde sollte es nicht geben. Der Absteiger sollte bereits nach der Vorrunde feststehen.

Die neuerliche Modusänderung bei der A-WM führte nun auch zu einer grundlegenden Reform der Eishockey-Europameisterschaft. Für die Wertung sollten nun nur noch die Spiele der Vorrunde herangezogen werden. Dabei war nun nicht mehr wie in den Vorjahren die Platzierung ausschlaggebend, sondern, wie schon von 1969 bis 1975, die Resultate der europäischen Teams untereinander. Es gab somit wieder eine eigenständige EM-Tabelle.

Vorrunde

15. April 1982 Helsinki Tschechoslowakei Tschechoslowakei Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2:4 (0:3,1:0,1:1)
15. April 1982 Helsinki Finnland Finnland Kanada Kanada 2:9 (0:6,1:0,1:3)
15. April 1982 Tampereen jäähalli, Tampere Sowjetunion UdSSR Italien Italien 9:2 (0:0,4:0,5:2)
15. April 1982 Tampere Schweden Schweden Vereinigte Staaten USA 4:2 (1:1,2:1,1:0)
16. April 1982 Tampere Vereinigte Staaten USA Italien Italien 5:7 (1:1,1:4,3:2)
16. April 1982 Helsinki Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kanada Kanada 6:2 (1:1,2:1,3:0)
16. April 1982 Tampere Sowjetunion UdSSR Schweden Schweden 7:3 (2:2,3:0,2:1)
16. April 1982 Helsinki Finnland Finnland Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 4:3 (1:0,1:1,2:2)
18. April 1982 Helsinki Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Italien Italien 5:2 (1:0,1:1,3:1)
18. April 1982 Tampere Sowjetunion UdSSR Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5:3 (1:1,2:2,2:0)
18. April 1982 Helsinki Schweden Schweden Kanada Kanada 3:3 (0:1,2:2,1:0)
18. April 1982 Tampere Finnland Finnland Vereinigte Staaten USA 4:2 (0:1,1:1,3:0)
19. April 1982 Helsinki Schweden Schweden Italien Italien 5:3 (2:1,2:1,1:1)
19. April 1982 Tampere Tschechoslowakei Tschechoslowakei Vereinigte Staaten USA 6:0 (1:0,1:0,4:0)
19. April 1982 Helsinki Kanada Kanada Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 7:1 (3:1,3:0,1:0)
19. April 1982 Tampere Finnland Finnland Sowjetunion UdSSR 1:8 (0:6,1:0,0:2)
21. April 1982 Helsinki Sowjetunion UdSSR Vereinigte Staaten USA 8:4 (3:1,2:1,3:2)
21. April 1982 Tampere Finnland Finnland Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0:3 (0:1,0:1,0:1)
21. April 1982 Tampere Kanada Kanada Italien Italien 3:3 (1:1,1:1,1:1)
21. April 1982 Helsinki Schweden Schweden Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:1 (0:1,1:0,2:0)
22. April 1982 Tampere Sowjetunion UdSSR Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 7:0 (3:0,2:0,2:0)
22. April 1982 Helsinki Finnland Finnland Italien Italien 7:3 (2:3,3:0,2:0)
22. April 1982 Tampere Kanada Kanada Vereinigte Staaten USA 5:3 (1:1,4:0,0:2)
22. April 1982 Helsinki Tschechoslowakei Tschechoslowakei Schweden Schweden 3:3 (2:1,1:1,0:1)
24. April 1982 Helsinki Tschechoslowakei Tschechoslowakei Italien Italien 10:0 (2:0,5:0,3:0)
24. April 1982 Helsinki Finnland Finnland Schweden Schweden 3:3 (1:1,1:1,1:1)
24. April 1982 Tampere Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Vereinigte Staaten USA 5:5 (0:1,3:2,2:2)
24. April 1982 Tampere Sowjetunion UdSSR Kanada Kanada 4:3 (1:1,2:0,1:2)

Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion  Sowjetunion 7 7 0 0 48:16 14:00
2. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7 4 1 2 33:14 09:05
3. Schweden  Schweden 7 3 3 1 24:22 09:05
4. Kanada  Kanada 7 3 2 2 32:22 08:06
5. Finnland  Finnland 7 3 1 3 21:31 07:07
6. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 7 2 1 4 19:30 05:09
7. Italien  Italien 7 1 1 5 20:44 03:11
8. Vereinigte Staaten  USA 7 0 1 6 21:39 01:13

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für die Meisterrunde, Absteiger in die B-Gruppe

Meisterrunde um die Plätze 1–4

(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)

25. April 1982 Helsinki Sowjetunion UdSSR Kanada Kanada 6:4 (3:1,1:2,2:1)
25. April 1982 Helsinki Tschechoslowakei Tschechoslowakei Schweden Schweden 3:2 (1:1,0:1,2:0)
27. April 1982 Helsinki Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kanada Kanada 2:4 (0:1,2:1,0:2)
27. April 1982 Helsinki Sowjetunion UdSSR Schweden Schweden 4:0 (1:0,2:0,1:0)
29. April 1982 Helsinki Schweden Schweden Kanada Kanada 0:6 (0:2,0:2,0:2)
29. April 1982 Helsinki Sowjetunion UdSSR Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0:0 (0:0,0:0,0:0)

Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion  Sowjetunion 10 9 1 0 58:20 19:01
2. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 5 2 3 38:20 12:08
3. Kanada  Kanada 10 5 2 3 46:30 12:08
4. Schweden  Schweden 10 3 3 4 26:35 09:13

Abschlussplatzierung der A-WM

RF Team
1 Sowjetunion  UdSSR
2 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
3 Kanada  Kanada
4 Schweden  Schweden
5 Finnland  Finnland
6 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
7 Italien  Italien
8 Vereinigte Staaten  USA
Absteiger: Vereinigte Staaten  USA
Aufsteiger Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR

Abschlussplatzierung der EM

Für die Europameisterschaft wurden eine eigene Tabelle der Ergebnisse der europäischen Mannschaften untereinander in der Vorrunde erstellt.

Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion  UdSSR 5 5 0 0 36:09 10:00
2. Schweden  Schweden 5 2 2 1 17:17 06:04
3. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5 2 1 2 21:12 05:05
4. Finnland  Finnland 5 2 1 2 15:20 05:05
5. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 5 2 0 3 13:18 04:06
6 Italien  Italien 5 0 0 5 10:36 00:10

Meistermannschaften

Weltmeister
Sowjetunion
UdSSR
Wladislaw Tretjak, Wladimir Myschkin, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Kassatonow, Waleri Wassiljew, Sergei Babinow, Sinetula Biljaletdinow, Wassili Perwuchin, Irek Gimajew, Wladimir Subkow, Sergei Makarow, Igor Larionow, Wladimir Krutow, Alexander Koschewnikow, Wladimir Nikolajewitsch Golikow, Wiktor Tjumenew, Andrei Chomutow, Wiktor Schluktow, Sergei Kapustin, Wiktor Schalimow, Nikolai Drosdezki, Sergei Schepelew
Trainerstab: Wiktor Tichonow, Wladimir Jursinow
Silber
Tschechoslowakei
ČSSR
Jiří Králík, Karel Lang; Miloslav Hořava senior, Milan Chalupa, Eduard Uvíra, Arnold Kadlec, Miroslav Dvořák, Antonín Plánovský, Radoslav Svoboda; Milan Nový, Igor Liba, Pavel Richter, František Černík, Peter Ihnačák, Dárius Rusnák, Jiří Lála, Dušan Pašek, Jindřich Kokrment, Jaroslav Pouzar, Jiří Hrdina, Jaroslav Korbela, Vincent Lukáč
Trainerstab: Luděk Bukač, Stanislav Neveselý
Bronze
Kanada
Kanada
Gilles Meloche, Greg Millen; Curt Giles, Brad Maxwell, Craig Hartsburg, Rick Green, John Van Boxmeer, Paul Reinhart, Kevin Lowe; Bill Barber, Ryan Walter, Mike Gartner, Mark Napier, Bobby Smith, Bobby Clarke, Dino Ciccarelli, Dale Hawerchuk, Rick Vaive, Bob Gainey, Brian Propp, Darryl Sittler, Wayne Gretzky
Trainerstab: Marshall Johnston, Gordon Berenson, Dave King

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Jiří Králík Tschechoslowakei  UdSSR
Bester Verteidiger Wjatscheslaw Fetissow Sowjetunion  UdSSR
Bester Stürmer Wiktor Schalimow Sowjetunion  UdSSR

First All-Star-Team

Angriff: Kanada Bill BarberKanada Wayne GretzkySowjetunion Sergei Makarow
Verteidigung: Sowjetunion Wjatscheslaw FetissowSowjetunion Alexei Kassatonow
Tor: Tschechoslowakei Jiří Králík

Second All-Star-Team

Angriff: Sowjetunion Sergei KapustinSowjetunion Sergei SchepelewTschechoslowakei Jiří Lála
Verteidigung: Tschechoslowakei Miroslav DvořákKanada Craig Hartsburg
Tor: Italien Jim Corsi

Beste Scorer

Spieler Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
1. Kanada Wayne Gretzky 10 6 8 14 0
2. Sowjetunion Wiktor Schalimow 10 8 5 13 4
3. Sowjetunion Sergei Makarow 10 6 7 13 8
4. Sowjetunion Sergei Kapustin 10 9 3 12 8
5. Sowjetunion Igor Larionow 10 4 6 10 2
6. Kanada Bill Barber 10 8 1 9 10
7. Tschechoslowakei Jiří Lála 10 6 3 9 0
8. Sowjetunion Wladimir Golikow 10 4 5 9 6
9. Sowjetunion Sergei Schepelew 10 6 2 8 6
10. Tschechoslowakei Jindřich Kokrment 9 5 3 8 0

Beste Torhüter

Spieler GP Min GA SVS GAA Sv%
1. Sowjetunion Wladimir Myschkin 3 136 1 60 0,44 98,3
2. Tschechoslowakei Jiří Králík 10 582 17 238 1,75 92,8
3. Sowjetunion Wladislaw Tretjak 8 464 19 184 2,45 89,6
4. Kanada Greg Millen 5 300 14 139 2,80 89,9
5. Schweden Peter Lindmark 7 375 20 174 3,20 88,5
6. Kanada Gilles Meloche 5 299 16 156 3,21 89,7
7. Finnland Hannu Kamppuri 6 355 20 209 3,38 90,4
8. Schweden Göte Wälitalo 4 224 15 127 4,01 88,1
9. Deutschland Bundesrepublik Karl Friesen 7 420 30 250 4,28 88,0
10. Vereinigte Staaten Glenn Resch 4 239 21 153 5,27 86,2
11. Vereinigte Staaten Steve Janaszak 3 180 17 104 5,66 83,6
12. Italien Jim Corsi 7 390 38 315 5,84 87,9

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

B-Weltmeisterschaft

in Klagenfurt, Österreich

Spiele

18. März 1982 Klagenfurt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Norwegen Norwegen 10:1 (4:1,5:0,1:0)
18. März 1982 Klagenfurt Polen Polen Schweiz Schweiz 2:3 (2:0,0:2,0:1)
18. März 1982 Klagenfurt Niederlande Niederlande Rumänien 1965 Rumänien 2:5 (2:3,0:1,0:1)
18. März 1982 Klagenfurt Osterreich Österreich China Volksrepublik China 5:2 (3:1,1:1,1:0)
19. März 1982 Klagenfurt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR China Volksrepublik China 13:7 (6:1,7:2,0:4)
19. März 1982 Klagenfurt Osterreich Österreich Rumänien 1965 Rumänien 7:1 (3:0,1:1,3:0)
20. März 1982 Klagenfurt Schweiz Schweiz Norwegen Norwegen 4:5 (1:0,2:4,1:1)
20. März 1982 Klagenfurt Polen Polen Niederlande Niederlande 3:2 (1:1,0:1,2:0)
21. März 1982 Klagenfurt Norwegen Norwegen China Volksrepublik China 2:4 (0:1,1:1,1:2)
21. März 1982 Klagenfurt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Schweiz Schweiz 4:2 (2:0,1:0,1:2)
21. März 1982 Klagenfurt Polen Polen Rumänien 1965 Rumänien 5:1 (1:1,2:0,2:0)
21. März 1982 Klagenfurt Osterreich Österreich Niederlande Niederlande 1:4 (0:2,1:1,0:1)
22. März 1982 Klagenfurt Rumänien 1965 Rumänien China Volksrepublik China 9:3 (3:1,2:1,4:1)
22. März 1982 Klagenfurt Osterreich Österreich Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4:7 (1:4,1:2,2:1)
23. März 1982 Klagenfurt Niederlande Niederlande Schweiz Schweiz 6:1 (1:0,4:0,1:1)
23. März 1982 Klagenfurt Polen Polen Norwegen Norwegen 12:3 (3:1,7:1,2:1)
24. März 1982 Klagenfurt Schweiz Schweiz China Volksrepublik China 4:4 (1:1,3:0,0:3)
24. März 1982 Klagenfurt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Niederlande Niederlande 3:1 (0:0,1:1,2:0)
24. März 1982 Klagenfurt Rumänien 1965 Rumänien Norwegen Norwegen 2:3 (0:1,1:0,1:2)
24. März 1982 Klagenfurt Osterreich Österreich Polen Polen 6:5 (1:0,2:5,3:0)
26. März 1982 Klagenfurt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Rumänien 1965 Rumänien 7:6 (1:2,3:1,3:3)
26. März 1982 Klagenfurt Polen Polen China Volksrepublik China 11:4 (4:2,4:2,3:0)
26. März 1982 Klagenfurt Niederlande Niederlande Norwegen Norwegen 4:6 (3:3,1:2,0:1)
26. März 1982 Klagenfurt Osterreich Österreich Schweiz Schweiz 3:3 (2:2,1:1,0:0)
27. März 1982 Klagenfurt Niederlande Niederlande China Volksrepublik China 3:8 (2:0,1:7,0:1)
27. März 1982 Klagenfurt Schweiz Schweiz Rumänien 1965 Rumänien 3:3 (2:2,1:1,0:0)
27. März 1982 Klagenfurt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Polen Polen 4:4 (2:2,2:2,0:0)
27. März 1982 Klagenfurt Osterreich Österreich Norwegen Norwegen 7:4 (4:1,0:1,3:2)

Abschlusstabelle der B-WM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 7 6 1 0 48:25 +23 13: 1
2 Osterreich  Österreich 7 4 1 2 33:26 +7 9: 5
3 Polen  Polen 7 4 1 2 42:23 +19 9: 5
4 Norwegen  Norwegen 7 3 0 4 24:43 −19 6: 8
5 Rumänien 1965  Rumänien 7 2 1 4 27:30 −3 5: 9
6 Schweiz  Schweiz 7 1 3 3 20:27 −7 5: 9
7 China Volksrepublik  Volksrepublik China 7 2 1 4 32:47 −15 5: 9
8 Niederlande  Niederlande 7 2 0 5 22:27 −5 4:10

Auf- und Abstieg

B-Weltmeister 1982: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Aufsteiger in die A-Gruppe: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Absteiger aus der A-Gruppe: Vereinigte Staaten USA
Absteiger in die C-Gruppe: Niederlande Niederlande,
China Volksrepublik China
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Japan Japan
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

C-Weltmeisterschaft

in Jaca, Spanien

Spiele

19. März 1982 Jaca Japan Japan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 7:5 (2:3,4:1,1:1)
19. März 1982 Jaca Frankreich Frankreich Bulgarien 1971 Bulgarien 4:2 (0:0,2:2,2:0)
19. März 1982 Jaca Ungarn 1957 Ungarn Danemark Dänemark 1:2 (1:0,0:1,0:1)
19. März 1982 Jaca Spanien Spanien Korea Sud Südkorea 15:3 (9:0,5:3,1:0)
20. März 1982 Jaca Ungarn 1957 Ungarn Frankreich Frankreich 3:7 (3:2,0:3,0:2)
20. März 1982 Jaca Spanien Spanien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0:6 (0:3,0:3,0:0)
21. März 1982 Jaca Bulgarien 1971 Bulgarien Korea Sud Südkorea 14:1 (3:0,3:1,8:0)
21. März 1982 Jaca Japan Japan Danemark Dänemark 5:4 (1:3,2:1,2:0)
22. März 1982 Jaca Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Ungarn 1957 Ungarn 4:5 (0:2,1:2,3:1)
22. März 1982 Jaca Frankreich Frankreich Korea Sud Südkorea 20:4 (7:0,4:2,9:2)
22. März 1982 Jaca Danemark Dänemark Bulgarien 1971 Bulgarien 2:2 (0:0,2:2,0:0)
22. März 1982 Jaca Spanien Spanien Japan Japan 2:11 (2:2,0:5,0:4)
23. März 1982 Jaca Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Korea Sud Südkorea 21:2 (6:1,7:0,8:1)
23. März 1982 Jaca Spanien Spanien Ungarn 1957 Ungarn 1:8 (0:2,1:2,0:4)
24. März 1982 Jaca Japan Japan Bulgarien 1971 Bulgarien 6:0 (2:0,3:0,1:0)
24. März 1982 Jaca Danemark Dänemark Frankreich Frankreich 4:1 (3:1,0:0,1:0)
25. März 1982 Jaca Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Danemark Dänemark 7:2 (1:1,3:1,3:0)
25. März 1982 Jaca Ungarn 1957 Ungarn Korea Sud Südkorea 18:2 (9:1,3:1,6:0)
25. März 1982 Jaca Japan Japan Frankreich Frankreich 6:2 (1:0,1:2,4:0)
25. März 1982 Jaca Spanien Spanien Bulgarien 1971 Bulgarien 3:7 (1:2,2:2,0:3)
27. März 1982 Jaca Spanien Spanien Danemark Dänemark 3:7 (1:2,2:2,0:3)
27. März 1982 Jaca Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Frankreich Frankreich 9:5 (2:2,3:3,4:0)
27. März 1982 Jaca Ungarn 1957 Ungarn Bulgarien 1971 Bulgarien 7:3 (1:2,5:1,1:0)
27. März 1982 Jaca Japan Japan Korea Sud Südkorea 25:0 (11:0,4:0,10:0)
28. März 1982 Jaca Danemark Dänemark Korea Sud Südkorea 14:1 (2:0,8:0,4:1)
28. März 1982 Jaca Japan Japan Ungarn 1957 Ungarn 10:1 (3:1,3:0,4:0)
28. März 1982 Jaca Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Bulgarien 1971 Bulgarien 7:1 (1:0,3:0,3:1)
28. März 1982 Jaca Spanien Spanien Frankreich Frankreich 2:8 (1:4,0:2,1:2)

Abschlusstabelle der C-WM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Japan  Japan 7 7 0 0 70:14 +56 14: 0
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 7 5 0 2 59:22 +37 10: 4
3 Danemark  Dänemark 7 4 1 2 35:20 +15 9: 5
4 Frankreich  Frankreich 7 4 0 3 47:30 +17 8: 6
5 Ungarn 1957  Ungarn 7 4 0 3 43:29 +14 8: 6
6 Bulgarien 1971  Bulgarien 7 2 1 4 29:30 −1 5: 9
7 Spanien  Spanien 7 1 0 6 26:50 −24 2:12
8 Korea Sud  Südkorea 7 0 0 7 13:127 −114 0:14

Auf- und Abstieg

C-Weltmeister 1982: Japan Japan
Aufsteiger in die B-Gruppe: Japan Japan
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Absteiger aus der B-Gruppe: China Volksrepublik China,
Niederlande Niederlande

Siehe auch

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . Denelson83
Public domain
Datei:Civil Ensign of Hungary.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. Eigenes Werk Scroch
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. Eigenes Werk Scroch
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg