Eishockey-Weltmeisterschaft 1982
![]() |
Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft |
||
◄ vorherige | 1982 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die 48. A-Eishockey-Weltmeisterschaft und 59. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 15. bis zum 29. April in Helsinki und Tampere in Finnland statt. Die weiteren Gruppen wurden in Klagenfurt in Österreich und in Jaca in Spanien ausgespielt. Es nahmen wir im Vorjahr insgesamt 24 Mannschaften teil.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | ![]() |
15. Apr. 1982 – 29. Apr. 1982 | 8 | 193.224 | 34 | 5.683 |
B-Weltmeisterschaft | ![]() |
18. Mär. 1982 – 27. Mär. 1982 | 8 | 28 | ||
C-Weltmeisterschaft | ![]() |
19. Mär. 1982 – 28. Mär. 1982 | 8 | 28 |
A-Weltmeisterschaft
Das Turnier der A-Gruppe wurde in Helsinki und Tampere, Finnland, ausgetragen. Die Weltmeisterschaft erbrachte erneut einen überaus souveränen Titelgewinn (mittlerweile der 18.) für die UdSSR, der bereits nach der Vorrunde quasi feststand. Es war zudem der 4. Titel in Folge. Eine große Überraschung war der Abstieg der USA. Gleichzeitig wurde die UdSSR zum 21. Mal Europameister. Die Weltmeisterschaft 1982 war die einzige, an der der seinerzeit beste Spieler der Welt, Wayne Gretzky, teilnahm.
Modus
Bei der A-Weltmeisterschaft kehrte man zum Austragungsmodus der Jahre vor 1979 zurück. Es gab also wieder eine Vorrunde, in der alle 8 Teams gegeneinander spielten und anschließend eine Finalrunde der besten Vier. Einziger Unterschied: eine eigene Abstiegsrunde sollte es nicht geben. Der Absteiger sollte bereits nach der Vorrunde feststehen.
Die neuerliche Modusänderung bei der A-WM führte nun auch zu einer grundlegenden Reform der Eishockey-Europameisterschaft. Für die Wertung sollten nun nur noch die Spiele der Vorrunde herangezogen werden. Dabei war nun nicht mehr wie in den Vorjahren die Platzierung ausschlaggebend, sondern, wie schon von 1969 bis 1975, die Resultate der europäischen Teams untereinander. Es gab somit wieder eine eigenständige EM-Tabelle.
Vorrunde
15. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
2:4 (0:3,1:0,1:1) |
15. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
2:9 (0:6,1:0,1:3) |
15. April 1982 | Tampereen jäähalli, Tampere | ![]() |
– | ![]() |
9:2 (0:0,4:0,5:2) |
15. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
4:2 (1:1,2:1,1:0) |
16. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
5:7 (1:1,1:4,3:2) |
16. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
6:2 (1:1,2:1,3:0) |
16. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
7:3 (2:2,3:0,2:1) |
16. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
4:3 (1:0,1:1,2:2) |
18. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
5:2 (1:0,1:1,3:1) |
18. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
5:3 (1:1,2:2,2:0) |
18. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
3:3 (0:1,2:2,1:0) |
18. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
4:2 (0:1,1:1,3:0) |
19. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
5:3 (2:1,2:1,1:1) |
19. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
6:0 (1:0,1:0,4:0) |
19. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
7:1 (3:1,3:0,1:0) |
19. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
1:8 (0:6,1:0,0:2) |
21. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
8:4 (3:1,2:1,3:2) |
21. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
0:3 (0:1,0:1,0:1) |
21. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
3:3 (1:1,1:1,1:1) |
21. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
3:1 (0:1,1:0,2:0) |
22. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
7:0 (3:0,2:0,2:0) |
22. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
7:3 (2:3,3:0,2:0) |
22. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
5:3 (1:1,4:0,0:2) |
22. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
3:3 (2:1,1:1,0:1) |
24. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
10:0 (2:0,5:0,3:0) |
24. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
3:3 (1:1,1:1,1:1) |
24. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
5:5 (0:1,3:2,2:2) |
24. April 1982 | Tampere | ![]() |
– | ![]() |
4:3 (1:1,2:0,1:2) |
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
7 | 7 | 0 | 0 | 48:16 | 14: | 0
2. | ![]() |
7 | 4 | 1 | 2 | 33:14 | 9: 5 |
3. | ![]() |
7 | 3 | 3 | 1 | 24:22 | 9: 5 |
4. | ![]() |
7 | 3 | 2 | 2 | 32:22 | 8: 6 |
5. | ![]() |
7 | 3 | 1 | 3 | 21:31 | 7: 7 |
6. | ![]() |
7 | 2 | 1 | 4 | 19:30 | 5: 9 |
7. | ![]() |
7 | 1 | 1 | 5 | 20:44 | 3:11 |
8. | ![]() |
7 | 0 | 1 | 6 | 21:39 | 1:13 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für die Meisterrunde, Absteiger in die B-Gruppe
Meisterrunde um die Plätze 1–4
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
25. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
6:4 (3:1,1:2,2:1) |
25. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
3:2 (1:1,0:1,2:0) |
27. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
2:4 (0:1,2:1,0:2) |
27. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
4:0 (1:0,2:0,1:0) |
29. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
0:6 (0:2,0:2,0:2) |
29. April 1982 | Helsinki | ![]() |
– | ![]() |
0:0 (0:0,0:0,0:0) |
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() |
10 | 9 | 1 | 0 | 58:20 | 19: | 1
2. | ![]() |
10 | 5 | 2 | 3 | 38:20 | 12: | 8
3. | ![]() |
10 | 5 | 2 | 3 | 46:30 | 12: | 8
4. | ![]() |
10 | 3 | 3 | 4 | 26:35 | 9:13 |
Abschlussplatzierung der A-WM
RF | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
Absteiger: | ![]() |
Aufsteiger | ![]() |
Abschlussplatzierung der EM
Für die Europameisterschaft wurden eine eigene Tabelle der Ergebnisse der europäischen Mannschaften untereinander in der Vorrunde erstellt.
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
5 | 5 | 0 | 0 | 36: | 910: | 0
2. | ![]() |
5 | 2 | 2 | 1 | 17:17 | 6: 4 |
3. | ![]() |
5 | 2 | 1 | 2 | 21:12 | 5: 5 |
4. | ![]() |
5 | 2 | 1 | 2 | 15:20 | 5: 5 |
5. | ![]() |
5 | 2 | 0 | 3 | 13:18 | 4: 6 |
6 | ![]() |
5 | 0 | 0 | 5 | 10:36 | 0:10 |
Meistermannschaften
Auszeichnungen
Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Jiří Králík | ![]() |
Bester Verteidiger | Wjatscheslaw Fetissow | ![]() |
Bester Stürmer | Wiktor Schalimow | ![]() |
First All-Star-Team
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |
Second All-Star-Team
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |
Beste Scorer
Spieler | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
10 | 6 | 8 | 14 | 0 |
2. | ![]() |
10 | 8 | 5 | 13 | 4 |
3. | ![]() |
10 | 6 | 7 | 13 | 8 |
4. | ![]() |
10 | 9 | 3 | 12 | 8 |
5. | ![]() |
10 | 4 | 6 | 10 | 2 |
6. | ![]() |
10 | 8 | 1 | 9 | 10 |
7. | ![]() |
10 | 6 | 3 | 9 | 0 |
8. | ![]() |
10 | 4 | 5 | 9 | 6 |
9. | ![]() |
10 | 6 | 2 | 8 | 6 |
10. | ![]() |
9 | 5 | 3 | 8 | 0 |
Beste Torhüter
Spieler | GP | Min | GA | SVS | GAA | Sv% | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 136 | 1 | 60 | 0,44 | 98,3 |
2. | ![]() |
10 | 582 | 17 | 238 | 1,75 | 92,8 |
3. | ![]() |
8 | 464 | 19 | 184 | 2,45 | 89,6 |
4. | ![]() |
5 | 300 | 14 | 139 | 2,80 | 89,9 |
5. | ![]() |
7 | 375 | 20 | 174 | 3,20 | 88,5 |
6. | ![]() |
5 | 299 | 16 | 156 | 3,21 | 89,7 |
7. | ![]() |
6 | 355 | 20 | 209 | 3,38 | 90,4 |
8. | ![]() |
4 | 224 | 15 | 127 | 4,01 | 88,1 |
9. | ![]() |
7 | 420 | 30 | 250 | 4,28 | 88,0 |
10. | ![]() |
4 | 239 | 21 | 153 | 5,27 | 86,2 |
11. | ![]() |
3 | 180 | 17 | 104 | 5,66 | 83,6 |
12. | ![]() |
7 | 390 | 38 | 315 | 5,84 | 87,9 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
B-Weltmeisterschaft
- in Klagenfurt, Österreich
Spiele
18. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
10:1 (4:1,5:0,1:0) |
18. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
2:3 (2:0,0:2,0:1) |
18. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
2:5 (2:3,0:1,0:1) |
18. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
5:2 (3:1,1:1,1:0) |
19. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
13:7 (6:1,7:2,0:4) |
19. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
7:1 (3:0,1:1,3:0) |
20. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
4:5 (1:0,2:4,1:1) |
20. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
3:2 (1:1,0:1,2:0) |
21. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
2:4 (0:1,1:1,1:2) |
21. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
4:2 (2:0,1:0,1:2) |
21. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
5:1 (1:1,2:0,2:0) |
21. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
1:4 (0:2,1:1,0:1) |
22. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
9:3 (3:1,2:1,4:1) |
22. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
4:7 (1:4,1:2,2:1) |
23. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
6:1 (1:0,4:0,1:1) |
23. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
12:3 (3:1,7:1,2:1) |
24. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
4:4 (1:1,3:0,0:3) |
24. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
3:1 (0:0,1:1,2:0) |
24. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
2:3 (0:1,1:0,1:2) |
24. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
6:5 (1:0,2:5,3:0) |
26. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
7:6 (1:2,3:1,3:3) |
26. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
11:4 (4:2,4:2,3:0) |
26. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
4:6 (3:3,1:2,0:1) |
26. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
3:3 (2:2,1:1,0:0) |
27. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
3:8 (2:0,1:7,0:1) |
27. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
3:3 (2:2,1:1,0:0) |
27. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
4:4 (2:2,2:2,0:0) |
27. März 1982 | Klagenfurt | ![]() |
– | ![]() |
7:4 (4:1,0:1,3:2) |
Abschlusstabelle der B-WM
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 | 6 | 1 | 0 | 48:25 | +23 | 13: 1 |
2 | ![]() |
7 | 4 | 1 | 2 | 33:26 | +7 | 9: 5 |
3 | ![]() |
7 | 4 | 1 | 2 | 42:23 | +19 | 9: 5 |
4 | ![]() |
7 | 3 | 0 | 4 | 24:43 | −19 | 6: 8 |
5 | ![]() |
7 | 2 | 1 | 4 | 27:30 | −3 | 5: 9 |
6 | ![]() |
7 | 1 | 3 | 3 | 20:27 | −7 | 5: 9 |
7 | ![]() |
7 | 2 | 1 | 4 | 32:47 | −15 | 5: 9 |
8 | ![]() |
7 | 2 | 0 | 5 | 22:27 | −5 | 4:10 |
Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1982: | ![]() |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | ![]() |
Absteiger aus der A-Gruppe: | ![]() |
Absteiger in die C-Gruppe: | ![]() ![]() |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | ![]() ![]() |
C-Weltmeisterschaft
- in Jaca, Spanien
Spiele
19. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
7:5 (2:3,4:1,1:1) |
19. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
4:2 (0:0,2:2,2:0) |
19. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
1:2 (1:0,0:1,0:1) |
19. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
15:3 (9:0,5:3,1:0) |
20. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
3:7 (3:2,0:3,0:2) |
20. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
0:6 (0:3,0:3,0:0) |
21. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
14:1 (3:0,3:1,8:0) |
21. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
5:4 (1:3,2:1,2:0) |
22. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
4:5 (0:2,1:2,3:1) |
22. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
20:4 (7:0,4:2,9:2) |
22. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
2:2 (0:0,2:2,0:0) |
22. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
2:11 (2:2,0:5,0:4) |
23. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
21:2 (6:1,7:0,8:1) |
23. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
1:8 (0:2,1:2,0:4) |
24. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
6:0 (2:0,3:0,1:0) |
24. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
4:1 (3:1,0:0,1:0) |
25. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
7:2 (1:1,3:1,3:0) |
25. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
18:2 (9:1,3:1,6:0) |
25. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
6:2 (1:0,1:2,4:0) |
25. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
3:7 (1:2,2:2,0:3) |
27. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
3:7 (1:2,2:2,0:3) |
27. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
9:5 (2:2,3:3,4:0) |
27. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
7:3 (1:2,5:1,1:0) |
27. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
25:0 (11:0,4:0,10:0) |
28. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
14:1 (2:0,8:0,4:1) |
28. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
10:1 (3:1,3:0,4:0) |
28. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
7:1 (1:0,3:0,3:1) |
28. März 1982 | Jaca | ![]() |
– | ![]() |
2:8 (1:4,0:2,1:2) |
Abschlusstabelle der C-WM
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 | 7 | 0 | 0 | 70:14 | +56 | 14: 0 |
2 | ![]() |
7 | 5 | 0 | 2 | 59:22 | +37 | 10: 4 |
3 | ![]() |
7 | 4 | 1 | 2 | 35:20 | +15 | 9: 5 |
4 | ![]() |
7 | 4 | 0 | 3 | 47:30 | +17 | 8: 6 |
5 | ![]() |
7 | 4 | 0 | 3 | 43:29 | +14 | 8: 6 |
6 | ![]() |
7 | 2 | 1 | 4 | 29:30 | −1 | 5: 9 |
7 | ![]() |
7 | 1 | 0 | 6 | 26:50 | −24 | 2:12 |
8 | ![]() |
7 | 0 | 0 | 7 | 13:127 | −114 | 0:14 |
Auf- und Abstieg
C-Weltmeister 1982: | ![]() |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | ![]() ![]() |
Absteiger aus der B-Gruppe: | ![]() ![]() |
Siehe auch
Weblinks
- 48th World and 59th European Championship bei hokej.sfrp.cz
- 48. MS / 59. ME - Mistrovství světa Pool A (PDF-Datei; 45 kB) bei avlh.sweb.cz
- Championnats du monde 1982 bei hockeyarchives.info (französisch)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . | Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . | Denelson83 | Datei:Civil Ensign of Hungary.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. | Eigenes Werk | Scroch | Datei:Flag of Bulgaria (1971-1990).svg | |
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. | Eigenes Werk | Scroch | Datei:Flag of Bulgaria (1971–1990).svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge Dänemarks | Eigenes Werk | Madden and others | Datei:Flag of Denmark.svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg |