A-Weltmeisterschaft
Das Turnier der A-Gruppe wurde in Helsinki und Tampere, Finnland, ausgetragen. Die Weltmeisterschaft erbrachte erneut einen überaus souveränen Titelgewinn (mittlerweile der 18.) für die UdSSR, der bereits nach der Vorrunde quasi feststand. Es war zudem der 4. Titel in Folge. Eine große Überraschung war der Abstieg der USA. Gleichzeitig wurde die UdSSR zum 21. Mal Europameister. Die Weltmeisterschaft 1982 war die einzige, an der der seinerzeit beste Spieler der Welt, Wayne Gretzky, teilnahm.
Modus
Bei der A-Weltmeisterschaft kehrte man zum Austragungsmodus der Jahre vor 1979 zurück. Es gab also wieder eine Vorrunde, in der alle 8 Teams gegeneinander spielten und anschließend eine Finalrunde der besten Vier. Einziger Unterschied: eine eigene Abstiegsrunde sollte es nicht geben. Der Absteiger sollte bereits nach der Vorrunde feststehen.
Die neuerliche Modusänderung bei der A-WM führte nun auch zu einer grundlegenden Reform der Eishockey-Europameisterschaft. Für die Wertung sollten nun nur noch die Spiele der Vorrunde herangezogen werden. Dabei war nun nicht mehr wie in den Vorjahren die Platzierung ausschlaggebend, sondern, wie schon von 1969 bis 1975, die Resultate der europäischen Teams untereinander. Es gab somit wieder eine eigenständige EM-Tabelle.
Vorrunde
15. April 1982 |
Helsinki |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
– |
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland |
2:4 (0:3,1:0,1:1) |
15. April 1982 |
Helsinki |
Finnland
Finnland |
– |
Kanada
Kanada |
2:9 (0:6,1:0,1:3) |
15. April 1982 |
Tampereen jäähalli, Tampere |
Sowjetunion
UdSSR |
– |
Italien
Italien |
9:2 (0:0,4:0,5:2) |
15. April 1982 |
Tampere |
Schweden
Schweden |
– |
Vereinigte Staaten
USA |
4:2 (1:1,2:1,1:0) |
|
16. April 1982 |
Tampere |
Vereinigte Staaten
USA |
– |
Italien
Italien |
5:7 (1:1,1:4,3:2) |
16. April 1982 |
Helsinki |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
– |
Kanada
Kanada |
6:2 (1:1,2:1,3:0) |
16. April 1982 |
Tampere |
Sowjetunion
UdSSR |
– |
Schweden
Schweden |
7:3 (2:2,3:0,2:1) |
16. April 1982 |
Helsinki |
Finnland
Finnland |
– |
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland |
4:3 (1:0,1:1,2:2) |
|
18. April 1982 |
Helsinki |
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland |
– |
Italien
Italien |
5:2 (1:0,1:1,3:1) |
18. April 1982 |
Tampere |
Sowjetunion
UdSSR |
– |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
5:3 (1:1,2:2,2:0) |
18. April 1982 |
Helsinki |
Schweden
Schweden |
– |
Kanada
Kanada |
3:3 (0:1,2:2,1:0) |
18. April 1982 |
Tampere |
Finnland
Finnland |
– |
Vereinigte Staaten
USA |
4:2 (0:1,1:1,3:0) |
|
19. April 1982 |
Helsinki |
Schweden
Schweden |
– |
Italien
Italien |
5:3 (2:1,2:1,1:1) |
19. April 1982 |
Tampere |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
– |
Vereinigte Staaten
USA |
6:0 (1:0,1:0,4:0) |
19. April 1982 |
Helsinki |
Kanada
Kanada |
– |
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland |
7:1 (3:1,3:0,1:0) |
19. April 1982 |
Tampere |
Finnland
Finnland |
– |
Sowjetunion
UdSSR |
1:8 (0:6,1:0,0:2) |
|
21. April 1982 |
Helsinki |
Sowjetunion
UdSSR |
– |
Vereinigte Staaten
USA |
8:4 (3:1,2:1,3:2) |
21. April 1982 |
Tampere |
Finnland
Finnland |
– |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
0:3 (0:1,0:1,0:1) |
21. April 1982 |
Tampere |
Kanada
Kanada |
– |
Italien
Italien |
3:3 (1:1,1:1,1:1) |
21. April 1982 |
Helsinki |
Schweden
Schweden |
– |
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland |
3:1 (0:1,1:0,2:0) |
|
22. April 1982 |
Tampere |
Sowjetunion
UdSSR |
– |
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland |
7:0 (3:0,2:0,2:0) |
22. April 1982 |
Helsinki |
Finnland
Finnland |
– |
Italien
Italien |
7:3 (2:3,3:0,2:0) |
22. April 1982 |
Tampere |
Kanada
Kanada |
– |
Vereinigte Staaten
USA |
5:3 (1:1,4:0,0:2) |
22. April 1982 |
Helsinki |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
– |
Schweden
Schweden |
3:3 (2:1,1:1,0:1) |
|
24. April 1982 |
Helsinki |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
– |
Italien
Italien |
10:0 (2:0,5:0,3:0) |
24. April 1982 |
Helsinki |
Finnland
Finnland |
– |
Schweden
Schweden |
3:3 (1:1,1:1,1:1) |
24. April 1982 |
Tampere |
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland |
– |
Vereinigte Staaten
USA |
5:5 (0:1,3:2,2:2) |
24. April 1982 |
Tampere |
Sowjetunion
UdSSR |
– |
Kanada
Kanada |
4:3 (1:1,2:0,1:2) |
Abschlusstabelle
Pl. |
|
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Punkte |
1. |
Sowjetunion
Sowjetunion |
7 |
7 |
0 |
0 |
48:16 |
14:00 |
2. |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
7 |
4 |
1 |
2 |
33:14 |
09:05 |
3. |
Schweden
Schweden |
7 |
3 |
3 |
1 |
24:22 |
09:05 |
4. |
Kanada
Kanada |
7 |
3 |
2 |
2 |
32:22 |
08:06 |
5. |
Finnland
Finnland |
7 |
3 |
1 |
3 |
21:31 |
07:07 |
6. |
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland |
7 |
2 |
1 |
4 |
19:30 |
05:09 |
7. |
Italien
Italien |
7 |
1 |
1 |
5 |
20:44 |
03:11 |
8. |
Vereinigte Staaten
USA |
7 |
0 |
1 |
6 |
21:39 |
01:13 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikation für die Meisterrunde, Absteiger in die B-Gruppe
Meisterrunde um die Plätze 1–4
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
25. April 1982 |
Helsinki |
Sowjetunion
UdSSR |
– |
Kanada
Kanada |
6:4 (3:1,1:2,2:1) |
25. April 1982 |
Helsinki |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
– |
Schweden
Schweden |
3:2 (1:1,0:1,2:0) |
|
27. April 1982 |
Helsinki |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
– |
Kanada
Kanada |
2:4 (0:1,2:1,0:2) |
27. April 1982 |
Helsinki |
Sowjetunion
UdSSR |
– |
Schweden
Schweden |
4:0 (1:0,2:0,1:0) |
|
29. April 1982 |
Helsinki |
Schweden
Schweden |
– |
Kanada
Kanada |
0:6 (0:2,0:2,0:2) |
29. April 1982 |
Helsinki |
Sowjetunion
UdSSR |
– |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
0:0 (0:0,0:0,0:0) |
Abschlusstabelle
Pl. |
|
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Punkte |
1. |
Sowjetunion
Sowjetunion |
10 |
9 |
1 |
0 |
58:20 |
19:01 |
2. |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
10 |
5 |
2 |
3 |
38:20 |
12:08 |
3. |
Kanada
Kanada |
10 |
5 |
2 |
3 |
46:30 |
12:08 |
4. |
Schweden
Schweden |
10 |
3 |
3 |
4 |
26:35 |
09:13 |
Abschlussplatzierung der A-WM
Absteiger: |
Vereinigte Staaten
USA |
Aufsteiger |
Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR |
Meistermannschaften
Weltmeister Sowjetunion
UdSSR |
Wladislaw Tretjak, Wladimir Myschkin, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Kassatonow, Waleri Wassiljew, Sergei Babinow, Sinetula Biljaletdinow, Wassili Perwuchin, Irek Gimajew, Wladimir Subkow, Sergei Makarow, Igor Larionow, Wladimir Krutow, Alexander Koschewnikow, Wladimir Nikolajewitsch Golikow, Wiktor Tjumenew, Andrei Chomutow, Wiktor Schluktow, Sergei Kapustin, Wiktor Schalimow, Nikolai Drosdezki, Sergei Schepelew Trainerstab: Wiktor Tichonow, Wladimir Jursinow |
Silber Tschechoslowakei
ČSSR |
Jiří Králík, Karel Lang; Miloslav Hořava senior, Milan Chalupa, Eduard Uvíra, Arnold Kadlec, Miroslav Dvořák, Antonín Plánovský, Radoslav Svoboda; Milan Nový, Igor Liba, Pavel Richter, František Černík, Peter Ihnačák, Dárius Rusnák, Jiří Lála, Dušan Pašek, Jindřich Kokrment, Jaroslav Pouzar, Jiří Hrdina, Jaroslav Korbela, Vincent Lukáč Trainerstab: Luděk Bukač, Stanislav Neveselý |
Bronze Kanada
Kanada |
Gilles Meloche, Greg Millen; Curt Giles, Brad Maxwell, Craig Hartsburg, Rick Green, John Van Boxmeer, Paul Reinhart, Kevin Lowe; Bill Barber, Ryan Walter, Mike Gartner, Mark Napier, Bobby Smith, Bobby Clarke, Dino Ciccarelli, Dale Hawerchuk, Rick Vaive, Bob Gainey, Brian Propp, Darryl Sittler, Wayne Gretzky Trainerstab: Marshall Johnston, Gordon Berenson, Dave King |
Auszeichnungen
Spielertrophäen
First All-Star-Team
Second All-Star-Team
Beste Torhüter
|
Spieler |
GP |
Min |
GA |
SVS |
GAA |
Sv% |
1. |
Sowjetunion
Wladimir Myschkin |
3 |
136 |
1 |
60 |
0,44 |
98,3 |
2. |
Tschechoslowakei
Jiří Králík |
10 |
582 |
17 |
238 |
1,75 |
92,8 |
3. |
Sowjetunion
Wladislaw Tretjak |
8 |
464 |
19 |
184 |
2,45 |
89,6 |
4. |
Kanada
Greg Millen |
5 |
300 |
14 |
139 |
2,80 |
89,9 |
5. |
Schweden
Peter Lindmark |
7 |
375 |
20 |
174 |
3,20 |
88,5 |
6. |
Kanada
Gilles Meloche |
5 |
299 |
16 |
156 |
3,21 |
89,7 |
7. |
Finnland
Hannu Kamppuri |
6 |
355 |
20 |
209 |
3,38 |
90,4 |
8. |
Schweden
Göte Wälitalo |
4 |
224 |
15 |
127 |
4,01 |
88,1 |
9. |
Deutschland Bundesrepublik
Karl Friesen |
7 |
420 |
30 |
250 |
4,28 |
88,0 |
10. |
Vereinigte Staaten
Glenn Resch |
4 |
239 |
21 |
153 |
5,27 |
86,2 |
11. |
Vereinigte Staaten
Steve Janaszak |
3 |
180 |
17 |
104 |
5,66 |
83,6 |
12. |
Italien
Jim Corsi |
7 |
390 |
38 |
315 |
5,84 |
87,9 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)