Elisabeth Kappaurer
Elisabeth Kappaurer ![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Nation | ![]() |
||||||||||
Geburtstag | 30. September 1994 (30 Jahre) | ||||||||||
Geburtsort | Bregenz, Österreich | ||||||||||
Größe | 173 cm | ||||||||||
Gewicht | 68 kg | ||||||||||
Beruf | Heeressportlerin | ||||||||||
Karriere | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Riesenslalom, Slalom, Kombination | ||||||||||
Verein | SC Bezau | ||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | |||||||||||
|
|||||||||||
letzte Änderung: 24. März 2024 |
Elisabeth Kappaurer (* 30. September 1994 in Bregenz) ist eine österreichische Skirennläuferin. Sie gehört seit 2017 dem A-Kader[1] des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) an und geht vor allem in den Disziplinen Riesenslalom und Slalom an den Start. Ihr bisher größter Erfolg war der Juniorenweltmeistertitel in der Super-Kombination 2014.[2]
Biografie
Kappaurer stammt aus Bezau im Bregenzerwald und startet für ihren Heimatverein. Ihr Europacup-Debüt gab sie am 19. Jänner 2013 beim Heimrennen in Schruns. In derselben Saison wurde sie österreichische Jugendmeisterin im Riesenslalom. Den bis dato größten Erfolg ihrer Karriere feierte sie bei den Juniorenweltmeisterschaften 2014 in Jasná, wo sie die Goldmedaille in der Super-Kombination gewann. Zudem fuhr sie in Super-G, Riesenslalom und Slalom unter die schnellsten fünf. In der Europacup-Saison 2014/15 gelang es ihr, in allen Disziplinen zu punkten, was sie im Endklassement auf den elften Gesamtrang brachte.
Ihr Weltcup-Debüt gab Kappaurer am 25. Oktober 2015 beim Riesenslalom von Sölden, wo sie den Sprung in den zweiten Durchgang nur knapp verpasste. Bei einem Sturz im Rahmen eines FIS-Rennens zog sie sich im November eine Knorpelfraktur im rechten Knie zu, die vorerst weitere Weltcupeinsätze verhinderte.[3] Am 24. Februar 2017 gewann sie mit Platz elf in der Kombination von Crans-Montana erstmals Weltcuppunkte. Ihren ersten Sieg im Europacup errang sie im Riesenslalom am 17. März in Innichen, womit sie die Disziplinenwertung der Saison 2016/17 auf Rang drei abschloss. Bei den Weltcup-Rennen in Squaw Valley gelangen ihr auch in Riesenslalom und Slalom erste Platzierungen unter den besten 20. Am Ende der Saison krönte sie sich im Riesenslalom erstmals zur Staatsmeisterin.
Nach einem guten Start in die Saison 2017/18 mit fünf Riesenslalom-Platzierungen in den Punkterängen, darunter Rang zwölf in Lienz, brach sie sich Mitte Jänner in Zauchensee die vier Mittelhandknochen der linken Hand.[4] In der Vorbereitung zur Saison 2018/19 zog sie sich in Saas-Fee einen Schien- und Wadenbeinbruch im linken Bein zu und musste sich umgehend einer Operation unterziehen.[5] Elf Monate später erlitt sie beim Überseetraining in Ushuaia dieselbe Verletzung im anderen Bein sowie eine Abrissfraktur im linken Schienbeinkopf.[6] In der Weltcupsaison 2022/23 gelang Kappaurer die Rückkehr in die Punkteränge beim Riesenslalom von Sestriere.[7] Zudem erreichte sie Rang 2 in der Riesenslalomwertung des Europacups, wodurch sie einen Startplatz außerhalb des Nationenkontingents für die Saison 2023/24 erhielt.
Kappaurer ist aktive Sportlerin des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers. Als Heeressportlerin trägt sie derzeit den Dienstgrad Korporal.[8]
Erfolge
Weltcup
- 10 Platzierungen unter den besten 15
Weltcupwertungen
Saison | Gesamt | Riesenslalom | Slalom | Kombination | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | |
2016/17 | 75. | 77 | 41. | 15 | 43. | 18 | 15. | 44 |
2017/18 | 68. | 88 | 25. | 88 | – | – | – | – |
2022/23 | 77. | 60 | 29. | 60 | – | – | – | – |
2023/24 | 75. | 63 | 28. | 63 | – | – | – | – |
Europacup
- Saison 2014/15: 5. Riesenslalomwertung, 9. Kombinationswertung
- Saison 2016/17: 6. Gesamtwertung, 3. Riesenslalomwertung, 8. Kombinationswertung
- Saison 2022/23: 2. Riesenslalomwertung
- 10 Podestplätze, davon 1 Sieg:
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
17. März 2017 | Innichen | Italien | Riesenslalom |
Juniorenweltmeisterschaften
- Québec 2013: 11. Riesenslalom
- Jasná 2014: 1. Super-Kombination, 4. Riesenslalom, 4. Super-G, 5. Slalom, 31. Abfahrt
- Hafjell 2015: 9. Riesenslalom, 16. Slalom, 34. Abfahrt
Weitere Erfolge
- 3 österreichische Meistertitel (Riesenslalom 2017, 2018 und 2023)
- Sieg bei den Deutschen Meisterschaften im Slalom 2014
- Österreichische Jugendmeisterin im Riesenslalom 2013
- 1 Podestplatz im Australia New Zealand Cup
- 5 Siege in FIS-Rennen
Weblinks
- Website von Elisabeth Kappaurer
- Elisabeth Kappaurer in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Elisabeth Kappaurer in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ÖSV Nationalkader Alpin Damen. ÖSV, archiviert vom am 28. Oktober 2017; abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Über Elisabeth Kappaurer – Karriere & Steckbrief. Sportservice Vorarlberg, archiviert vom am 4. Januar 2016; abgerufen am 4. Januar 2016.
- ↑ Knieverletzung – Elisabeth Kappaurer fällt mehrere Wochen aus. skionline.ch, 13. November 2015, archiviert vom am 4. Januar 2016; abgerufen am 4. Januar 2016.
- ↑ Kappaurer bricht sich Mittelhandknochen. ORF, 17. Januar 2018, abgerufen am 17. Januar 2018.
- ↑ Kappaurer erleidet Schien- und Wadenbeinbruch. ORF, 28. September 2018, abgerufen am 28. September 2018.
- ↑ ÖSV-Läuferin Kappaurer erneut schwer verletzt. 28. August 2019, abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ vorarlberg ORF at red: Kappaurer meldete sich in Sestriere zurück. 10. Dezember 2022, abgerufen am 13. März 2023.
- ↑ Bundesheer-Leistungssportler/-innen. (PDF) In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, S. 4, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2021; abgerufen am 19. März 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kappaurer, Elisabeth |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 30. September 1994 |
GEBURTSORT | Österreich |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
La sciatrice austriaca Elisabeth Kappaurer | Eigenes Werk | Vale93b | Datei:Elisabeth Kappaurer Sestriere 2022.jpg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
A gold medal | Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo | maix ¿? | Datei:Gold medal blank.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
A silver medal | based on silver medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Silver medal blank.svg | |
Logo - Fédération Internationale de Ski | www.fis-ski.com | unbekannt | Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg |