Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 17.08.2019, aktuelle Version,

Emilie Turecek

Emilie Turecek, die Fiaker-Milli, ca. 1870

Emilie Turecek, auch Emilie Turaczek, Emilie Pemer, Emilie Pemmer, verheiratete Emilie Demel (* 30. Juni 1848 in Chotěboř, Böhmen; † 13. Mai 1889 in Wien), genannt Fiaker-Milli, war eine österreichische Volkssängerin des Wienerlieds.

Leben

Emilie Turecek wurde als uneheliches Kind der Anna Turecek geboren. Ihr Vater, Michael Pemer, ehelichte Anna erst, als Emilie das 23. Lebensjahr erreicht hatte. 1874 heiratete sie den Fiaker Ludwig Demel.

Sie trat in Vergnügungslokalen sowie auf Wäschermädel- und Fiakerbällen auf. Ihre Auftritte im Jockeykostüm mit eng anliegenden Hosen und Reitgerte sorgten für großes Aufsehen. Für das Tragen von Männerkleidung brauchte sie eine polizeiliche Genehmigung.[1]

Josef Koller schrieb 1931 in seinem Buch Das Wiener Volkssängertum in alter und neuer Zeit:

„Die Fiaker Milli kam mit ihrem männlichen und weiblichen Anhang überall dorthin, wo es ‚a Hetz und Gaude‘ gab, und stellte dann buchstäblich alles auf den Kopf. Sie war fesch und übermütig und verlor an jedem Abend die Herrschaft über ihr heißblütiges Temperament. Immer war die Fiaker Milli die intellektuelle Urheberin der nächtlichen Orgien; wo sie auftauchte, wusste sie die Festordnung umzustoßen und durch zügelloses Treiben eine Ulkstimmung hervorzurufen.“

Bezüglich ihres Ablebens schreibt Koller:

„Nicht allzulange leuchtete der Glücksstern der übermütigen Fiaker Milli. Das wüste Leben rächte sich und in der Blüte der Jahre wurde die viel umworbene Bringerin der Lust abberufen. Leberentartung war als Todesursache angegeben. Am 18. Mai 1889 setzte man den Leichnam der Fiaker Milli am Dornbacher Friedhof in einem Schachtgrabe bei...“

Rezeption

Hugo von Hofmannsthal setzte der Volkssängerin in seinem Libretto zu der Richard Strauss-Oper Arabella mit der Figur der Fiakermilli ein Denkmal.
Die Fiaker-Milli als Figur kommt in mehreren Filmen vor:

  Commons: Emilie Turecek  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regina Karner, Michaela Lindinger (Hg.), Großer Auftritt. Mode in der Ringstraßenzeit, Christian Brandstätter Verlag, Wien 2009, S. 46

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Emilie Turecek (1848–1889), bekannt als Fiaker-Milli . Sammlung: Wien Museum Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Fiaker-Milli, ca. 1870.jpg : Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Fiaker-Milli, ca. 1870 (I).jpg
Straßenschild Emilie-Turecek-Promenade, 1020 Wien Eigenes Werk Papergirl
CC BY-SA 4.0
Datei:Street sign Emilie-Turecek-Promenade, Vienna, 2024.jpg