Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.02.2021, aktuelle Version,

Erwin Altenburger

Erwin Altenburger (* 3. November 1903 in Mautern; † 7. Februar 1984 in Wien) war ein österreichischer Politiker der ÖVP.

Biografie

Der gelernte Schuhmacher war schon früh politisch interessiert und engagierte sich bald bei den Christlichen Gewerkschaftern. Ab 1927 war er Bediensteter in der Gewerkschaft, und in der NS-Zeit 1938–1945 politisch verfolgt und inhaftiert. 1947 wurde er Bundesminister im Bundeskanzleramt ohne Geschäftsbereich und war 1955 einer der zwei „streitbaren Hauptverhandler“ der Großen Koalition für die Sozialgesetze des ASVG.

Altenburgers politische Grundausrichtung war die Katholische Soziallehre. Auf seine Initiative hin wurde 1951 die FCG (Fraktion Christlicher Gewerkschafter im ÖGB) gegründet, um den von der SPÖ dominierten Gewerkschaftsbund überparteilicher zu gestalten.

Seine bedeutendste – und am längsten ausgeübte – Funktion war jene des ÖGB-Vizepräsidenten von 1948 bis 1975. In diesen fast drei Jahrzehnten und auch als ÖAAB-Obmann nahm er maßgeblichen Einfluss auf Österreichs Sozialpolitik. Gemeinsam mit seinem langjährigen SP-Gegenspieler Anton Benya prägte er die für Österreichs wirtschaftliche Entwicklung so entscheidende Sozialpartnerschaft.

Altenburger wurde 1948 die Ehrenmitgliedschaft der Ö.k.a.V. Rhaeto-Danubia Wien im ÖCV verliehen sowie der K.Ö.St.V. Austro-Danubia Wien im MKV. Er wurde am Neustifter Friedhof bestattet.[1]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Erwin Altenburger in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)