Eurovision Young Musicians 2010
15. Eurovision Young Musicians | |
---|---|
Datum | 8. Mai 2010 (Halbfinale 1) 9. Mai 2010 (Halbfinale 2) 14. Mai 2010 (Finale) |
Austragungsland | ![]() |
Austragungsort | Halbfinale:![]() Funkhaus Wien, Wien Finale: ![]() Rathausplatz, Wien |
Austragender Fernsehsender | ![]() |
Moderation | Christoph Wagner-Trenkwitz |
Orchester | Wiener Symphoniker |
Teilnehmende Länder | 15 |
Gewinner | ![]() |
Erstmalige Teilnahme | ![]() |
Zurückkehrende Teilnehmer | ![]() |
Zurückgezogene Teilnehmer | ![]() ![]() ![]() |
Abstimmungsregel | Jeder Juror vergibt 1–10 Punkte pro Beitrag. |
◄ ![]() ![]() |

Der 15. Eurovision Young Musicians fand am 14. Mai 2010 in Wien, der Hauptstadt von Österreich, statt. Es war der insgesamt fünfte Wettbewerb und der dritte hintereinander, der in Wien stattfand. Gleichzeitig war es das Eröffnungskonzert der Wiener Festwochen. Sieger des Wettbewerbes war die Flötistin Eva-Nina Kozmus aus Slowenien. Sie gewann ein Meisterklassenstipendium. Die drei Erstplatzierten erhielten einen Geldpreis und eine Trophäe „Eurovision Young Musicians“.[1]
Halbfinale
Die Halbfinale fanden im Funkhaus Wien statt. Sie waren nur für geladene Zuhörer besuchbar, konnte aber auch von der Öffentlichkeit über einen Stream auf der Homepage der Eurovision Young Musicians verfolgt werden.
Erstes Halbfinale
Das erste Halbfinale fand am 8. Mai 2010 statt. Folgende Künstler qualifizierten sich für das Finale:
Startnr. | Land | Interpret | Alter | Instrument |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Peter Moore | 14 | Posaune |
2 | ![]() |
Lambis Pavlou | 14 | Klavier |
3 | ![]() |
Ştefan Cazacu | 16 | Cello |
4 | ![]() |
Eva-Nina Kozmus | 16 | Querflöte |
5 | ![]() |
Hayrapet Arakelyan | 18 | Saxophon |
6 | ![]() |
Daniil Trifonov | 19 | Piano |
7 | ![]() |
Mattias Hanskov Palm | 17 | Kontrabass |
8 | ![]() |
Dana Zemtsov | 17 | Bratsche |
Interpret hat sich für das Finale qualifiziert.
Zweites Halbfinale
Das zweite Halbfinale fand am 9. Mai 2010 statt. Folgende Künstler qualifizierten sich für das Finale:
Startnr. | Land | Interpret | Alter | Instrument |
---|---|---|---|---|
9 | ![]() |
Marie-Christine Klettner | 17 | Violine |
10 | ![]() |
Konstantinos Destounis | 19 | Klavier |
11 | ![]() |
Ivan Karizna | 18 | Cello |
12 | ![]() |
Lukáš Dittrich | 18 | Klarinette |
13 | ![]() |
Guro Kleven Hagen | 15 | Violine |
14 | ![]() |
Bartosz Głowacki | 18 | Akkordeon |
15 | ![]() |
Filip Merčep | 18 | Marimbaphon |
Interpret hat sich für das Finale qualifiziert.
Jury
Werner Hink (Violine) (Jury-Leitung)
Ranko Markovic (Leitung des Konservatoriums Wien Privatuniversität / Klavier)
Aleksandar Marković (Dirigent)
Ingela Øien (Flöte)
Hüseyin Sermet (Komponist/Klavier)
Finale
Das Finale fand am Freitag, dem 14. Mai 2010 am Wiener Rathausplatz vor rund 45.000 Menschen statt. Die Teilnehmer wurden von einer Fachjury bewertet, welche von Péter Eötvös geleitet wurde.[1]
Begleitet wurden die Finalisten vom Radio-Symphonieorchester Wien unter Leitung von Cornelius Meister.
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Alter | Instrument | Musikstück |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 6 | ![]() |
Eva-Nina Kozmus | 16 | Querflöte | Konzert für Flöte, 3. Satz Allegro scherzando von Jacques Ibert |
2. | 2 | ![]() |
Guro Kleven-Hagen | 16 | Violine | Violinkonzert D-Dur op. 35 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski |
3. | 7 | ![]() |
Daniil Trifonov | 19 | Klavier | Grande Polonaise Brillante précédé d’un Andante spianato, G-Dur u. Es-Dur, Opus 22 von Frédéric Chopin |
– | 1 | ![]() |
Filip Merčep | 18 | Marimbaphon | Konzert für Marimbaphon und Streichorchester II. rythmique, energique von Emmanuel Séjourné |
– | 3 | ![]() |
Bartosz Głowacki | 17 | Akkordeon | Konzert „Classico“ für Akkordeon und Sinfonieorchester, Lento drammatico, Allegro ben ritmico von Mikołaj Majkusiak |
– | 4 | ![]() |
Hayrapet Arakelyan | 19 | Saxophon | Fantaisie brillante pour flûte et piano nach Motiven aus Carmen von François Borne |
– | 5 | ![]() |
Ivan Karizna | 18 | Cello | Cellokonzert Nr. 1 in C-Dur, 3. Satz Allegro molto von Joseph Haydn |
Jury
Péter Eötvös (Komponist/Dirigent)
Werner Hink (Violine)
Alexei Ogrintchouk (Oboe)
/
Cristina Ortiz (Klavier)
Ben Pateman (Label Manager)
Fernsehübertragung
2010 wurde der Wettbewerb in 20 Länder übertragen.
Teilnehmende Länder | |
---|---|
Land | Sender |
![]() |
BTRC |
![]() |
WDR |
![]() |
ERT |
![]() |
NPS |
![]() |
NRK |
![]() |
ORF |
![]() |
TVP |
![]() |
TVR |
![]() |
KTVC |
![]() |
RTVSLO |
![]() |
SVT |
![]() |
ČT |
![]() |
NTU |
![]() |
BBC |
![]() |
CYBC |
Nicht Teilnehmende Länder[2] | |
![]() |
ARMTV |
![]() |
RTBF |
![]() |
DR |
![]() |
ERR |
![]() |
RÚV |
Einzelnachweise
- 1 2 Eurovision Young Musicians 2010 Final. Cologne 2016. In: youngmusicians.tv. 5. August 2016, archiviert vom am 5. August 2016; abgerufen am 17. April 2025 (englisch).
- ↑ Eurovision Young Musicians - 2010: Eva-Nina Kozmus, Slovenia. In: youngmusicians.tv. 23. Mai 2010, archiviert vom am 23. Mai 2010; abgerufen am 17. April 2025 (englisch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Deutsch (de): Eurovision Song Contest 2010 bestätigte Teilnehmer Länder, die ihren Teilnehmer bzw. ihr Musikstück bereits ausgewählt haben Länder, die ihren Teilnehmer oder ihr Musikstück noch nicht ausgewählt haben Länder, die sich nicht für das Finale qualifiziert haben Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2010 | Eigenes Werk Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: EYM 2012 Map.svg : | D97v | Datei:EYM 2010 Map.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belarus | mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: | See File history below for details. | Datei:Flag of Belarus.svg | |
Flag of Belarus 1995-2012 | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : | Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989 | Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg | |
Flag of Belarus 1995-2012 | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : | Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989 | Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg | |
Flagge Brasiliens | SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) | Governo do Brasil | Datei:Flag of Brazil.svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Flagge Zyperns | Eigenes Werk | User:Vzb83 | Datei:Flag of Cyprus.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg |