Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.05.2022, aktuelle Version,

Filialkirche Winzendorf

Filialkirche Winzendorf (2022)

Die römisch-katholische Filialkirche Winzendorf ist eine Kirche im Ort Winzendorf der Marktgemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf in Niederösterreich. Die Filialkirche Mariä Himmelfahrt der Pfarrkirche Winzendorf gehört zum Dekanat Wiener Neustadt in der Erzdiözese Wien. Die ehemalige Pfarrkirche steht unter Denkmalschutz. Im Sommer finden regelmäßig Gottesdienste statt.

Geschichte

Langhaus zum Chor
Epitaph des Wolf Mathias Teufel gefallen 1587 in Krakau
Epitaph der Susanne Teufel geb. Weispriach (1528–1590)
Epitaph des Erasmus Teufel † 1552
Epitaph des Christoph Teufel † 1570
Langhaus zum Eingang

Um ca. 1300 wurde in Winzendorf die Kirche, Filiale der Mutterkirche hl. Ägidius in St. Egyden am Steinfeld, errichtet. Die Bauherren sind unbekannt, doch dürfte die Kirche entweder vom steirischen Adelsgeschlecht der Stubenberger oder vom ritterlichen Geschlecht Teufel errichtet worden sein. Der Kirche, die damals zur Erzdiözese Salzburg gehörte, wurde später das Begräbnisrecht für die Pfarre eingeräumt. Dafür wurde sie mit einem Karner ausgestattet. 1776 wurde auf der Verlängerung des Langhauses ein überdimensionierter Kirchturm aufgesetzt, der im Volksmund die Bezeichnung „Mugl-Trumm-Thurm“ erhielt. 1882 musste der Turm wegen Baufälligkeit abgetragen werden, da er sich um ca. 60 cm geneigt hatte.[1] 1885 wurde der heutige Kirchturm errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirchhofmauer abgetragen. Nach Errichtung der neuen Pfarrkirche St. Josef der Arbeiter wurde die Kirche durch eine Initiative der Bürger vor dem Verfall gerettet, ab 1985 restauriert und am 15. August 1990 (Mariä Himmelfahrt) als Filialkirche neu geweiht. Für die vorbildliche Restaurierung unter der Leitung von Erwin Reidinger wurde Winzendorf 1991 der Europa-Nostra-Preis verliehen.[2]

Architektur

Die Kirche war ehemals von einer Wehrmauer umgeben. Die Saalkirche wurde vom 13. bis 15. Jahrhundert mehrmals umgebaut. Der gerade Chorschluss stammt aus dem dritten Drittel des 13. Jahrhunderts. An der Chornordseite ist eine spätgotische Kapelle angebaut. Im Nordwesten steht der vor die Fassade gesetzte Turm aus 1885. Der Karner steht im Südwesten der Kirche.

Das anfangs zweijochige Langhaus wurde später um ein weiters Joch nach Westen erweitert. Der Übergang vom zweiten zum dritten Joch, ursprünglich die Westfassade, ist innen an einem eingezogenen Rundbogen und im Süden außen an einer hinausstehenden Wandverlängerung erkennbar. Das Langhaus hat ein Kreuzrippengewölbe über Konsolen aus dem dritten Drittel des 15. Jahrhunderts. Der leicht längsrechteckige Chor hat ein Kreuzrippengewölbe mit einfach gekehlten Rippen aus dem dritten Drittel des 13. Jahrhunderts. Im Norden des Chores führt ein verstäbtes Schulterportal aus dem vierten Viertel des 15. Jahrhunderts zum Kapellenanbau, bzw. der Sakristei mit einem Kreuzrippengewölbe.

Ausstattung

Die Einrichtung wurde bei der letzten Restaurierung von 1988 bis 1991 neu gestaltet. Der gemauerte Kastenaltar birgt ein Reliquienkästchen mit elf Stoffbeuteln und Seidengewebe aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Das Altarbild, eine Kopie eines gotischen Tafelbildes Marientod aus dem Ende des 15. Jahrhunderts wird vor einer Rückwand mit barocker Scheinarchitektur gezeigt. Das Bild war ursprünglich das Altarbild der Burgkapelle der nahen Emmerburg.[3] Schon im 19. Jhdt. wurde sein Wert erkannt. Das Original des Altarbildes befindet sich seit 1900 im Wiener Dom- und Diözesanmuseum.

Eine Glocke goss 1757 Christoph Packendorff, der auch für die Kirche in Grünbach am Schneeberg tätig war.

Begräbnisstätte der Freiherrn von Teufel

In der Kirche befindet sich die Familiengruft der Teufel, an die auch eine Reihe von Epitaphien erinnert. Herz und Eingeweide der 1594 in Wiener Neustadt verstorbenen Herzogin Elisabeth von Sachsen wurden hier beigesetzt. Prachtvoll ist das Epitaph für Wolf Mathias Teufel gefallen am 24. September 1587 bei der Belagerung von Krakau. Der Sohn des Christoph von Teufel und seiner Gattin Susanna leistete seinen Kriegsdienst als Fähnrich im Heer von Erzherzog Maximilian III. (der Deutschmeister), dem in einer Doppelwahl gewählten polnischen König, der dann seinem Gegenkandidaten Prinz Sigismund Wasa von Schweden (später Sigismund III.) unterlag.[4] Das von seinen Brüdern errichtete lebensgroße Nischendenkmal in der Kirche zeigt den Verstorbenen als Marmorfigur im Küraß mit Degen und Dolch, goldbeschlagenem Rock mit Halskrause in "Ewiger Anbetung" vor einem Holzkreuz.

Darunter rechts ist der Epitaph seines Onkels Erasmus von Teufel, Herr auf Landsee. Er war kaiserlicher „Rat Spann und Hauptmann zu Ödenburg“ und „oberster Feldhauptmann der leichten Reiterei in Ungarn“.[5] Der obere Abschluss des Inschriftensteins aus Kelheimer Marmor, eng in Kapitalis beschrieben und eingefasst mit rotem Marmor, ist das in einem Halbkreis dargestellte Wappen der Teufel.[4] Das Denkmal wurde 1561 von seinen Brüdern Christoph, Andreas und Georg errichtet. Erasmus war als Abgesandter des Kaisers bei Verhandlungen in Siebenbürgen, wo er 1552 von Türken gefangen genommen und von Janitscharen hingerichtet wurde. Nach einer anderen Erzählung wurde er in einem Sack im Schwarzen Meer versenkt.

Auf der gegenüberliegenden Wand befindet sich der Epitaph der Susanna Teufel geb. von Weisspriach (Salzburger Uradel). Die plastische Darstellung der Verstorbenen aus Kelheimer Marmor zeigt sie mit halbem Leibe, am Kopf ein Tuch zu einem Gugl gebunden, in der Hand ein Paar Handschuhe als Zeichen von Vornehmheit und Reichtum.[6] Sie heiratete 1547 Christoph von Teufel und war Mutter von neun Kindern. Durch ihren Reichtum an Grundbesitz und Barvermögen, sie war die Letzte ihres Geschlechts und die Erbtochter der Herren von Weisspriach, erhöhte sich das Vermögen der Teufel beträchtlich. Sie und ihr Gatte waren eifrige Protestanten, zogen 1560 das Kloster zu Katzelsdorf ein, vertrieben die Mönche und gründeten dort eine evangelische Schule. Nach 1570, als Witwe und Grundherrin, benutzte sie ihr Patronatsrecht in Winzendorf, um alle 14 Tage lutherisch predigen zu lassen und den katholischen Glauben zurückzudrängen. Auch in den ihr zustehenden Pfarren Maria Laach und Aggsbach setzte sie protestantische Pfarrer ein.[7]

Literatur

Commons: Filialkirche Mariae Himmelfahrt, Winzendorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Drohender Thurmeinsturz. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, 21. November 1882, S. 5 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwb
  2. Wilhelm J. Wagner: Hohe Wand-Steinfeld. Natur-Kultur-Geschichte. Eigenverlag. Verein Region Schneebergbahn-Hohe Wand-Steinfeld, Bad Fischau-Brunn, 1999, S. 6667.
  3. P. Benedict Kluge, O. Cist. Pfarrer in Würflach: Eine Kunstreliquie aus der Burg Emmerberg. In: Das Vaterland, 11. Oktober 1882, S. 1 f. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl
  4. 1 2 Christopher R. Seddon: Die alte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zu Winzendorf als Begräbnisstätte der Freiherrn von Teufel. Studia Minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis/Sborník Prací Filozofické Fakulty Brněnské Univerzity 49, 2002, abgerufen am 26. März 2022.
  5. Erwin Reidinger: Mariä Himmelfahrt zu Winzendorf, NÖ. „Freiherrlich Teufel’sches Erbbegräbnis“ (Memento vom 12. März 2022 im Internet Archive) Folder anlässlich der Restaurierung 1986 bis 1990, Winzendorf 1990.
  6. Erwin Reidinger: Die Teufel zu Winzendorf (Memento vom 12. März 2022 im Internet Archive), Winzendorf 1977.
  7. Matthias Glatzl: Die Freiherrn von Teufel in ihrer staats- und kirchenpolitischen Stellung zur Zeit der Reformation und Restauration. Wien, 1950. Dissertation, Universität Wien.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kath. Filialkirche Mariae Himmelfahrt, Langhaus zum Chor Eigenes Werk Anton-kurt
CC BY-SA 4.0
Datei:Filialkirche Winzendorf 02.jpg
Epitaph des Christoph Teufel Freiherr zu Guntersdorf gestorben 1570 in der Filialkirche Winzendorf in Winzendorf am Steinfeld in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . 1 Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 4.0
Datei:Filialkirche Winzendorf Epitaph Christoph Teufel Freiherr zu Guntersdorf gestorben 1570 2022-03-05.jpg
Epitaph der de:Elisabeth von der Pfalz (1540–1594) in der Filialkirche Winzendorf in Winzendorf am Steinfeld in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 4.0
Datei:Filialkirche Winzendorf Epitaph Elisabeth von der Pfalz gestorben 1594 2022-03-05.jpg
Epitaph / Inschrift für Erasmus Teufel Herr auf Landsee gestorben 1552 in der Filialkirche Winzendorf in Winzendorf in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union .. 1 Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 4.0
Datei:Filialkirche Winzendorf Epitaph Erasmus Teufel Herr auf Landsee gestorben 1552 2022-03-05.jpg
Epitaph der Maria Euphrosina Teufel gestorben 1613 in der Filialkirche Winzendorf in Winzendorf in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 4.0
Datei:Filialkirche Winzendorf Epitaph Maria Euphrosina Teufel gestorben 1613 2022-03-05.jpg
Epitaph / Inschrift der Susanna Teufel geb. von Weispriach 1528-1590 in der Filialkirche Winzendorf in Winzendorf am Steinfeld in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Susanna von Weisspriach (Salzburger Uradel) heiratete 1547 Christoph von Teufel. Sie war die Letzte ihres Geschlechts, sehr vermögend und überzeugte Protestantin. 1 Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 4.0
Datei:Filialkirche Winzendorf Epitaph Susanna Teufel geb. von Weispriach 1528-1590 2022-03-05.jpg
Epitaph des Wolf Mathias Teufel gefallen 1587 in Krakau in der Filialkirche Winzendorf in Winzendorf in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Wolf Mathias Teufel fiel im Alter von 18 Jahren am 24.09.1587 bei der Belagerung von Krakau, wo er begraben wurde. Er leistete seinen Kriegsdienst im Heer von Erzherzog Maximilian, dem in einer Doppelwahl gewählten polnischen König, der dann seinem Gegenkandidaten Prinz Sigismund Wasa von Schweden (später Sigismund III.) unterlag. 1 Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 4.0
Datei:Filialkirche Winzendorf Epitaph Wolf Mathias Teufel gestorben 1587 in Krakau 2022-03-05.jpg
Gebeine der Susanna Teufel geb. Weispriach, Freifrau (1528–1590) und von Christoph Teufel, Freiherr, (1515–1570) bei der Wiederbestattung im Zuge der Kirchenrestaurierung 1989 in der Filialkirche Winzendorf in Winzendorf in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . In der hinteren Reihe die Gebeine von Apollonia Teufel geb. Mallinger und Mathäus Teufel auf Krottendorf (~1480–1552). Totenkopf und Gebeine wurden in einem Plexiglassarg aufgebahrt. Special thanks to Erwin Reidinger / upload by Joadl Erwin Reidinger
CC BY-SA 4.0
Datei:Filialkirche Winzendorf Gruft Familie Teufel Wiederbestattung 1989 01c.jpg
Darstellung der Filialkirche Winzendorf in Winzendorf von 1837 in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Ausschnitt aus der Karte: „Umgebung von Piesting und Fischau im VUWW (Viertel Unter dem Wiener Wald) - Schweickhardt 1837 - Sektion 40“ Der 1883 abgetragen baufällige, sehr große Turm (auch „Mugl Trum Turm“ genannt) ist gut erkennbar dargestellt. Dieser Turm stand noch auf der Mitte der Längsachse der Kirche. Perspektiv - Karte / Special thanks to Erwin Reidinger / upload by Joadl Herausgeber: Franz Xaver Schweikhardt
Public domain
Datei:Umgebung von Piesting und Fischau im VUWW - Schweickhardt 1837 - Sektion 40 Winzendorf.jpg