Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.05.2022, aktuelle Version,

Franz Glawatsch

Das letzte Porträt von Wilhelm Willinger (1928)
Zeichnung von Jan Vilímek (1900)
Grabstätte von Franz Glawatsch
Straßenschild Glawatschweg

Franz Glawatsch (* 16. Dezember 1871 in Graz, Steiermark; † 21. Juni 1928 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Operettensänger (Bariton).

Leben

Glawatsch war gelernter Buchdrucker und bis zu seinem 22. Lebensjahr Schriftsetzer, bevor er sich 1894 für die Bühnenlaufbahn entschied.

Er wurde zuerst nach Budweis engagiert und kam 1895 nach Marburg und 1896 nach Graz ans Theater, dessen Ensemble er vier Jahre angehörte. Ab 1900 spielte er (gefördert von Alexander Girardi) am Wiener Carltheater und gehörte von 1903 bis 1916 als Bariton zum Ensemble am Theater an der Wien. Ab 1907 war er Oberregisseur der Karczag-Bühnen (Theater an der Wien und Raimundtheater). Gastspiele gab er in Moskau, Sankt Petersburg, Deutschland und Paris. Er war einer der beliebtesten Gesangkomiker seiner Zeit. Glawatsch war die ursprüngliche Besetzung bei der Uraufführung der „Lustigen Witwe“ (in der Rolle des Bogdanowitsch). Die Rolle seines Lebens fand er in der Rolle des Christian Tschöll im „Dreimäderlhaus“.

Er gilt neben Hans Moser als der Typ des gemütlichen „Urwieners“. Nahezu täglich hatte Glawatsch Auftritte, am Wochenende sogar zweimal. Auf dem Label „Zonophone“ erschienen zahlreiche seiner Lieder auf Schellackplatte – sie sind heute gesuchte Raritäten. Neben seiner umjubelten Darstellung auf der Bühne begann er bereits 1918 auch seine Filmkarriere, die durch sein frühzeitiges Ableben im Alter von nur 57 Jahren infolge einer Krebserkrankung jäh beendet wurde. Grabstelle auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 31, Nummer 1). 1954 wurde der Glawatschweg in Wien-Hietzing ihm zu Ehren benannt.

Die Nachfahren Glawatschs leben in München und im Landkreis Landsberg am Lech. Sein Enkel, Franz Glawatsch jun., war als Bass-Bariton in seinem Fach ein an vielen großen Bühnen gefeierter Opernsänger und der erste Zsupán (Zigeunerbaron, Johann Strauß) bei den Seefestspielen Mörbisch 1957.

Schallplatte von Franz Glawatsch (Wien 1907)

Franz Glawatsch hinterließ Aufnahmen auf Zonophone (Wien 1906–08) und Odeon (Wien 1907–08). In den Jahren 1917–18 entstanden Auszüge aus den Operetten "Das Dreimäderlhaus" und "Hannerl", die bei Beka, Favorite und Odeon erschienen.

Filmografie

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Straßenschild Glawatschweg in Wien-Auhof. Eigenes Werk Funke
CC BY-SA 4.0
Datei:20210627 Glawatschweg Straßenschild.jpg
Schallplatte von Franz Glawatsch Eigenes Werk Zylberglajs
CC BY-SA 4.0
Datei:Glawatsch, Franz.jpg
Grabstätte von Franz Glawatsch auf dem Hietzinger Friedhof in Wien Eigenes Werk Wellano18143
CC0
Datei:Glawatsch Franz.jpg
Franz Glawatsch (1871–1928), österreichischer Schauspieler und Operettensänger. Der Humorist . Illustrirtes Unterhaltungsblatt. 20. Jg., Nr. 30 vom 20. October 1900, S. 4 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=hu1&datum=19001020&seite=4&zoom=33 Johann Vilimek (1860–1938) Datei:Franz Glawatsch (1871–1928) 1900 © Johann Vilimek (1860–1938).jpg
Franz Glawatsch (1871–1928), österreichischer Schauspieler und Operettensänger. Laut Bildunterschrift: „Das letzte Porträt“ Die Bühne . Wochenschrift für Theater, Kunst. Film. Mode. Gesellschaft. Sport, 5. Jg., Heft Nr. 191 vom 5. Juli 1928, S. 7 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bue&datum=1928&page=1571&size=45 Wilhelm Willinger (1879–1943) Datei:Franz Glawatsch (1871–1928) 1928 © Wilhelm Willinger (1879–1943).jpg