Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.02.2025, aktuelle Version,

Fritz Tiefenthaler

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Die Mitarbeiter der QS-Bildende Kunst arbeiten daran, die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein besseres Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beheben und beteilige Dich an der Diskussion.

Fritz Tiefenthaler (* 2. September 1929 in Matrei in Osttirol, Tirol; † 11. März 2010[1] in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur und Steinrestaurator.

Leben

Tiefenthaler wurde 1929 als Sohn von Martin Tiefenthaler geboren. Nach vier Jahren Volksschule in Matrei und vier Jahren Gymnasium in Lienz besuchte er ab 1944 die Meisterschule für Maler und Bildhauer in Graz. 1948 wurde er an die Akademie der bildenden Künste Wien aufgenommen, an der er unter anderem bei Fritz Wotruba und Clemens Holzmeister studierte und als akad. Bildhauer absolvierte.

1952 nahm Tiefenthaler seine freiberufliche Tätigkeit als Bildhauer auf. In den Folgejahren war er mit Arbeiten beim Wiederaufbau von einer Reihe öffentlicher Gebäude (Staatsoper, Burgtheater, Parlament, Belvedere, Schönbrunn) sowie mit der Restaurierung von Denkmälern und Brunnen beschäftigt. 1959 wurde er erstmals mit einem Lehrauftrag an der damaligen Akademie für angewandte Kunst in Wien (heute Universität für Angewandte Kunst Wien) betraut, dem 1970 an der ab diesem Jahr zur organisationsrechtlich umstrukturierten Hochschule für angewandte Kunst in Wien die Bestellung zum Professor (L 1) im Bereich „Bildende Kunst“ (Meisterklasse für Bildhauerei, ab Studienjahr 1984/85 an der Meisterklasse für Keramik – Produktgestaltung) folgte. Als Künstler nahm Tiefenthaler an zahlreichen Wettbewerben teil, so z. B für Großreliefs, Architekturelemente, für Ideenmodelle für das Europäische Patentamt/München, Brückenplastiken, Grabdenkmale aber auch für Service für die Triennale Mailand. Zu seinen freischaffenden Arbeiten zählen etwa 30 Großplastiken und zahlreiche Kleinplastiken in Bronze, Eisen und Beton.

Nach Eintritt in den Ruhestand war Tiefenthaler als Bildhauer, Medailleur und Steinrestaurator weiterhin sehr gefragt und arbeitete nicht nur in seinem Atelier, sondern auch im öffentlichen Raum in Wien und seinem Heimatort Matrei weiter. Am 11. März 2010 verstarb Tiefenthaler im Sanatorium Liebhartstal in Wien, am 22. März wurde er auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet.

Werke (Auswahl)

Albanusbrunnen in Matrei in Osttirol, 1998
Betonreliefs Filialkirche Aderklaa

Skulpturen

Münzen

Restaurierungsarbeiten an öffentlichen Gebäuden und Sakralbauten, so z. B.

  • an den Spiralreliefs der Säulen der Karlskirche in Wien

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Wiener Künstlervereinigung Art Club
Commons: Fritz Tiefenthaler  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Zu Beginn der 90er Jahre. Hg.: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, 1989, ISBN 3-85211-003-3
  • Studienführer der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Jahrgänge 1975/76 – 1997/98. Hg.: Rektorat der Hochschule für angewandte Kunst in Wien
  • Julius Deininger – Enthüllung einer Reliefbüste aus Anlass seines 75. Todestages. Begleitfolder zur Veranstaltung, Hg.: Verein der Freunde Gutenstein, 1999.

Einzelnachweise

  1. Todesmeldung Clubosttirol

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Filialkirche Eigenes Werk Peter Lauppert
CC BY-SA 3.0
Datei:Aderklaa Filialkirche.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Icon for works, tasks, tools and so on File:Icon tools.png : http://www.icon-king.com/projects/nuvola/ David Vignoni, STyx
CC BY 2.5
Datei:Icon tools.svg
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 104168 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Haeferl
CC BY-SA 4.0
Datei:Matrei - Albanusbrunnen - Fritz Tiefenthaler 1998 - TKK 104168.jpg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg