Furtschaglhaus
Furtschaglhaus DAV-Hütte Kategorie I |
||
---|---|---|
![]() |
||
Gebirgsgruppe | Zillertaler Alpen | |
Geographische Lage: | 47° 0′ 4″ N, 11° 44′ 50″ O | |
Höhenlage | 2295 m ü. A. | |
|
||
Besitzer | DAV-Sektion Berlin | |
Erbaut | 1889 | |
Bautyp | Hütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Mitte Juni bis Ende September | |
Beherbergung | 56 Betten, 64 Lager | |
Winterraum | 12 Lager | |
Weblink | Furtschaglhaus | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Das Furtschaglhaus ist eine Schutzhütte der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins. Die Hütte der 1. Kategorie liegt am Hauptkamm der Zillertaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol auf 2295 m Seehöhe, südöstlich oberhalb des Schlegeisspeichers.
Geschichte
Die Hütte wurde 1889 durch die Berliner DAV-Sektion erbaut. Im Jahr 1992 schloss man eine fast zehn Jahre andauernde Sanierung ab und errichtete 2002/2003 ein neues Wasserkraftwerk zur Energieversorgung.
Das Furtschaglhaus wird mit Hilfe einer Materialseilbahn versorgt, mit der gegen ein Entgelt auch das Gepäck der Gäste transportiert werden kann.
Zustieg
- Vom über eine Mautstraße mit Busverkehr erreichbaren Schlegeisspeicher (1785 m) über den Furtschaglboden in 2½ Stunden.
Übergänge
- Über den Berliner Höhenweg zur Berliner Hütte (2042 m) in 6 Stunden Gehzeit.
- Zur Olpererhütte, 4 Stunden
- Zur Chemnitzer Hütte (Nevesjochhütte), 4 bis 5 Stunden
- Zur Edelrauthütte, 5 Stunden
- Zum Pfitscher-Joch-Haus, 4,5 Stunden
- Das Furtschaglhaus ist Etappenpunkt auf dem Zentralalpenweg 02 des Österreichischen Alpenvereins (OeAV).
Gipfeltouren
Unter anderem können vom Furtschaglhaus aus folgende Gipfel in den Zillertaler Alpen bestiegen werden:
- Hochfeiler, 3509 m, als Hochtour durch die Nordwand in 6 bis 10 Stunden auf den höchsten Gipfel der Zillertaler Alpen
- Großer Möseler, 3478 m, 4 Stunden, Hochtour
- Furtschaglspitze, 3190 m, 3½ Stunden
- Schönbichler Horn, 3133 m, 2½ Stunden
Karte
- Alpenvereinskarte, 1:25.000, Blatt 35/1, Zillertaler Alpen West