Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.03.2025, aktuelle Version,

Gardebataillon (Bundesheer)

Gardesoldaten
Gardebataillon bei einer Parade in Paris (2007)
Gardemusik

Die Garde ist ein eigener Truppenkörper im österreichischen Bundesheer, der ausschließlich in der Maria-Theresien-Kaserne in Wien stationiert ist und sowohl für Repräsentationsaufgaben als auch als infanteristische Kampftruppe Verwendung findet. Derzeitiger Kommandant des Gardebataillons ist Oberst Georg Frischeis (Stand: 11. September 2024). Im Zuge der Bundesheerreform 2016 wurde das Gardebataillon dem Militärkommando Wien als Teil der Territorialkräfte zugeordnet.

Geschichte

Das Gardebataillon wurde 1935 aufgestellt. Vom Wiener Kunsthistorischen Museum erhielt es die Fahne der k.u.k. Trabantenleibgarde mit Maria als „Madonna Immaculata“ auf der Rückseite und dem dreifach gekrönten Doppeladler auf der Vorderseite. Die Neuerrichtung in der Zweiten Republik erfolgte 1957.[1]

Kommandanten

Folgende Offiziere waren unter anderem Kommandant der Garde (Dienstgrad bei Übernahme des Kommandos):

Aufgaben

Die Garde setzt sich aus vier Gardekompanien, einer Stabskompanie, einer Kaderpräsenzeinheit und der Gardemusik zusammen. Auch die Jägerbataillone Wien 1 und Wien 2 sowie die Jägerkompanie W13 „Hietzing“ sind der Garde unterstellt.

Der indische Premierminister Narendra Modi mit Außenminister Alexander Schallenberg und einer Ehrenformation des Gardebataillons am Flughafen Schwechat am 9. Juli 2024

Von den Gardekompanien sind maximal zwei gleichzeitig als Ehrenkompanien aktiv und übernehmen die militärischen Repräsentationsaufgaben für den Bundespräsidenten beziehungsweise die Bundesregierung (Akkreditierungen, Kondukte bei Ehrenbegräbnissen und Empfängen mit militärischen Ehren).

Uniform und Ausrüstung

Gardesoldaten

Soldaten der Garde unterscheiden sich durch das scharlachrote Barett, den roten Kragenspiegel mit weißem Vorstoß, das Tragen einer Fangschnur sowie das Exerzieren mit dem StG 58 von den übrigen Einheiten des Bundesheeres. Außerhalb des Protokolldienstes wird aber das Standardgewehr StG 77 verwendet. Unteroffiziere tragen im Repräsentationseinsatz eine geladene Pistole P80 und die Offiziere Offizierstiefel und einen Säbel.

Sonstiges

Die Grundausbildung findet in Horn, Allentsteig und gelegentlich auch in Bruckneudorf statt; nach der Grundausbildung wird in die Maria-Theresien-Kaserne nach Wien zurückverlegt. Zur Ausbildung gehören neben einer umfassenden infanteristischen Ausbildung, deren Schwerpunkte unter anderem im Häuserkampf, in der Alpinausbildung und der Aufklärung liegen, auch das intensive Einüben von Gewehrgriffen und des Paradeexerzierens.

Nach einigen Quellen sollen 2008 über 40 Prozent des Gardebataillons Muslime gewesen sein. In der Wiener Maria-Theresien-Kaserne gibt es für sie seit 2004 einen eigenen Gebetsraum.[5]

Die Rekruten einiger Einrückungstermine erlernen neben den Standard-Exerziergriffen und dem Paradeschritt auch zusätzliche, besonders effektvolle Griffe, um an Showvorführungen teilzunehmen.

Bei ausgewählten Einrückungsterminen findet die Auswahltestung für den Aufklärungszug der Stabskompanie statt. Da im Bereich der Aufklärung eine hohe körperliche Belastung abverlangt wird, wird auf die physische Belastbarkeit der Soldaten ein hohes Augenmerk gelegt.[6]

Das Gardemaß der Soldaten ist auf 1,76 Meter festgelegt.[7]

Unter der Regie von David Wagner entstand 2021 der Spielfilm Eismayer über den Ausbildner Vizeleutnant Charles Eismayer vom Gardebataillon mit Gerhard Liebmann in der Titelrolle.[8][9][10]

Commons: Gardebataillon (Bundesheer)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Garde: Die Visitenkarte des Bundesheeres "Die Presse", Print-Ausgabe, 6. Februar 2011.
  2. 1 2 3 4 5 https://www.bundesheer.at/download_archiv/pdfs/50jahre_milkdo_w.pdf
  3. Ehrenzeichen des Landes Wien | PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, 01.02.2006. In: ots.at. 1. Februar 2006, abgerufen am 9. März 2024.
  4. Bundesheer: Verteidigungsministerin bei Kommandoübergabe der Garde. In: ots.at. 11. September 2024, abgerufen am 12. September 2024.
  5. Gerd Millmann: Österreich Für Allah, Volk und Vaterland in Zeit vom 23. Oktober 2008. Eingesehen am 12. Februar 2011.
  6. Unbekannt: Auswahltestung für den Aufklärungszug. In: Österreichs Garde. Österreichs Garde, 20. Dezember 2021, abgerufen am 5. April 2024 (deutsch).
  7. Soldat bei der Garde (Memento des Originals vom 30. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesheer.at auf der Website des Bundesheer (abgerufen am 18. September 2020)
  8. Presseheft: Eismayer. In: Österreichisches Filminstitut. Abgerufen am 5. November 2024.
  9. Lisa Trompisch: Eismayer: Die wahre Liebesgeschichte eines Ausbilders und seines Rekruten kommt ins Kino. In: Kurier.at. 3. Februar 2022, abgerufen am 27. Juli 2022.
  10. Johanna Hager: Schwule Soldaten: Gehasst. Geliebt. Geheiratet. In: Kurier.at. Abgerufen am 26. Juli 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Abmarsch der Garde und des Musikcorps mit ihrem Maskottchen, dahinter das Bundeskanzleramt Eigenes Werk Buonasera
CC BY-SA 3.0
Datei:Abmarsch der Garde und des Musikcorps, dahinter das Bundeskanzleramt.jpg
Abschreiten der österreichischen Ehrengarde Eigenes Werk Buonasera
CC BY-SA 3.0
Datei:Abschreiten der Ehrengarde - Erster Teil.jpg
détachement du bataillon de la garde autrichienne au cours du défilé du 14 juillet 2007 sur les Champs Elysées à Paris photos personnelle davric
Public domain
Datei:Bataillon de la garde autrichienne.jpg
Begrüßung durch den Gardehauptmann und den Musikcorps vor dem österreichischen Bundeskanzleramt Eigenes Werk Buonasera
CC BY-SA 3.0
Datei:Begrüßung durch Gardehauptmann und Musikcorps vor dem Bundeskanzleramt.jpg
Begrüßung durch Tambourmajor, Musikzug und Garde Eigenes Werk Buonasera
CC BY-SA 3.0
Datei:Begrüßung durch Tambourmajor, Musikzug und Garde.jpg
Reverse Cerimonial Flag of the Gardebataillon and Reverse Standard of the Common Army Eigenes Werk File:Fahnen_und_Militär_Maria_Thersien_Orden_(NYPL_b14896507-91755).tiff Felipe Fidelis Tobias
CC BY-SA 4.0
Datei:Cerimonial Flag of the Gardebataillon and Standard of the Common Army (Reverse).svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Gardemusik des österreichischen Bundesheeres am Benefizball dancer against cancer ( Hofburg , Wien ). Eigenes Werk Manfred Werner - Tsui
CC BY-SA 3.0
Datei:Dancer against cancer 2010, Gardemusik (2).jpg
Der Dienstwagen mit Regierungsvertretern und Diplomaten fährt vor o Buonasera
CC BY-SA 3.0
Datei:Der Dienstwagen mit Regierungsvertretern und Diplomaten fährt vor.jpg
Der Herr Diplomat und die Regierungsvertreter verlassen den Dienstwagen Eigenes Werk Buonasera
CC BY-SA 3.0
Datei:Der Herr Diplomat und die Regierungsvertreter verlassen den Dienstwagen.jpg