Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.08.2024, aktuelle Version,

Generali Ladies/Creditanstalt 2000

Generali Ladies/Creditanstalt 2000
Datum 14.10.2000 – 22.10.2000
Auflage 10
Navigation 1999  2000  2001
WTA Tour
Austragungsort Linz
Osterreich Österreich
Turniernummer 528
Kategorie WTA Tier II
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 28E/32Q/16D/2Q
Preisgeld 535.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich Mary Pierce
Vorjahressieger (Doppel) Rumänien Irina Spîrlea
Niederlande Caroline Vis
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Sieger (Doppel) Frankreich Amélie Mauresmo
Vereinigte Staaten Chanda Rubin
Turnier-Supervisor Clare Wood
Letzte direkte Annahme Tschechien Květa Hrdličková (38)
Stand: 11. Juni 2016

Das Generali Ladies/Creditanstalt 2000 war ein Damen-Tennisturnier in Linz. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 2000 und fand vom 14. bis 22. Oktober 2000 statt.

Einzel

Setzliste

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten Lindsay Davenport Sieg
02. Vereinigte Staaten Venus Williams Finale
03. Vereinigte Staaten Monica Seles Rückzug
04. Frankreich Nathalie Tauziat Viertelfinale
05. Vereinigte Staaten Chanda Rubin Halbfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
06. Frankreich Amélie Mauresmo Achtelfinale
07. Russland Jelena Dementjewa 1. Runde
08. Kroatien Silvija Talaja 1. Runde
09. Schweiz Patty Schnyder 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten L. Davenport 6 6
Luxemburg A. Kremer 1 1 Q Niederlande A. Hopmans 1 1
Q Niederlande A. Hopmans 6 6 1 Vereinigte Staaten L. Davenport 6 4
WC Osterreich S. Plischke 5 1 Osterreich B. Schett 2 1 r
Osterreich B. Schett 7 6 Osterreich B. Schett 6 4 6
Q Tschechien D. Chládková 7 6 Q Tschechien D. Chládková 3 6 3
8 Kroatien S. Talaja 62 2 1 Vereinigte Staaten L. Davenport 6 6
Tschechien K. Hrdličková 1 1
4 Frankreich N. Tauziat 6 7
Q Slowakei K. Habšudová 7 6 Q Slowakei K. Habšudová 2 5
Frankreich A.-G. Sidot 61 1 4 Frankreich N. Tauziat 3 4
Tschechien K. Hrdličková 6 7 Tschechien K. Hrdličková 6 6
LL Italien S. Farina Elia 3 62 Tschechien K. Hrdličková 2 6 6
LL Russland T. Panowa 7 5 0r 6 Frankreich A. Mauresmo 6 4 4
6 Frankreich A. Mauresmo 66 7 3 1 Vereinigte Staaten L. Davenport 6 3 6
7 Russland J. Dementjewa 5 3 2 Vereinigte Staaten V. Williams 4 6 2
Simbabwe C. Black 7 6 Simbabwe C. Black
Q Slowakei H. Nagyová 65 6 6 Q Slowakei H. Nagyová w. o.
Rumänien R. Dragomir 7 3 4 Q Slowakei H. Nagyová 4 4
WC Osterreich P. Wartusch 65 6 2 5 Vereinigte Staaten C. Rubin 6 6
Belgien S. Appelmans 7 4 6 Belgien S. Appelmans 5 4
5 Vereinigte Staaten C. Rubin 7 6
5 Vereinigte Staaten C. Rubin 4 0
9 Schweiz P. Schnyder 5 5 2 Vereinigte Staaten V. Williams 6 6
Argentinien P. Suárez 7 7 Argentinien P. Suárez 4 0
Russland J. Lichowzewa 6 6 Russland J. Lichowzewa 6 6
WC Kroatien I. Majoli 4 1 Russland J. Lichowzewa 3 2
Japan A. Sugiyama 7 6 2 Vereinigte Staaten V. Williams 6 6
Spanien M. Serna 64 3 Japan A. Sugiyama 5 2
2 Vereinigte Staaten V. Williams 7 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Japan Ai Sugiyama
Frankreich Nathalie Tauziat
Finale
02. Simbabwe Cara Black
Russland Jelena Lichowzewa
Rückzug
03. Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Niederlande Manon Bollegraf
Halbfinale
04. Osterreich Barbara Schett
Niederlande Caroline Vis
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Japan A. Sugiyama
Frankreich N. Tauziat
6 6
Rumänien R. Dragomir
Argentinien L. Montalvo
4 2 1 Japan A. Sugiyama
Frankreich N. Tauziat
6 6
Frankreich É. Loit
Schweiz P. Schnyder
6 5 7 Frankreich É. Loit
Schweiz P. Schnyder
4 1
Slowakei K. Habšudová
Kanada S. Jeyaseelan
3 7 62 1 Japan A. Sugiyama
Frankreich N. Tauziat
w. o.
4 Osterreich B. Schett
Niederlande C. Vis
6 6 4 Osterreich B. Schett
Niederlande C. Vis
WC Osterreich D. Kix
Osterreich J. Zika
0 2 4 Osterreich B. Schett
Niederlande C. Vis
w. o.
Deutschland A. Bachmann
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 S. Načuk
6 6 Deutschland A. Bachmann
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 S. Načuk
Tschechien R. Bobková
Tschechien K. Šišková
4 2 1 Japan A. Sugiyama
Frankreich N. Tauziat
4 4
Niederlande K. Boogert
Niederlande M. Oremans
7 6 Frankreich A. Mauresmo
Vereinigte Staaten C. Rubin
6 6
Niederlande A. Hopmans
Slowenien T. Pisnik
65 4 Niederlande K. Boogert
Niederlande M. Oremans
1 3
Q Luxemburg A. Kremer
Slowakei H. Nagyová
1 0 3 Vereinigte Staaten N. Arendt
Niederlande M. Bollegraf
6 6
3 Vereinigte Staaten N. Arendt
Niederlande M. Bollegraf
6 6 3 Vereinigte Staaten N. Arendt
Niederlande M. Bollegraf
5 4
Vereinigte Staaten K. Po
Frankreich A.-G. Sidot
5 3 Frankreich A. Mauresmo
Vereinigte Staaten C. Rubin
7 6
Frankreich A. Mauresmo
Vereinigte Staaten C. Rubin
7 6 Frankreich A. Mauresmo
Vereinigte Staaten C. Rubin
6 6
Osterreich S. Plischke
Osterreich P. Wartusch
6 6 Osterreich S. Plischke
Osterreich P. Wartusch
1 3
LL Osterreich S. Bammer
Kroatien M. Palaveršić
0 1

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg