Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.02.2022, aktuelle Version,

Gerhard Haidacher

Gerhard Haidacher
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 29. April 1963
Geburtsort Innsbruck
Karriere
Disziplin Zweier- und Viererbob
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Bob-Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Bob-Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Albertville 1992 Viererbob
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Silber 1993 Viererbob
 Rennrodel-Europameisterschaften
Silber 1992 Viererbob
Bronze 1993 Viererbob
 

Gerhard Haidacher (* 29. April 1963 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Bobfahrer, der 1992 Olympiasieger im Viererbob war.

Sportliche Karriere

Der 1,86 m große Gerhard Haidacher vom Bob-Club Wattens war gelernter Zimmermann und half seinen Bobpiloten nicht nur durch seine Beschleunigungsfähigkeit während der Startphase, sondern auch beim Tüfteln und Verbessern des Sportgeräts. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville steuerte Ingo Appelt den österreichischen Viererbob mit Harald Winkler, Gerhard Haidacher und Thomas Schroll. Mit zwei Hundertstelsekunden Vorsprung auf den deutschen Bob von Wolfgang Hoppe gewannen die Österreicher die Goldmedaille, die bis heute (Stand nach den Winterspielen 2022) einzige olympische Goldmedaille für österreichische Bobfahrer überhaupt. Nachdem Appelt seine sportliche Laufbahn mit dem Olympiasieg beendet hatte, trat Haidacher bei der Bob-Europameisterschaft 1992 im Bob von Hubert Schösser an, zusammen mit Hannes Conti und Martin Riedl gewannen Schösser und Haidacher die Silbermedaille hinter dem Deutschen Harald Czudaj. Bei der Bob-Europameisterschaft 1993 gewann der Schweizer Gustav Weder vor dem Deutschen Dirk Wiese, dahinter erhielten Hubert Schösser, Gerhard Redl, Harald Winkler und Gerhard Haidacher die Bronzemedaille. Bei der Bob-Weltmeisterschaft 1993 siegte ebenfalls Gustav Weder, der österreichische Viererbob gewann die Silbermedaille. Bei seinem zweiten Olympiastart 1994 in Lillehammer verpasste Haidacher mit dem Viererbob von Hubert Schösser als Vierter um knapp vier Zehntelsekunden eine weitere Medaille.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Bobsleigh pictogram.svg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Canadian Red Ensign , the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges ) Eigenes Werk Denelson83
Public domain
Datei:Canadian Red Ensign (1957-1965).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
The Canadian Red Ensign , the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges ) Eigenes Werk Denelson83
Public domain
Datei:Flag of Canada (1957–1965).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 Republica Italiana
Public domain
Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg