Gratkorn
Gratkorn | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | GU | |
Hauptort: | Kirchenviertel | |
Fläche: | 34,61 km² | |
Koordinaten: | 47° 8′ N, 15° 20′ O | |
Höhe: | 380 m ü. A. | |
Einwohner: | 7.813 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 226 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8101 | |
Vorwahl: | 03124, 03127 | |
Gemeindekennziffer: | 6 06 13 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dr.-Karl-Renner-Straße 47 8101 Gratkorn |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Ernest Kupfer (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2010) (25 Mitglieder) |
||
Lage der Marktgemeinde Gratkorn im Bezirk Graz-Umgebung | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Gratkorn ist eine Marktgemeinde mit 7813 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) in der Steiermark nördlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung.
Geografie
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde umfasst die Katastralgemeinden Gratkorn-St. Veit ob Graz, Kirchenviertel, Friesach-St. Stefan, Forstviertel und Freßnitz. [1]
Geografische Lage
Gratkorn liegt an der Mur gegenüber (östlich) von Gratwein, nördlich von Graz, in der Steiermark.
Geologie
Gratkorn liegt im Gratkorner Becken, das sich zum Weststeirischen Riedland hin öffnet und eine Weitung des Murtales bildet.
Ausdehnung des Ortsgebiets
Die Marktgemeinde besitzt kein geschlossenes Ortsgebiet, sondern verfügt über eine großflächige Besiedelung mit mehreren Zentren. Dennoch ist ein Großteil der Fläche unbesiedelt, bewaldet oder in landwirtschaftlicher Verwendung.
Nachbargemeinden
Deutschfeistritz | Peggau | Semriach |
Eisbach | ![]() |
Stattegg |
Gratwein | Judendorf-Straßengel | Graz |
Geschichte
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungs- entwicklung |
|
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1.639 |
1880 | 2.271 |
1890 | 3.436 |
1900 | 4.055 |
1910 | 4.373 |
1923 | 4.437 |
1934 | 4.501 |
1939 | 4.539 |
1951 | 4.970 |
1961 | 5.287 |
1971 | 6.054 |
1981 | 6.112 |
1991 | 6.113 |
2001 | 6.625 |
2010 | 7.406 |
2011 | 7.519[2] |
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch die Nähe zu Graz ist Gratkorn sehr verkehrsgünstig gelegen. Durch das Gemeindegebiet führt die Pyhrn Autobahn (A 9), die über die Anschlussstellen Gratkorn-Nord (170) und Gratkorn (173) erreicht werden kann. Im Gemeindegebiet befinden sich zwei Tunnel im Verlauf der A 9: der Tunnel Nord mit rund 650 Meter Länge und der Tunnel Süd mit etwa 800 Meter Länge. Die Grazer Straße (B 67) verläuft direkt durch das Gemeindegebiet.
Der Bahnhof von Gratkorn liegt unter dem Namen Gratwein-Gratkorn circa 1 Kilometer entfernt in der Nachbargemeinde Gratwein und bietet Zugang zur Südbahn mit stündlichen S-Bahn-Zügen (S1). Außerdem verkehren Linienbusse nach Graz.
Der Flughafen Graz ist circa 22 km entfernt.
Ansässige Unternehmen
Größter Arbeitgeber ist die Firma Sappi Austria Produktions-GmbH & Co KG. Weiters zu erwähnen sind Concept Technologie GmbH, Philips Semiconductors (seit 1. Oktober 2006: NXP Semiconductors), Prangl Ges.m.b.H., Trinkl Transporte Ges.m.b.H. . Weiters befindet sich in Gratkorn eine Teststrecke von AVL List.
Öffentliche Einrichtungen
Die Marktgemeinde Gratkorn verfügt über einige Einrichtungen für die Einwohner. Bücherei, Jugendzentrum, Kinderfreundebad, mehrere Kindergärten, Musik- und Kunstschule, Nachmittagsbetreuung, Sporthalle, Sportstadion, … Des Weiteren befindet sich dort die Hackher-Kaserne des Österreichischen Bundesheeres. In ihr sind Teile des Versorgungsregiments 1 (VR1), das sich aus der Kirchner-Kaserne in Graz und der Hackher-Kaserne in Gratkorn zusammensetzt, stationiert.
Bildung
Es befinden sich zwei Volksschulen sowie eine Hauptschule in der Gemeinde. Die Polytechnische Schule ist ebenfalls ein Bestandteil der Bildungslandschaft. Weiterführende Schulen sind schnell erreichbar (Graz, Rein).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
Der im Ort ansässige Fußballverein FC Gratkorn spielt zurzeit in der dritthöchsten österreichischen Spielklasse, in der Regional Liga.
Weiters findet sich in Gratkorn auch ein Basketballverein, welcher eine Sektion von ATUS Gratkorn ist. Die Herrenmannschaft des ATUS Gratkorn, die G-State Scorpions, spielte in der Saison 2009/2010 in der 2. Basketball Bundesliga (Österreich), wo sie am Ende der Saison den 6. Platz belegten. Die Damenmannschaft, die G-State Scorpion Ladies, spielt derzeit in der Österreichische Damen Basketball Bundesliga, kurz AWBL.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt:
- Karl Rinner (1912–1991), österreichischer Geodät, geboren und aufgewachsen in Gratkorn
- Elmar Fandl (1955–2009), Bürgermeister von Gratkorn (1987–2009)
Literatur
- Ingo Mirsch, Bernhard Samitsch, Georg Pachler: Die Geschichte der Marktgemeinde Gratkorn. Verlag Marktgemeinde Gratkorn 1997. (Nur in der Gemeinde erhältlich).
Weblinks
- 60613 – Gratkorn. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- FC Gratkorn - Adeg Erste Liga
- ATUS Gratkorn G-State Scorpions - Basketball Landesliga
Einzelnachweise
- ↑ Digitaler Atlas Steiermark Verwaltungsgliederung (abgerufen am 16. Mai 2009)
- ↑ Info der Gemeinde Gratkorn, Stand 1. August 2011